Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Spezial

Alle Artikel zum Thema Spezial

© Kostal Solar Electric

Spezial zum kostenlosen Download: Solarstrom für Landwirte und von Landwirten

-

Die Solaranlage auf dem Scheunen- oder Stalldach oder auf dem Acker bietet Landwirten entweder kostengünstigen Eigenstrom oder eine zweite Einnahmequelle. Das Spezial rund um die dezentrale Erzeugung und Nutzung von Solarstrom in der Landwirtschaft zeigt nicht nur die Technologien und Finanzierungsmöglichkeiten, sondern auch noch zusätzliche Vorteile etwa der Agri-PV. Es steht zum kostenlosen Download bereit.

© Redtherm

Unser Spezial zum kostenlosen Download: Landwirtschaftsflächen für den Sonnenstrom aktivieren

-

Das Landwirtschafts-Spezial beschäftigt sich nicht nur mit der Kostensenkung in Landwirtschaftsbetrieben mit Solarstrom. Es enthält auch Tipps zur Doppelnutzung von Ackerflächen.

© Foto: Envision Digital/K. Seifert
Auslegung

Solares Laden gut planen

-

Auslegung ▪ Immer mehr Hauseigentümer wollen das Elektroauto mit eigenem Solarstrom
betanken. Was ist bei der Installation von intelligenten Ladesystemen zu beachten, damit viel Überschussstrom in den Akkus landet und das gesamte System funktioniert?  Ein Praxisbericht

© IBC Solar

Spezial Preiswerter Eigenstrom für die Tierhaltung erschienen

-

Vom Milch- bis zum Mastviehbetrieb, von der Ferkelaufzucht bis zur Geflügelhaltung – die Photovoltaik senkt die Betriebskosten der Landwirte. Wie die Stromkosten im Zaum gehalten werden, lesen Sie im Landwirtschafts-Spezial.

© Heiko Schwarzburger

Neues Spezial zur Architektur: Gebäudehüllen solar aktivieren

-

Dächer und Fassaden machen das Gebäude zum Sonnenkraftwerk. Wer diese Potenziale nutzen will, muss nicht nur an Solarmodule und Unterkonstruktionen denken. Denn die Gebäudehülle ist komplex. Ein neues Spezial gibt Hinweise und Beispiele.

© EnBW

Spezial zur E-Mobilität: Intelligente Ladestrategien für die Energiewende

-

Die Elektromobilität ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Das Laden von Elektroautos bekommt neue Funktionen, ergänzt die Photovoltaik und Stromspeicher auf intelligente Weise. Im Mobilitäts-Spezial stellen wir neue Produkte vor und erläutern, wie die Technik für den Einsatz bei den Kunden zu planen ist.

© Redtherm

Spezial: Landwirtschaftsflächen für den Sonnenstrom aktivieren

-

Das aktuelle Landwirtschafts-Spezial beschäftigt sich nicht nur mit der Kostensenkung in Landwirtschaftsbetrieben mit Solarstrom. Es enthält auch Tipps zur Doppelnutzung von Ackerflächen.

© B&K Solare Zukunft

Spezial zum Download: Mit Eigenstrom vom Flachdach die Energiekosten senken

-

Die Sonderausgabe zeigt die Vorteile, die Gewerbebetriebe mit der Nutzung ihrer Flachdächer haben, um die Energiekosten zu senken. Lernen Sie die möglichen Technologien – auch fürs Gründach – und die Finanzierungsvarianten kennen. Das Spezial steht zum kostenlosen Download bereit.

© Bild: Heiko Schwarzburger
Fokus

Neue Freiheit für die solare Architektur

-

Indachsysteme  Dachsteine durch Solarelemente ersetzen

Firmengebäude  Solarelektrische Vollversorgung

Reinigung  Solarfassaden brauchen Pflege

© Alexander Rensinghof/Priocar AG/Genter Verlag

Spezial: Ladetechnik für private & gewerbliche E-Mobilität

-

Die Elektromobilität erlebt eine stark steigende Nachfrage - durch private Kunden und die Betreiber gewerblicher Flotten. Die Solarteure, Elektrohandwerker und Systemintegratoren verknüpfen die Photovoltaik nicht nur mit Stromspeichern und Elektroheizungen, sondern auch mit Ladepunkten für E-Fahrzeuge.

© Foto: Solarwatt
Architektur

Die Neuen zur Integration

-

Architektur ▪ Solarwatt hat im vergangenen Herbst ein Modul mit bauaufsichtlicher Zulassung für die Überkopfverglasung auf den Markt gebracht. Jetzt werden damit die ersten Projekte gebaut. Und die Farbfolie von Solaxess geht in die nächste Generation. Sven Ullrich

© Foto: Nedster78

Ohne Lager geht es nicht

-

Service: Ein Produkt kann so gut sein, wie es will, ohne Vertrauen in den Service werden Kunden davor zurückschrecken. Das ist eine der großen Hürden für chinesische Wechselrichterhersteller, von denen etliche im Vertrieb deutliche Schwächen haben. Allerdings zeigt ein Unternehmen jetzt, wie es gehen kann.

© Foto: Stuck in Costum

Neue Namen für die Alte Welt

-

Marktübersicht Wechselrichter: In China gibt es eine große Zahl an Wechselrichterherstellern, von denen man hierzulande noch nicht einmal den Namen kennt. Dahinter stehen oft Konzerne mit viel technologischem Know-how. Es ist deshalb nicht unwahrscheinlich, dass etliche der neuen Marken auch deutschen Kunden bald geläufig sein werden.

So prüft PV+Test

-

Glossar: PV+Test bewertet nach einer Vielzahl von Messergebnissen und berücksichtigt zahlreiche Moduleigenschaften. Dabei zeigt sich, was nach Ansicht der Experten ein gutes Modul ist. Dazu gehören neben den guten Leistungsparametern unter anderem eine hohe elektrische Sicherheit und eine gute Alterungsbeständigkeit.

© Foto: TÜV Rheinland

Den Kunden Sicherheit geben

-

Modultests: PV+Test hat in der ersten Runde acht Module getestet und eine Rangfolge für die Qualität festgelegt. Willi Vaaßen vom TÜV Rheinland erklärt, wie man sie zum Kauf von Modulen am besten nutzt.

© Foto: TÜV Rheinland

Modul-Bestenliste startet

-

Qualitätssicherung: PV+Test ist ein neues Qualitätssiegel, das Orientierung auf dem Modulmarkt bieten soll. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Die meisten Module, die den unabhängigen Modultest durchlaufen haben, entsprechen den notwendigen Anforderungen. Doch in einigen Einzelwertungen zeigen sich deutliche Unterschiede.

© Foto: TÜV Rheinland

Die Green Card für Module

-

Sicherheitstests: Wer seine Module weltweit exportieren will, muss sie nach internationalen Sicherheitsnormen testen lassen. Doch die Welt hört vor Nordamerikas Toren auf. Hier gelten nationale Sicherheitsbestimmungen, die einen gesonderten Test beim US-amerikanischen Prüfinstitut Underwriters Laboratories nötig machen. Das sei wichtig, sagen die einen. Das soll die amerikanische Wirtschaft begünstigen, sagen die anderen. Jetzt gibt es ein Testzentrum bei Frankfurt.

© Fotos: Solarpraxis AG/Andreas Schlegel

Faule Äpfel liegen unten

-

Modulkauf: Wer Photovoltaikanlagen an Endkunden verkauft, muss sich auf schwierige Fragen gefasst machen. Zum Beispiel, welches Modul das beste ist. Es gibt wenige Anhaltspunkte dafür, und deshalb ist es wichtig, dass Module getestet werden. Doch die entscheidenden Prüfungen sind so aufwändig, dass niemand sie durchführt. Jürgen Arp, Gründer des PV Lab Germany, erklärt, wie man existierende Tests nutzen kann.

Unsichtbare Qualität

-

Modulbau: Üblicherweise geben die Modulhersteller eine 25-jährige Leistungsgarantie und untermauern sie mit Zertifikaten und Gütesiegeln. Doch Zertifikat und Gütesiegel sagen nur wenig über die Langzeitstabilität der Module. Das zeigen Tests unter verschärften Bedingungen, die drastische Haltbarkeitsunterschiede aufdecken. Ein wunder Punkt ist die Rückseitenfolie. Die Unterschiede sind von außen nicht sichtbar.

Eigenverbrauch nicht überbewerten

-

Kommentar zur Eigenverbrauchsförderung: Die Vorschläge des Bundeskabinetts zur Förderung des Solarstrom-Eigenverbrauchs nähren die Hoffnung, die geplante schlechtere Vergütung für die Netzeinspeisung durch verstärkte Förderung des Eigenverbrauchs wieder auszugleichen. Susanne Jung vom Solarenergie-Förderverein Deutschland teilt diese Hoffnung nicht. Auch sonst ist sie dem Eigenverbrauch gegenüber skeptisch.

© Illustration: Horst Kolodziejczyk

Das Henne-Ei-Problem

-

Effizienzsprung bei Wechselrichtern: Die Verluste in Bauelementen aus dem Halbleiter Siliziumkarbid sind deutlich geringer als die in Bauelementen aus handelsüblichem Silizium. Mit den neuen Bauteilen gelang Entwicklern deshalb ein vor kurzem noch unerwarteter Effizienzsprung bei Wechselrichtern. Trotzdem dauert es noch, bis es die Geräte zu kaufen geben wird.

© Foto: TU-Clausthal/Ralf Hesse/Solarpraxis AG/Stephan Ganzel

Mit Tarnkappe ins Netz

-

Wechselrichter der Zukunft: Je mehr Photovoltaikanlagen es gibt, umso dringender ist es, dass sie sich an der Stabilisierung des Stromnetzes beteiligen. Damit müssen vor allem Wechselrichter, die den Netzanschluss besorgen, mehr leisten als bisher. Am konsequentesten ist ein Ansatz, bei dem sie so tun, als seien sie ein konventionelles Kraftwerk.

© Foto: Solarpraxis AG/Stephan Ganzel

Optimieren auf hohem Niveau

-

Marktübersicht Wechselrichter: Ein hoher Wirkungsgrad bei Wechselrichtern ist heute kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Neben den aktuellen Herausforderungen zur Kostenreduktion liegen Zuverlässigkeit und Service, bestmögliche Netzintegration und die Herausforderungen durch die auf den Markt drängende Dünnschichttechnologie zunehmend im Fokus der Hersteller.

© Fotos: Eva Neumann

Mit Nässe leben lernen

-

Viele Firmen versuchen, ihre flexiblen Zellen 100-prozentig vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen – und scheitern damit bislang. Eine kleine Firma in Fürstenwalde will dieses Jahr mit einem alternativen Konzept groß herauskommen. Sie setzt auf eine Laminierung, die Wasser nicht nur herein-, sondern auch wieder herauslässt. Gleichzeitig will sie ihre Zellen preiswert machen, indem sie den Halbleiter ohne Vakuumprozesse herstellt.

© Foto: Thomas Seilnacht

Wertvolles Nebenprodukt

-

Indium: Die CIS-Produktion hängt von der Verfügbarkeit eines silbrig weißen, weichen Schwermetalls ab – Indium. Das Element gilt als selten. Aber die Experten sind sich weitgehend einig: Selten heißt nicht automatisch knapp.