English website
Die Anlage steht auf einem Bergrücken im Schwarzwald. Die Herausforderungen waren riesig, nicht nur mit Blick auf die Statik, sondern auch bei der Bauausführung.
Mit PV-Diebstahl hat Secondsol eine einfache Lösung entwickelt, die andere Sicherungsmaßnahmen von Solaranlagen gut ergänzt. Stefan Wippich, Geschäftsführer von Secondsol, erklärt, wie der zweistufige Anlagenschutz funktioniert.
Die Bürger im Netzgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Hall können sich finanziell an einem neuen Solarpark beteiligen. Die Mindesteinlage beträgt 500 Euro. Das Nachrangdarlehen läuft bis Mitte 2032.
Die Zunahme von extremen Wetterlagen wirkt sich auf die Standsicherheit von Photovoltaikanlagen auf der Freifläche aus. Welche Risiken bestehen und wie können sie vermieden werden?
Die neue Anlage von RES entsteht auf einer Fläche entlang der Autobahn A9. Dadurch kann das Projekt von der baurechtlichen Privilegierung profitieren. Auch den Naturschutz haben die Planer im Blick.
Wie kann ein naturverträglicher Solarpark aussehen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Planer und Mitarbeiter von Kommunen auf der neuen Wissensplattform des KNE.
Insgesamt 165 Gigawattstunden Sonnenstrom können die Stadtwerke Wunsiedel im lokalen Strommix ab kommendem Jahr an die Kunden verkaufen. Solche Vereinbarungen haben Vorteile für alle Beteiligten.
Eine biologische Untersuchung von 26 Solarparks in Deutschland und Dänemark hat gezeigt, dass sich auf ehemaligen Agrarflächen durch Solarparks die Vielfalt von Arten wieder einstellt. Die Ergebnisse können in die Genehmigungspraxis einfließen.
Der Solarpark bliebt nach der Inbetriebnahme auch komplett in Bürgerhand. Eine zweite Anlage soll noch folgen. Die Biodiversität war ein zentraler Teil des Projekts.
Satte 200 Megawatt erreicht der neue Solarpark, der gerade im Zentrum von Polen ans Netz gegangen ist. Damit wird eine ehemaligen Tagebaufläche für eine neue Nutzung aktiviert.
Auf gut 70 Hektar montieren die Installateure von Naturstrom Projekte derzeit etwa 120.000 Module. Die Standortkommune Zeschdorf im Märkischen Oderland hat gut kooperiert. Naturstrom beteiligt sie an den Erlösen.
Acht neue Solarparks hat Belectric für Low Carbon in den Niederlanden errichtet. Dabei spielte das Wetter nicht immer mit und die Bodenverhältnisse waren auch nicht einfach.
Die Dachflächen in Österreich reichen nicht aus, um die Solarstromleistung zu errichten, die für die Klimaschutzziele notwendig sind. Die Bundesländer müssen entsprechende Planungen anpassen – oder überhaupt vorlegen.
Der Solarpark versorgt die Produktion des Verpackungsherstellers in Melle mit Sonnenstrom – nicht nur bilanziell. Damit kommt das Unternehmen seinen Klimazielen näher.
Der Solarpark leistet gut zwölf Megawatt. Er ist ein weiterer Baustein von Enovos Renewables, den Ausbau der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz und im Saarland gezielt voranzutreiben.
In Italien sind im ersten Halbjahr 2024 viele große Solarkraftwerke in Betrieb gegangen. Der Markt hat wieder Fahrt aufgenommen, auch wenn die Planungs- und Genehmigungsprozesse immer noch zu lange dauern.
Die Anlage wird mit einem Speicher kombiniert und erreicht eine Leistung von 1,8 Megawatt. Zur Finanzierung wird Next2Sun ein Crowdinvestment starten.
Der Ökoenergieversorger errichtet die Anlage im Osten Brandenburgs. Sie speist direkt über ein eigenes Umspannwerk in die vorhandene Hochspannungsleitung ein. Naturstrom legt dabei viel Wert auf Biodiversität.
Die Solarmodule der neuen Anlage in Gaweinstal in Niederösterreich werden auf Trackern installiert. Dadurch bleibt die Fläche landwirtschaftlich nutzbar. Die Technologie hat aber noch weitere Vorteile.
IBC Solar hat eine Freiflächenanlage auf einer Feld gebaut, auf dem vorher in intensiver Landwirtschaft Mais für Biogasanlagen angebaut wurde. Damit hat sich der Energieertrag der Flächen auf das Fünfzigfache erhöht.
Satte 650 Megawatt Leistung hat Move On auf eine ehemalige Bergbaufläche südlich von Leipzig gebaut. Die Anlage liefert die Sonnenenergie direkt ins Übertragungsnetz mit 380 Kilovolt. Für den Investor Signal Iduna ist es eine nachhaltige und langfristige Kapitalanlage.
Die neue Anlage ist kombiniert mit einem bestehenden Windpark. Die Bodenverhältnisse und der bestehende Denkmalschutz machten die Umsetzung des Projekts nicht einfacher.
Mit dem Solarpaket wird es auch Erleichterungen für Solarparks geben. Lesen Sie hier die wichtigsten Eckpfeiler, die die Ampelkoalition eingeschlagen hat.
In Deutschland stehen ausreichend Flächen für den Bau von solaren Freiflächenanlagen zur Verfügung. Die Doppelnutzung von Landwirtschaft und Photovoltaik birgt jede Menge Potenzial.
Der neue Solarpark Berching-Altmannsdorf wird den Sonnenstrom in das Netz des Bürgerwindparks Berching einspeisen. Die Bürger sind – wie beim Windpark – wieder beteiligt.