Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Speicher

Alle Artikel zum Thema Speicher

Speicher und Sektorenkopplung können viele Netze einsparen, wenn sie clever eingebunden werden. Dafür muss der Rahmen passen.

BVES fordert bessere Bedingungen für Speicher

-

Speicher und Flexibilität rücken in der Debatte um die weitere Energiewende derzeit in den Hintergrund. Der Speicherverband warnt davor, sich ausschließlich am Fortschritt des Netzausbaus zu orientieren.

Heimspeicher sind immer noch das größte Segment auf dem Markt für Solarbatterien in der Schweiz.

Schweizer bauen immer mehr Solaranlagen mit Speichern

-

Die Nachfrage nach Solarspeichern hat in der Schweiz leicht zugelegt. Inzwischen sind aber Systeme installiert, die 100.000 Haushalte einen Tag lang mit Strom versorgen können. Die Zubauzahlen in den einzelnen Segmenten gehen aber weit auseinander.

Europäische Komponenten sind meist etwas teurer. Dies soll mit dem Bonus ausgeglichen werden.

Wien fördert europäische Komponenten mit einem Zuschuss

-

Mit einer Durchführungsverordnung hat das österreichische Wirtschaftsministerium die konkreten Regelungen für den Bonus Made in Europe festgelegt. Den Nachweis müssen die Hersteller erbringen. Die EAG-Abwicklungstelle erstellt eine Liste mit bonusfähigen Komponenten.

Umspannwerk und Speicher – Speichersysteme machen Solarenergie stetiger verfügbar.

BNetzA meldet Rekord – Innovationsausschreibung vierfach überzeichnet

-

Die Bundesnetzagentur hat die Gewinner der aktuellen Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2025 verkündet. Die Runde war vierfach überzeichnet, eine Kombination räumte dabei das ganze Volumen ab. Im Schnitt sinkt die Vergütung für die Zuschläge weiter.

Peter Gutendorf (rechts) erklärt den stapelbaren Speicher von Ecoflow.

Ecoflow: Mehr Intelligenz, mehr Ertrag

-

PV Guided Tours: Intelligente Systeme statt einzelner Komponenten: KI dirigiert Speicher, Wallboxen und Energieströme, um den Sonnenstrom maximal auszunutzen. Das ist kein Hexenwerk, sondern Realität. Glauben Sie nicht? Lassen Sie sich überraschen!

Für die Photovoltaik wurden die vorhandenen Dach- und Carportflächen maximal ausgenutzt.

Modernes Energiekonzept macht Möbellehrfabrik möglichst unabhängig vom Stromnetz

-

Die neue Möbellehrfabrik in Löhne wird vor allem mit Solarstrom betrieben. Ein Energiemanagement und umfangreiche Speicheroptionen sorgen für einen optimalen Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch.

Mit dem Tolling-Vertrag erhöht RWE sein eigenes Speicherportfolio ohne selbst investieren zu müssen.

RWE vermarktet virtuellen Großspeicher von Terralayr in Deutschland

-

Über die Flexibilitätsplattform von Terralayr integriert RWE eine Reihe von kleineren Speichern in den Energiemärkten. Die beiden Projektpartner haben dazu einen sogenannten Tolling-Vertrag abgeschlossen.

Da die Dachflächen für die Photovoltaik nicht geeignet waren, hat EWE die Module auf einer Freifläche neben dem Produktionsbetrieb gebaut.

Aldruper Wursthersteller produziert mit Sonnenstrom

-

Mit einer großen Solaranlage und einem Batteriespeicher senkt der Wurstproduzent Thomas Riedel aus Wildeshausen seine Energiekosten. Durch die intelligente Steuerung stabilisiert das System auch das Netz in der Region.

In diesem nagelneuen Gebäude in Biberist produziert Libattion Second-Use-Solarspeicher – auch mit upcycelten Batterien von Librec.

Libattion erweitert Fabrik für Second-Use-Speicher

-

Im neuen Werk in Solothurn kann der Schweizer Hersteller jedes Jahr Speicher mit 500 Megawattstunden Kapazität produzieren. Die Genossenschaft Elektra Baselland hat das Projekt finanziell unterstützt.

Vor allem die Grundlagen- und die frühe Anwendungsforschung braucht finanzielle Unterstützung durch staatliche Fördermittel, erklärt Michael Powalla, Leiter der Abteilung Photovoltaik am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart.

Michael Powalla vom ZSW: „Wichtige Forschungsfelder sind KI- und prognosegestützte Steuerungen“

-

Die Solarforschung ist entscheidend, um die Industrie in Deutschland und Europa zu stärken. Was die Forschungsinstitute brauchen und wie sie kooperieren, erklärt Prof. Michael Powalla, Leiter des Geschäftsbereichs Photovoltaik am ZSW in Stuttgart. Teil 2 unserer Interviewserie.

Heimspeicher, die an der Inspektion der HTW Berlin teilgenommen haben.

Österreich: 85 Prozent der Solaranlagen mit Speicher installiert

-

Auch im Nachbarland boomt die Nachfrage nach Solarspeichern. Denn während die Strompreise weiter steigen, sind die Batteriespeicherpreise seit 2021 um über 65 Prozent gesunken. Fast neun von zehn Solaranlagen werden derzeit gleicht mit einem Speicher installiert.

Mit dem Leitfaden zeigen die Autoren die Möglichkeiten für den Einsatz von Speichern im Gewerbe.

BVES und DIHK veröffentlichen Leitfaden für Speicherbetrieb im Gewerbe

-

Verschiedene Geschäftsmodelle und Anwendungsszenarien für Speicher senken die Energiekosten von Unternehmen. Der Leitfaden zeigt die Fülle der Möglichkeiten und klärt über Regularien auf.

Mit der richtigen Fahrweise können auch Hauseigentümer den Strom aus dem Speicher mit Vergütung ins Netz einspeisen.

Mehr Solarstrom ins System integrieren

-

Die Regelungen für Solaranlagen und Speicher sind komplexer geworden. Doch die jüngste Gesetzesänderung birgt auch viele Chancen für einen flexibleren Anlagenbetrieb.

Prof. Michael Powalla leitet den Geschäftsbereich Photovoltaik am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart.

Michael Powalla vom ZSW: „Wir haben eine hervorragend aufgestellte deutsche Forschungslandschaft“

-

Die Solar- und Speicherforschung ist in Deutschland sehr stark. Welche Schwerpunkte die Forschung setzt, weiß Prof. Michael Powalla. Er leitet den Geschäftsbereich Photovoltaik am ZSW in Stuttgart. Teil 1 unserer Interviewserie.

Qualifiziertes Personal wird dringend gesucht – nicht nur für die Montage, sondern auch für die Planung und Wartung der Anlagen.

BSW-Solar startet Netzwerk für Solarfachkräfte

-

Auf einer neuen Plattform können Unternehmen und Fachkräfte der Solar- und Speicherbranche zueinanderfinden. Damit unterstützt der BSW-Solar die Vermittlung von Jobs für die Energiewende.

In dieser Halle recycelt Librec ausgediente Akkus aus Elektroautos und den Ausschuss aus der Batterieproduktion.

Librec startet mit Batterierecycling in der Schweiz

-

Das Unternehmen hat seine erste Recyclingfabrik in Solothurn aufgebaut. Hier können auch kritische Materialien aus den ausgedienten Akkus von E-Autos wieder zurückgewonnen werden.

Arvid Bürkle (rechts) zeigt uns die spannenden Neuheiten von Kaco New Energy.

Arvid Bürkle von Kaco New Energy: Neuer Hybridumrichter für Heimanwendungen

-

PV Guided Tours: Solaranlagen mit Speicher liegen im Trend. Kaco stellt einen neuen Wechselrichter vor: den Blueplanet hybrid. Mit welchen Speichern er sich kombinieren lässt und welche Innovationen im Gerät stecken, erfahren Sie im Video.

Vor zwei Jahren hat Fronius sein Werk in Sattledt ausgebaut, um die steigende Nachfrage nach Solaranlagen beidienen zu können.

Fronius wird 80

-

Schon seit 1945 ist Fronius im Bereich Elektronik und Elektrotechnik unterwegs. Mit der Solarenergie hat sich das Unternehmen seit 1992 ein zweites Standbein aufgebaut. Die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich zeigt Fronius auf der Smarter E Europe.

Der Markt für Gewerbespeicher hat zugelegt.

Speicheranbieter setzten 2024 weniger um

-

Der Umsatz der Speicheranbieter ist im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2023 gesunken. Dies liegt unter anderem an rückläufigen Speicherpreisen und einer Verschiebung des Marktes.

Vom Montagesystem bis zum Stromspeicher und Energiemanager: Auf der Solar Solutions in Bremen finden Handwerker und Endkunden aus Norddeutschland die neusten Komponenten und Lösungen.

Solar Solutions Bremen: Aktuelle Innovationen fürs norddeutsche Solarhandwerk

-

Die Messe Solar Solutions öffnet seine Tore am 26. und 27. März 2025 für Handwerker und Betreiber von Photovoltaikanlagen und Speichern im Norden Deutschlands. In Halle 5 der Messe Bremen finden Sie die neuesten Komponenten und Dienstleistungen.

Ein Großspeicher steht schon in Hamm. Jetzt kommen weitere Systeme hinzu. Marc Herter, Oberbürgermeister der Stadt Hamm (li), und Nikolaus Valerius, CEO von RWE Generation stellen das Projekt vor.

RWE erweitert Speicherkraftwerk in Hamm auf 1,35 Gigawattstunden

-

Drei neue Großspeicher am Kraftwerksstandort Uentrop ergänzen den bereits installierten Batteriespeicher. Er wird über verschiedene Geschäftsmodelle vermarktet, dient aber vor allem der Netzstabilisierung.

Große Speicher gehören zur kritischen Infrastruktur. Entsprechend sicher müssen sie auch sein.

Franz-Josef Feilmeier von Fenecon „Speicher lassen sich mit einer Solaranlage schneller errichten“

-

Bei den Großspeichern steht immer die Frage im Raum, wo sie am besten platziert sind. Klar ist aber, dass es immer besser ist, wenn der Speicher in Kombination mit einer Erzeugungsanlage kombiniert wird. Dann ist auch die Refinanzierung einfacher.

Speicher sichern die hohe Ladeleistung ab, betont Thomas Speidel, Geschäftsführer von ADS-TEC, auf der Konferenz des BVES zum Thema Elektromobiltät.

BVES: Ladeinfrastruktur braucht Flexibilität und Intelligenz durch Energiespeicher

-

Auf der Statuskonferenz des Speicherverbandes wurde deutlich, dass die Regeln für die Elektromobilität bestenfalls rudimentär sind. Um den Verkehr zu elektrifizieren und zu dekarbonisieren, muss die Politik kräftig nachlegen. Die Technologien stehen bereit.

Einst rauchten in Hamm die Schornsteine des Steinkohlekraftwerks Westfalen. Jetzt steht ein großer Batteriespeicher auf dem Gelände.

RWE hat 220 Megawatt Speicherleistung zur Netzstabilisierung gebaut

-

Die Leistung ist auf zwei ehemalige Kohlestandorte verteilt. Denn dort ist die Netzinfrastruktur schon vorhanden. Weitere Projekte sind schon in Planung.

Franz-Josef Feilmeier ist Geschäftsführer von Fenecon.

Franz-Josef Feilmeier: „Überschussleistung aus der Photovoltaik will gespeichert werden“

-

Derzeit sind viele Großspeicherprojekte geplant. Wie diese sich rechnen und wie viel Leistung tatsächlich demnächst ans Netz gehen könnten, weiß Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer von Fenecon.