Statt einer Gastherme liefern zwei Heizstäbe die Wärme für die Duschen und die Heizung des Fußballvereins ATSV Neuzeug. Die Bilanz nach einem Jahr Betrieb kann sich sehen lassen.
Immer mehr Solaranlagen fallen aus der EG-Vergütung. Die Nutzung des Solarstroms für die Wärmeversorgung im Gebäude ist eine Möglichkeit, den Strom aus den Ü20-Anlagen zu nutzen.
Mit der Kompatibilität mit Wechselrichtern und Energiemanagern verschiedener Hersteller wird der Bau von solarelektrischen Heizsystemen einfacher. Voraussetzung für die Harmonisierung ist maximale Systemoffenheit.
Nur 1,4 Kilowatt Solarleistung, ein Heizstab und ein Schichtspeicher reichen aus, um das Gebäude im Westen Thüringens von Mai bis September mit Warmwasser zu versorgen. Der Hauseigentümer spart so jeden Tag einen Kubikmeter Gas.
Der Besitzer eines Einfamilienhauses hat auf solarelektrische Wärmeversorgung umgestellt. Zwei Leistungssteller von My PV übernehmen die Steuerung der Energieflüsse – auch für den Whirlpool im Garten.
Ein Hauseigentümer in Mittelfranken hat seine Wärmeversorgung auf Erneuerbare umgestellt. Herzstücke seiner Heizungs- und Warmwasseranlage sind solarelektrisch betriebene Heizstäbe. Ein Biomassekessel springt nur im Notfall ein.
Um die gestiegene Nachfrage nach Elektroheizstäben und Leistungsstellern für das solarelektrische Heizen zu bedienen, hat My-PV ein neues Produktionsgebäude bezogen. Die gesamte Produktion ist ergonomisch ausgestattet – und eine zukünftige Erweiterung ist auch möglich.
Professor Timo Leukefeld geht mit der Idee eines möglichst enttechnisierten Hauses neue Wege. Heute verbaute Technik sei häufig zu komplex, zu teuer und zu reparaturanfällig, sagt er. Und schlägt simple und robuste Lösungen vor.
Der österreichische Hersteller von elektrischen Wärmesystemen My-PV hat sich ein neues Unternehmensgebäude gebaut. Natürlich kommen dabei die Lösungen aus dem eigenen Hause zum Einsatz.
Das aktuelle Heft erscheint am 18. Februar 2021 – pünktlich nach Aschermittwoch. Darin geht es um stationäre Brennstoffzellen, Mikro-BHKW, Kleinwindkraft, E-Wärme und DC-Technik im Gebäude.