Die Jury würdigt mit dem Preis das jüngste Projekt des Freiburger Solararchitekten. Die Klimahäuser produzieren mit Solardach und Solarfassade mehr Strom als sie brauchen – ein Beispiel für künftige Bauvorhaben.
Die solare Gebäudehülle stellt zwar hohe Ansprüche an die Architekten. Doch mit passenden Rahmenbedingungen und der Nutzung des Stroms vor Ort werden die Projekte wirtschaftlich.
Aufgrund der weiterhin bestehenden Unsicherheit durch die Coronapandemie hat die Energy Endeavour Foundation beschlossen, den Wettbewerb um die beste Solararchitektur nicht durchzuführen.
Die Berliner Zeitung setzt ihre Ratgeberserie rund um Sonnenstrom und Eigenverbrauch fort. Teil 5 informiert über solare Architektur. Denn Solarmodule auf oder im Dach oder an der Fassade bieten völlig neue Möglichkeiten, Gebäude zu gestalten, zu sanieren und zu betreiben.
Am 16. September 2020 findet das zweite Symposium für solares Bauen von Swissolar, TPPV, TEC21 und Energie Schweiz statt. Ein spannendes Programm zeigt die Chancen der solaren Architektur. Die Veranstaltung läuft digital im Internet.
Der Solarenergieförderverein Bayern lobt in diesem Jahr den achten Architekturpreis „Gebäudeintegrierte Solartechnik” aus. Interessierte Architekten, Bauherren, Gebäudeeigentümer, Planer und Hersteller von Solaranlagen können sich bis zum 31. Juli 2020 bewerben.
Märkte — Die Gebäudeintegration könnte durch die EnEV 2021 an Bedeutung gewinnen. Vorausgesetzt, die Weichen werden richtig gestellt. Vorerst dominieren noch die Projekte für Liebhaber. Ein Praxisreport
Solare Dachziegel — Sie sind in unserer Branche schon länger als Produkte bekannt, werden aber nur selten verbaut. Ulrich Nelskamp von Dachziegelwerke Nelskamp analysiert den Markt, der langsam in Bewegung kommt. Ein Interview
Prämiert — Bisher befand sich auf dem Gelände südlich von Athens Stadtzentrum ein öder Parkplatz, Relikt der Olympischen Spiele von 2004. Architekt Renzo Piano verwandelte das Areal in eine nachhaltige Oase kulturellen Lebens. Ein Praxisreport
Sanierung — Ein neues Indachsystem von Ennogie integriert Dünnschichtmodule. Es erlaubt eine sehr homogene Dachfläche. Und amortisiert sich innerhalb weniger Jahre. Ein Praxisreport
Integration — Das Dach der katholischen Kirche in Georgensgmünd wurde vollständig mit Solarmodulen eingedeckt. Aus ästhetischen Gründen kam für Architekt Johannes Wunram nur eine Indachlösung infrage. Sven Ullrich
Modultechnik — Indachsysteme und Solarfassaden unterliegen speziellen Anforderungen. Doch vor allem geht es um die Ästhetik, sagt Bernhard Weilharter von CS Wismar. Bei den Architekten spürt er wachsendes Interesse. Ein Interview
Fertigung — Bisher stellen die Produzenten spezifische Fassadenmodule vor allem in aufwendiger Handarbeit her. Ein neues Fabrikkonzept soll das ändern. Damit könnten die Preise sinken. Sven Ullrich
Baugeschehen — Bisher tun sich Architekten schwer, Photovoltaik in die Gebäudehülle zu integrieren. Hille Bekic, Vorstandsmitglied in der Architektenkammer Berlin, erklärt, wie die Solarindustrie auf diese Kundengruppe zugehen sollte. Ein Interview
Marktbarrieren — Dem Häuserkampf geht der Kampf um die Köpfe voraus. Deshalb gilt es, Architekten und Bauplaner mit professionellen Informationen zur bauwerkintegrierten Photovoltaik zu versorgen. Heiko Schwarzburger
Der Solarenergieförderverein Bayern lobt zum sechsten Mal den Wettbewerb für architektonisch und technisch anspruchsvolle Solaranlagen aus. Der Preis ist insgesamt mit 27.000 Euro dotiert.
Teilnahmeberechtigt sind weltweit alle Architekten, Eigentümer oder Betreiber von Solaranlagen oder Unternehmen...
Infos online: Wie verwandelt Lyon altmodische Plattenbauten in moderne Solarsiedlungen? Und bieten PV-Lamellen einen guten Sonnenschutz an öffentlichen Gebäuden? Mit der Online-Datenbank PV-Database können sich Stadtplaner und Architekten von unseren europäischen Nachbarn inspirieren lassen.