Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarbranche

Alle Artikel zum Thema Solarbranche

© Kioto Solar

Österreichische Solarbranche trifft sich am 18. März in Wien

-

Trotz politischer Unsicherheiten wird der Ausbau der Photovoltaik in Österreich weitergehen. Die Branche hat zahlreiche Möglichkeiten. Mit dem Netzanschluss bleibt aber auch noch eine Hürde. Wie diese zu überwinden sind, zeigen die Referenten der Tagung von PV Austria.

Jubiläum

„Der Staub des Klosters wurde Goldstaub für die Solarbranche“

-

Vom 11. bis 13. März 2025 findet das PV-Symposium im Kloster Banz in Bad Staffelstein statt. Alle Jahre wieder? Mitnichten, denn mittlerweile bringt die Veranstaltung seit 40 Jahren Menschen, Ideen und Konzepte zusammen. Bernd Porzelius vom Veranstalter Conexio-PSE blickt zurück und nach vorn. Ein Interview

© Oxford PV

Brandenburg: Ökoenergien könnten bis 2040 rund 65.000 Arbeitsplätze bieten

-

Erneuerbare schaffen Arbeitsplätze und Wohlstand in Brandenburgs Kommunen. Neben Windkraft, Solarenergie und Bioenergie wird dabei künftig auch die Wasserstoffbranche ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sein. Laut einer aktuellen Studie generierte Brandenburgs Solarbranche im Jahr 2023 bereits zwei Milliarden Euro.

© Foto: K2 Systems
Fachkräfte

Mehr Hände, mehr Köpfe

-

Die Suche nach Mitarbeitern ist für Handwerksbetriebe und Planungsbüros gerade schwierig. Neben der Ausbildung eigenen Personals lohnt es sich, Karriereportale aktiv zu nutzen. Sven Ullrich

© PV Austria

Österreichs Solarteure haben volle Auftragsbücher

-

Gleichzeitig sieht die Branche einige Hürden, die dem schnellen Ausbau der Photovoltaik im Wege stehen. Welche das sind, hat PV Austria in einer Mitgliederbefragung herausgefunden.

© Niels H. Petersen

Genera 2023: sonnige Aussichten für die Solarbranche in Spanien

-

Die Fachmesse Genera hat am 21. Februar die Pforten geöffnet. Und wie: an insgesamt drei Tagen zeigt sich die innovative Solarbranche von ihrer besten Seite. Mit von der Partie sind auch viele deutsche Firmen und einige Neuheiten – schon bevor die eigentliche Solarsaison startet.

© Solafrica

Swissolar startet Ausbildungsprogramm für Solarteure

-

In der Schweiz fehlen Fachkräfte für den notwendigen Ausbau der Photovoltaik. Deshalb hat Swissolar mit Kooperationspartnern einen neuen Ausbildungsberuf geschaffen. Die ersten Azubis beginnen damit im Jahr 2024.

© EKZ Zürich

Swissolar entwickelt Berufsausbildung für Solarhandwerker

-

Um mehr Nachwuchs für die Branche zu gewinnen, haben die Mitglieder von Swissolar beschlossen, eine Solar-Berufsausbildung zu schaffen. Die ersten Lehrlinge sollen 2024 ausgebildet werden.

© BSW Solar

Geschäftsklima in der Solarbranche ist so gut wie nie

-

Der Geschäftsklimaindex der Solarbranche hat den höchsten Wert seit der Erhebung im Jahr 2005 erreicht. Viele Hauseigentümer und Unternehmen wollen in den nächsten Monaten in die Photovoltaik und Solarthermie investieren.

© PV Xchange

Kaum Preisbewegung am Modulmarkt

-

Die Preise für Solarmodule sind derzeit weitgehend stabil. Wie die Entwicklung weitergeht, ist derzeit völlig unklar.

© BSW Solar

BSW Solar: Ampel bietet Chancen für die Solarbranche

-

Die Vorhaben zur Umsetzung der klimapolitischen Ziele, die derzeit bei den Sondierungsgesprächen für eine Ampelkoalition auf dem Tisch liegen, lässt die Solarbranche hoffen. Sie werden aber nicht ausreichen, um den notwendigen Solarausbau zu schaffen.

© Bigi Alt

Dr. Franz Alt: Die deutsche Solarbranche boomt wieder

-

Stromspeicher, Bio-Solarzellen, grüner Wasserstoff, Ladeboxen für E-Autos: Wer in München durch die Messehallen der verkleinerten Intersolar flanierte, erlebte den zweiten Frühling der deutschen Solarbranche – den Aufbruch in die neue Energiewelt.

© Foto: Stefan Daub/SMA
Solarpionier

„Drei Ds treiben die Märkte“

-

Solarpionier ▪ SMA feiert sein 40. Firmenjubiläum: als Motor und Innovator der Solarbranche. CEO Jürgen Reinert lässt die wichtigsten Meilensteine Revue passieren und gibt einen Ausblick auf die Neuheiten 2021 – und darüber hinaus. Ein Interview

© TPPV

Österreichs Solarbranche braucht Forschungsoffensive

-

Mehr Geld für die Photovoltaikforschung: Mit mindestens 40 Millionen Euro pro Jahr soll die einheimische Forschung und Entwicklung pro Jahr unterstützt werden. Bisher werden die Fördertöpfe aber immer kleiner.

© EKT/Klaus Hohenwarter

Österreichs Solarbranche warnt vor maßloser Kostensenkung

-

Die Kosten für die Photovoltaik sinken stetig. Das steigert die Nachfrage, birgt aber auch Risiken, dass die Qualität der Installation leidet.

© BSW

BSW: Altmaier alarmiert Solarbranche

-

Eine Umfrage in der Solarbranche attestiert der geplanten EEG-Novelle schlechte Noten: 97 Prozent der über 1.000 teilnehmenden Unternehmern erwarten einen Marktrückgang bei Solardächern.

© Velka Botička

Corona und Konferenzen: Brüssel verschiebt, Lausanne findet statt

-

Swissolar führt seine diesjährige Photovoltaiktagung in Lausanne durch. Solar Power Europe hat hingegen den Solar Power Summit auf Ende September verschoben

© Solarimo
STREIT UM DEN SOLARDECKEL

Solarbranche kritisiert Erpressungsversuch der CDU

-

Die CDU will den Solardeckel nur abschaffen, wenn die SPD Zugeständnisse zu Einschnitten bei der Windkraft macht. Das stößt auf heftige Kritik in der Solarbranche, bei Handwerks- und Energieverbände und bei Umwelt- und Verbraucherschützern.

© Heiko Schwarzburger
AKTUELLE MELDUNGEN

40 Jahre Solarbranche: Zeitzeugen gesucht

-

Das Fachmedium photovoltaik sucht Zeitzeugen aus den frühen Jahren der Photovoltaik in Deutschland. Denn in diesem Jahr wurde zur Intersolar das 40-jährige Bestehen des ersten Wirtschaftsverbandes der Branche gefeiert, eines Vorläufers des BSW Solar.

© Velka Botička
TIPPS DER REDAKTION

Polnische Solarbranche trifft sich in Warschau

-

Zum achten Mal findet vom 11. bis 13. Oktober die polnische Photovoltaik- und Speichermesse Renexpo in Warschau statt. Immerhin kann die Branche in den letzten Jahren auf eine wachsende Nachfrage zurückblicken und auch die Aussichten sind gut.

Energieagentur NRW

Treffen der Solarbranche am 20. September

-

Am 20. September 2018 findet in Düsseldorf der diesjährige Branchentag der Photovoltaik statt. Er steht unter dem Thema „Energiewende und Digitalisierung“. Die Veranstaltung findet bereits im neunten Jahr statt. Erwartet werden interessante Vorträge und spannende Diskussionen.


Im Vormittagsprogramm...

© Rensuol
TIPPS DER REDAKTION

Solarbranche von NRW trifft sich am 20. September

-

Am 20. September 2018 findet in Düsseldorf das diesjährige Jahrestreffen der Photovoltaikbranche von Nordrhein-Westfalen statt. Es steht unter dem Thema „Energiewende und Digitalisierung“.

© Foto: Renusol
Energieagentur.NRW

Treffen der Solarbranche in Düsseldorf

-

Am 20. September 2018 findet in Düsseldorf der diesjährige Branchentag der Photovoltaik statt. Er steht unter dem Thema „Energiewende und Digitalisierung“. Die Veranstaltung findet bereits im neunten Jahr statt. Erwartet werden interessante Vorträge und spannende Diskussionen.


Im Vormittagsprogramm...

© Martina Draper
AKTUELLE MELDUNGEN

Die Solarbranche trauert um Hans Kronberger

-

Hans Kronberger, Präsident des Bundesverbandes PV Austria, starb nach schwerer und kurzer Krankheit unerwartet am 14. Juli 2018. Mit ihm verliert die Energiebranche einen Wegbereiter der erneuerbaren Energien in ganz Europa.

© Wirsol

Solarbranche kritisiert fehlenden Wettbewerb bei Ausschreibungen

-

Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert den Abbau von Restriktionen für den Bau von Solarparks. Die Ergebnisse der ersten grenzüberschreitenden Ausschreibung hat gezeigt, welche Erzeugungspreise auch in Europa möglich sind, wenn auch einfach zu erschließende Flächen mit Solaranlagen bebaut werden können.