English website
Vor allem bei größeren, gewerblichen Anlagen fallen schleichende Verluste oder plötzliche Abschaltungen durch Fehler zunehmend auf. Kleine Solargeneratoren auf den Dächern von Privatleuten laufen manchmal jahrelang weiter, ohne dass die Probleme auffallen.
Um herrenlose und schlecht dokumentierte...
Händeringend werden Fachkräfte für den Service gesucht. Die Personaldecke ist dünn, also muss Technik ran. Oliver Lenckowski und Klaus Terlinden von der Firma Solartektor haben einen pfiffigen Gerätekoffer entwickelt. Er hilft, Bestandsanlagen schnell in die Wartung zu nehmen.
Mit dem Fehlerortungsset LSI von Solartektor kann der Solarteur den Fehler genau bestimmen: Er erkennt, welches Modul defekt ist, ob es defekte Bereiche innerhalb des Moduls gibt, ob durchgeschlagene Bypassdioden vorhanden sind, wo ein Isolationsfehler ist oder wo genau abgebrannte Stecker liegen. ...
Das Fehlerortungsset LSI von Solartektor ist nicht zur Fehlermessung, sondern für die punktgenaue Ortung des Fehlers gemacht.
Ein schwarzes Modul mit Halbzellen, ein Fehlerortungsgerät, das mit Laser arbeitet sowie ein flexibles Indachsystem und ein schickes Solarcarport. Das sind unsere Produkte der Woche.
Durchsicht und Wartung von Anlagen gewinnen an Bedeutung. Die Suche nach Fehlern muss effektiv sein, damit sie sich rechnet – als Deckungsbeitrag für den Fachhandwerker und als minimaler Verlust für seinen Kunden.
Wie die effektive Fehlersuche mit dem LSI von Solartektor funktioniert, haben Oliver...
Das Unternehmen Solartektor bietet ein Fehlerortungs-Set mit dem Namen LSI an. Dabei handelt es sich um ein tragbares Gerät, das mit einem Laser arbeitet.
So messen Sie das Modulfeld in kurzer Zeit durch!
Oft sind Bestandsanlagen nur schlecht oder gar nicht dokumentiert. Um sie dennoch schnell in die Wartung zu nehmen, muss man die Stringverschaltung kennen. Mit neuer Technik entsteht der Modulplan – und vieles mehr – einfach und fix.