Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Speichersysteme

Alle Artikel zum Thema Speichersysteme

© Fluxlicon

Projekt Fluxlicon: ein zweites Leben für E-Autoakkus

-

Das dreijährige Forschungsprojekt Fluxlicon hat untersucht, wie Batterien aus E-Autos auch nach ihrem ersten Einsatz weiterverwendet werden können. Im Fokus stand, wie sich modulare Speichersysteme flexibel in kommunale Energieinfrastrukturen integrieren lassen. Nach der Entwicklung werden nun zwei dieser Speichersysteme in Pilotkommunen getestet.

© Foto: Heiko Schwarzburger
Speichersysteme

Gefahr von Bränden nicht unterschätzen

-

Sichere Technik gibt es nicht, weder für Zellen noch für Batteriemodule. Denn der Installateur muss für jeden Speicher prüfen, ob der Aufstellort und die Montage strengen Kriterien standhalten. Fahrlässigkeit kann sich böse rächen. Heiko Schwarzburger

© Heiko Schwarzburger
Speichermarkt

Ab sofort wird nur noch Schwarzbrot aufgetischt

-

Die Preise für Solarspeicher stehen unter Druck. Denn die schwächelnde Nachfrage im privaten Segment führt zur Absatzkrise, zumindest bei Heimspeichern. Dafür öffnet sich ein sehr potenter Markt: Solarspeicher für gewerbliche Anwendungen. Allerdings sind Beratung, Auslegung und Installation deutlich anspruchsvoller. Heiko Schwarzburger

© BVS

BVS: So schützen sich Installateure und ihre Kunden vor Bränden

-

Der Sachverständigenverband BVS e.V. aus Berlin hat Gefahren von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern analysiert. Obwohl Brände extrem selten sind, gibt er nützliche Hinweise zur Sicherheit der Technik.

© Mildred Klaus

Speichermarkt: Schwarzbrot statt Golden Toast

-

Die Preise für Solarspeicher stehen unter Druck. Denn die schwächelnde Nachfrage im privaten Segment führt zur Absatzkrise, zumindest bei Heimspeichern. Dafür öffnet sich ein sehr potenter Markt: Solarspeicher für gewerbliche Anwendungen.

© HTW Berlin

Stromspeicher-Inspektion: Lithiumakkus im Vergleich klar im Vorteil

-

In der neuesten Ausgabe des Stromspeichertests 2023 nahm die HTW Berlin nicht nur Batteriesysteme mit Lithium-Ionen-Zellen unter die Lupe. Erstmals analysierte sie auch sogenannte Salzwasser- und Hochtemperaturbatterien. Sieben Systeme erhielten Bestnoten.

© BYD

BYD will seine Lieferkapazitäten für Speicher weiter ausbauen

-

Inzwischen sind weltweit 400.000 Speichersysteme von BYD installiert. In diesem Jahr will das Unternehmen seine Produktionskapazitäten und das eigene Partnernetzwerk ausweiten.

© Mennekes

Unsere Produkte der Woche

-

Eine neue Generation von Wallboxen, ein netzfernes Speichersystem sowie ein kompakter Stromblitzableiter und ein Speichersystem ohne internen Lüfter. Das sind unsere Produkte der Woche.

© Heiko Schwarzburger

EES Award 2022: Effiziente Speicher treiben solaren Zubau

-

Batterien und Speichersysteme sind wichtige Bausteine der künftigen Energiewelt. Der diesjährige EES Award unterstreicht die Innovationskraft der Branche: Ausgezeichnet wurden das Speichersystem Ener One von Catl, der neue Konverter von Stabl und der Batteriemanager von Voltfang.

© Foto: HTW Berlin
Stromspeicher-Inspektion

Titel erfolgreich verteidigt

-

Stromspeicher-Inspektion ▪ In der fünften Ausgabe des Stromspeichertests hat die HTW Berlin wieder 21 Speichersysteme von 14 Herstellern unter die Lupe genommen. Ergebnis: RCT Power, Fronius sowie vier weitere Solarstromspeicher haben Bestwerte abgeliefert. Niels H. Petersen

© Foto: Fox
Fox

Modulares Speichersystem ohne internen Lüfter

-

Das Speichersystem von Fox besteht aus einem Wechselrichter und modularen Hochspannungsbatterien, die je nach Bedarf skaliert werden können. Das Gerät enthält einen Hochspannungsladeregler, der bis zu sechs Kilowatt kontinuierliche Ladung und Entladung liefern kann. Die Speicherkapazität liegt bei...

© Foto: Heiko Schwarzburger
Gewerbespeicher

Nachfrage steigt stark an

-

Gewerbespeicher ▪ Der Markt wächst dynamisch. Denn die steigenden Energiepreise machen den Eigenverbrauch von Solarstrom auch im gewerblichen Marktsegment attraktiv. Die Zahl der Anbieter und die Vielfalt der Produkte wachsen. Heiko Schwarzburger

© Foto: Huawei
Huawei

Nachrüstbarer Heimspeicher

-

Hersteller Huawei bietet nun ein eigenes Heimspeichersystem namens Luna 2000 auf dem europäischen Markt an. Die Lithium-Hochvoltbatterie ist in drei Varianten erhältlich. Das Luna-System ist modular aufgebaut: Die kleinste Version hat eine Kapazität von fünf Kilowattstunden.

Bis zu drei...

© Solar Promotion

Bewerbung für die Innovationspreise der The smarter E einreichen

-

Noch bis zum 31. März können sich Unternehmen, Projektierer oder Installateure um die The smarter E-Awards bewerben. Der Veranstalter der Branchenmesse in München kürt auch in diesem Jahr die innovativsten Produkte, Projekte und Lösungen.

© Foto: HTW Berlin

Nur zwei Watt im Stand-by

-

Heimspeicher — Die aktuelle Inspektion der Experten von der HTW Berlin liefert ein paar überraschende Ergebnisse. Ganz vorn im Ranking liegen in diesem Jahr Fronius und RCT Power. Niels H. Petersen

© Grafik: HTW Berlin

Stromspeicherinspektion 2020: RCT Power und Fronius vorn

-

Forschende der HTW Berlin haben zum dritten Mal die Energieeffizienz von Batteriesystemen für Solarstromanlagen bewertet. 14 Unternehmen haben den Speichervergleich mit Messdaten von unabhängigen Prüflaboren unterstützt.

Insgesamt wurden 21 Solarstromspeicher unter die Lupe genommen, darunter neue...

© Vorsatz.Media.

Fenecon: Open EMS

-

Fenecon bietet Speichersysteme und hat dafür einen offenen Energiemanager entwickelt: die Energieplattform Open EMS.

Baywa: Auswahl bei Speichersystemen

-

Diese Speichersysteme hat der Großhändler im Repertoire.