Der Aufbau einer Solarzellenfertigung im US-Bundesstaat Colorado erweist sich derzeit für Meyer Burger als nicht finanzierbar. Die Pläne wurden deshalb gestoppt. Die gute Nachricht: Der Zellproduktionsstandort Thalheim in Bitterfeld-Wolfen wird weiter voll betrieben – und bildet künftig das Rückgrat der Solarzellenversorgung.
Die Schlacht der chinesischen Anbieter geht weiter. Ein Ende des Kampfes ist nicht in Sicht. Hoffnungen, dass neue, leistungsfähigere Solarmodule höhere Preise erzielen, erfüllten sich nicht. Die Lager bleiben voll.
Vor 70 Jahren wurde die erste Solarzelle vorgestellt, die ausreichend Strom für technische Anwendungen erzeugte. Danach flog die Technik in den Weltraum – und kehrte auf die Erde zurück. Zum Segen der Menschheit, denn Photovoltaik wurde inzwischen zur kostengünstigsten und mächtigsten Energiequelle. Heiko Schwarzburger
Mit dem Wechsel von Megaslate auf Teraslate hat 3S Swiss Solar Solutions einen Generationenwechsel der Systeme für die Bauwerkintegration geschafft. Das neue Teraslate ist leistungsstärker als das bisherige Megaslate. Es ist sowohl als Ersatz für die Dacheindeckung als auch in Gebäudefassaden...
Derzeit gibt es allein in Baden-Württemberg 116 aktive Solarfirmen. Diese decken von der Solarzelle bis zur Netzeinspeisung wichtige Technologien entlang der Wertschöpfungskette ab. Sie wären grundsätzlich in der Lage, neue Produktionsstätten für Solarzellen und Module aufzubauen, belegt eine aktuelle Studie.
Forscher des Fraunhofer ISE haben in zwei Forschungsprojekten Solarzellen in die Blechmotorhaube eines PKWs eingebaut. Erste Prototypen sind bereits auf Messen zu sehen. Als Rückseite des Moduls werden Metalle statt Folie oder Glas getestet.
Forschungsinstitute weltweit arbeiten daran, Effizienz und Skalierbarkeit der organischen Photovoltaik zu verbessern. ISE-Wissenschaftler könnten nun ihren eigenen Weltrekord weiter steigern.
Tandemsolarzellen aus der Kombi von Perowskiten und Silizium versprechen Wirkungsgrade von über 30 Prozent. Forschungslabors weltweit verkünden regelmäßig neue Spitzenwerte. Diese Rekorde werden jedoch auf Flächen realisiert, die um einen Faktor 400 kleiner sind als die aktuelle Wafergrößen einer Solarzelle. Forscher des Fraunhofer ISE wollen das ändern.
Die neue Fabrik soll jedes Jahr Solarzellen mit einer Leistung von zehn Gigawatt herstellen. Außerdem baut das Unternehmen derzeit noch mehrere Modulwerke – ebenfalls im Gigawattmaßstab.
Wissenschaftler haben organische Halbleiterschichten auf einem Substrat aufgebracht, das teilweise aus recyceltem Plastik besteht. Die Effizienz liegt zwar nur bei einem Prozent. Doch reicht dies aus, um kleine Anwendungen mit flexibler Elektronik zu versorgen.
Ein europäischer Energieversorger baut derzeit eine Fabrik für Hetreojunctionsolarzellen im Gigawattmaßstab auf. Singulius Technologies liefert die nasschemischen Anlagen dafür.
Das Fraunhofer ISE hat mit Industriepartnern eine neue Lösung für die Metallisierung von Solarzellen entwickelt. Mit einem neuen Druckverfahren geht diese um den Faktor 1,5 schneller.
BIPV — Forscher haben farbige Solarzellen aus günstigem Perowskit-Halbleitermaterial entwickelt. Diese könnten in vielen bunten oder weniger bunten Farben ausgewählt werden – auch Muster oder Marmoroptik lassen sich mit einem Drucker realisieren. Niels H. Petersen
Neben den Anschaffungskosten ist die mangelnde Ästhetik der Solaranlage oft ein Grund, warum sich Hauseigentümer gegen eine Installation entscheiden. KIT-Forscher haben nun farbige Solarzellen aus günstigem Perowskit-Halbleitermaterial entwickelt. Diese könnten unter anderem in Marmoroptik montiert werden.
Innovationen — Der Glashersteller AGC Interpane bringt neue Solarprodukte speziell für Fassaden auf den Markt. Damit bekommen Architekten und Planer größere Spielräume – bei der Gestaltung und bei der Wirtschaftlichkeit. Heiko Schwarzburger