English website
Das Berliner Photovoltaik-Unternehmen steht nach einem Medienbericht kurz vor der Bewilligung einer Staatsbürgschaft. Den Aktienkurs beflügelte dies am Montag.
Das Berliner Photovoltaik-Unternehmen will künftig keine zweiachsigen Tracker mehr produzieren. Solon will stattdessen nur noch einachsige Nachführsysteme herstellen.
An der Spitze des Berliner Photovoltaik-Unternehmens gab es überraschend einen Führungswechsel. Der Aufsichtsrat bestellte Stefan Säuberlich zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Er soll die Restrukturierung von Solon vorantreiben.
Das Photovoltaik-Unternehmen soll einem Medienbericht zufolge eine Staatsbürgschaft beantragt haben. Der Schuldenberg von Solon beläuft sich wegen anhaltend geringer Nachfrage auf knapp 400 Millionen Euro.
Die italienische Solon S.p.A. wird nach eigenen Angaben die weltgrößte Photovoltaik-Aufdachanlage in Padua bauen. Eine entsprechende Vereinbarung habe die hundertprozentige Tochter der Berliner Solon SE mit dem Logistikunternehmen Interporto di Padova geschlossen, das 250.000 Quadratmetern...
Die US-Tochtergesellschaft von Solon hat einen Auftrag für die Modullieferung für einen Zwei-Megawatt-Solarpark in Kalifornien erhalten. Es handelt sich dabei um ein Pilotprojekt eines insgesamt ehrgeizigen Photovoltaik-Programms.
Solarmodul-Hersteller Solon hat in Berlin eine neue Firmenzentrale gebaut, die heute offiziell eröffnet wird. Das Gebäude, das auf dem Dach eine 210 Kilowatt-Solaranlage hat, wurde energiesparend konstruiert.
Die Solon AG hat die Produktion in ihrem neuen Werk in den USA aufgenommen. Etwa 100 Mitarbeiter fertigen am Standort in Tucson (Arizona) kristalline und Dünnschichtmodule sowie Photovoltaiksysteme. Die Anlagen sind für den nordamerikanischen Markt bestimmt. Die Gesamtkapazität des Werks liegt...