Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarpark

Alle Artikel zum Thema Solarpark

Großer Bahnhof: Zur Einweihung des neuen Solarparks ist sogar Energieminister Stephan Pernkopf (links) nach Peisching gekommen. Neben ihm Bürgermeisterin Klaudia Osztovics und EVN-Sprecher Stefan Zach.

Österreich: EVN ersetzt fossiles Kraftwerk durch Solarpark

-

Die neue Photovoltaikanlage des niederösterreichischen Versorgers steht auf dem Gelände eines ehemaligen Kohlekraftwerks. Die versiegelte Fläche wurde damit sinnvoll weitergenutzt.

Die Aufständerung der Module ist so hoch, dass auch bequem die Kühe von Landwirt Gerhard Metz darunterpassen.

Nestlé produziert mit Solarstrom aus einer Agri-PV-Anlage

-

Ein Solarpark wird einen Teil der Stromversorgung des Werks des Lebensmittelunternehmens in Biessenhofen im Allgäu abdecken. Gleichzeitig dient die Anlage als Sonnenschutz für Kühe. Denn Baywa r.e. wird die Anlage nach den Normen der Agri-PV errichten.

In den Solarparks haben die Studienautoren viele Pflanzen- und Tierarten gefunden, die von den Landwirtschaftsflächen vertrieben wurden.

Solarparks verbessern Biodiversität in ländlichen Regionen

-

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Artenvielfalt auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen rapide steigt, wenn diese mit Solaranlagen bebaut werden. Wie schnell dies geht, hängt aber von einigen Voraussetzungen ab.

Stefan Wippich ist Geschäftsführer von Secondsol. Der Photovoltaikdienstleister aus dem thüringischen Meinigen hat mit PV-Diebstahl.de eine eigene Lösung zur Sicherung von Solarkomponenten entwickelt.

Stefan Wippich von Secondsol: „Abschreckung der Diebe ist wichtig“

-

Mit PV-Diebstahl hat Secondsol eine einfache Lösung entwickelt, die andere Sicherungsmaßnahmen von Solaranlagen gut ergänzt. Stefan Wippich, Geschäftsführer von Secondsol, erklärt, wie der zweistufige Anlagenschutz funktioniert.

Für die Projektierer bleibt die Marktprämie für Strom aus Solarparks weiter eine interessante Option zur Refinanzierung der Anlagen.

Ausschreibung: Nachfrage nach Marktprämien bleibt weiter über dem Angebot

-

Bei der Bundesnetzagentur haben sich in der jüngsten Solarparkauktion mehr Projekte um eine Marktprämie beworben, als vergeben werden konnten. Dies zeigt eine hohe Nachfrage und drückt die Preise.

Die Neigung der Anlage ist zwischen 20 und 40 Prozent: eine echte Herausforderung beim Bau.

Solarpark mit 32 Grad Hangneigung errichtet

-

Die Anlage steht auf einem Bergrücken im Schwarzwald. Die Herausforderungen waren riesig, nicht nur mit Blick auf die Statik, sondern auch bei der Bauausführung.

Die Anlage in Erlach steht den Bürgern von Schwäbisch Hall und Umgebung zur Beteiligung offen.

Stadtwerke Schwäbisch Hall setzen auf Bürgerbeteiligung

-

Die Bürger im Netzgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Hall können sich finanziell an einem neuen Solarpark beteiligen. Die Mindesteinlage beträgt 500 Euro. Das Nachrangdarlehen läuft bis Mitte 2032.

Der Regen hat den Boden aufgeweicht und der schwere Schnee hat im Anschluss die Solaranlage einsinken lassen.

Solare Freiflächenanlagen vor extremen Wetter schützen

-

Die Zunahme von extremen Wetterlagen wirkt sich auf die Standsicherheit von Photovoltaikanlagen auf der Freifläche aus. Welche Risiken bestehen und wie können sie vermieden werden?

Noch fehlen die Module. Aber die Fläche für den neuen Solarpark hat sich RES schon mal gesichert.

RES: Baugenehmigung für Solarpark innerhalb weniger Monate erteilt

-

Die neue Anlage von RES entsteht auf einer Fläche entlang der Autobahn A9. Dadurch kann das Projekt von der baurechtlichen Privilegierung profitieren. Auch den Naturschutz haben die Planer im Blick.

Solarparks können eine Quelle für den Arten- und Naturschutz werden.

KNE veröffentlicht Wissensplattform für Naturschutz im Solarpark

-

Wie kann ein naturverträglicher Solarpark aussehen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Planer und Mitarbeiter von Kommunen auf der neuen Wissensplattform des KNE.

Die Anlage in Altenschwand ist eine der beiden, die den Solarstrom für die SWW liefern.

Ørsted verkauft Strom aus Solarparks in Bayern an Stadtwerke Wunsiedel

-

Insgesamt 165 Gigawattstunden Sonnenstrom können die Stadtwerke Wunsiedel im lokalen Strommix ab kommendem Jahr an die Kunden verkaufen. Solche Vereinbarungen haben Vorteile für alle Beteiligten.

In Solarparks finden jede Menge Pflanzen und Tiere ein Zuhause.

Aktuelle Studie: Solarparks fördern die Biodiversität

-

Eine biologische Untersuchung von 26 Solarparks in Deutschland und Dänemark hat gezeigt, dass sich auf ehemaligen Agrarflächen durch Solarparks die Vielfalt von Arten wieder einstellt. Die Ergebnisse können in die Genehmigungspraxis einfließen.

Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender der Egis (links), und Matthias Bielek, Bürgermeister von Dettelbach, haben den neuen Bürgersolarpark in Betrieb genommen.

Egis nimmt Bürgersolarpark in Unterfranken in Betrieb

-

Der Solarpark bliebt nach der Inbetriebnahme auch komplett in Bürgerhand. Eine zweite Anlage soll noch folgen. Die Biodiversität war ein zentraler Teil des Projekts.

Über 300.000 Doppelglasmodule von Trinasolar wurden auf der ehemaligen Bergbaufläche in Polen installiert.

Trinasolar liefert Komponenten für Solarpark auf einer Konversionfläche in Polen

-

Satte 200 Megawatt erreicht der neue Solarpark, der gerade im Zentrum von Polen ans Netz gegangen ist. Damit wird eine ehemaligen Tagebaufläche für eine neue Nutzung aktiviert.

Kein einfaches Terrain: Weniger das hügelige Gelände als vielmehr jede Menge Steine auf der Fläche waren für die Planer und Monteure eine Herausforderung.

Naturstrom hat Solarpark mit 70 Megawatt in Ostbrandenburg gebaut

-

Auf gut 70 Hektar montieren die Installateure von Naturstrom Projekte derzeit etwa 120.000 Module. Die Standortkommune Zeschdorf im Märkischen Oderland hat gut kooperiert. Naturstrom beteiligt sie an den Erlösen.

Dieser Solarpark in der Provinz Groningen leistet 22,6 Megawatt. Er ist eines der acht Projekte, die Belectric in den vergangenen Monaten in Holland gebaut hat.

Belectric hat 128 Megawatt in Holland gebaut

-

Acht neue Solarparks hat Belectric für Low Carbon in den Niederlanden errichtet. Dabei spielte das Wetter nicht immer mit und die Bodenverhältnisse waren auch nicht einfach.

Ohne Freiflächenanlagen wird in Österreich die Energiewende nicht gelingen.

Österreich: Freiflächen für solare Ausbauziele sind notwendig

-

Die Dachflächen in Österreich reichen nicht aus, um die Solarstromleistung zu errichten, die für die Klimaschutzziele notwendig sind. Die Bundesländer müssen entsprechende Planungen anpassen – oder überhaupt vorlegen.

Carsten Bovenschen von Juwi (re.) und Christof Spies von Spies Packaging (li.) haben den neuen Solarpark in Betrieb genommen.

Juwi hat für Spies Pakaging einen Solarpark für den Eigenverbrauch gebaut

-

Der Solarpark versorgt die Produktion des Verpackungsherstellers in Melle mit Sonnenstrom – nicht nur bilanziell. Damit kommt das Unternehmen seinen Klimazielen näher.

Michael Göke, Geschäftsführer der Enovos Renewables (rechts), und Horst Schneider, Geschäftsführer von WES Green (links), haben zusammen mit dem Bürgermeister von Hasborn Hermann Leister (Mitte) die neue Anlage in Betrieb genommen.

WES Green und Enovos nehmen Solarpark in Hasborn in Betrieb

-

Der Solarpark leistet gut zwölf Megawatt. Er ist ein weiterer Baustein von Enovos Renewables, den Ausbau der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz und im Saarland gezielt voranzutreiben.

Axpo hat diesen Solarpark im vergangenen Jahr neben dem Werk von Novales in Pieve gebaut.

Italien: Installation von großen Solaranlagen im ersten Halbjahr verdreifacht

-

In Italien sind im ersten Halbjahr 2024 viele große Solarkraftwerke in Betrieb gegangen. Der Markt hat wieder Fahrt aufgenommen, auch wenn die Planungs- und Genehmigungsprozesse immer noch zu lange dauern.

Der Spaten ist gestochen: Per Wiesner, Bürgermeister Neißeaue, Franziska Schubert, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Sächsischen Landtag, Sascha Krause-Tünker, Vorstand von Next2Sun, Wolfram Günther, Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft und Hans-Joachim Mautschke, Inhaber Gut Krauscha (v.l.n.r.), haben symbolisch den Bau der Agri-PV-Anlage gestartet.

Next2Sun baut vertikale Agri-PV-Großanlage in der Lausitz

-

Die Anlage wird mit einem Speicher kombiniert und erreicht eine Leistung von 1,8 Megawatt. Zur Finanzierung wird Next2Sun ein Crowdinvestment starten.

Die Unterkonstruktion steht und die Handwerker haben schon mit der Montage der Module begonnen.

Naturstrom baut Solarpark mit 70 Megawatt

-

Der Ökoenergieversorger errichtet die Anlage im Osten Brandenburgs. Sie speist direkt über ein eigenes Umspannwerk in die vorhandene Hochspannungsleitung ein. Naturstrom legt dabei viel Wert auf Biodiversität.

Zum Baustart der neuen Agri-PV-Anlage in Gaweinstal ist Österreichs Klimaministerin Leonore Gewessler (3.v.r.) aus Wien angereist. Mit dabei waren auch die niederösterreichische Landtagsabgeordnete Helga Krismer, Thomas Köck. Geschäftsführer von DM Österreich, Daniela Strasser, Leiterin Immobilienmanagement bei DM Österreich, Johannes Berthold, Bürgermeister von Gaweinstal, Georg Waldner, CEO von Imwind und Stefan Spork von Goldbeck Solar (v.l.n.r.).

Goldbeck Solar und Imwind bauen Agri-PV-Park mit vielseitigem Nutzen

-

Die Solarmodule der neuen Anlage in Gaweinstal in Niederösterreich werden auf Trackern installiert. Dadurch bleibt die Fläche landwirtschaftlich nutzbar. Die Technologie hat aber noch weitere Vorteile.

Durch den Speicher konnte die gesamte Fläche für die Photovoltaik genutzt werden, ohne dass der Netzanschluss überlastet ist.

Photovoltaik in der Eifel – Solarstrom ersetzt Pflanzung für Biogas

-

IBC Solar hat eine Freiflächenanlage auf einer Feld gebaut, auf dem vorher in intensiver Landwirtschaft Mais für Biogasanlagen angebaut wurde. Damit hat sich der Energieertrag der Flächen auf das Fünfzigfache erhöht.

Der Energiepark Witznitz ist in Betrieb genommen. Sogar der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (Mitte) ist gekommen.

Move On nimmt riesigen Energiepark Witznitz in Betrieb

-

Satte 650 Megawatt Leistung hat Move On auf eine ehemalige Bergbaufläche südlich von Leipzig gebaut. Die Anlage liefert die Sonnenenergie direkt ins Übertragungsnetz mit 380 Kilovolt. Für den Investor Signal Iduna ist es eine nachhaltige und langfristige Kapitalanlage.