English website
Webinar: Rechtsanwalt Dr. Thomas Binder aus Freiburg ist unser Experte für EEG-Fragen. Er erläutert, wie wichtig korrekte Verträge sind, und welche Fehler die Installateure oft machen. Am 17. Juni 2021 steht er für Fragen bereit. Ein Interview
Bei Sachmängeln an Solaranlagen können Konflikte auch außergerichtlich beigelegt werden. Mit einer Schlichtung oder einem Schiedsgutachten lassen sich langwierige Prozesse und ausufernde Gerichtskosten vermeiden.
Haftung bei Mängeln — Viele Anlagenbetreiber vernachlässigen oftmals die Möglichkeit, ihreRechte durch Vertragsverhandlungen zu verbessern. Allzu schnell verlassen sie sich aufim Internet recherchiertes Wissen über die Gesetze. Ein Praxisreport
Solarthermie und Photovoltaik: Der Streit, ob Photovoltaik günstiger als Solarthermie ist und diese ersetzen wird, wird teilweise erbittert geführt. Das Modell des Fraunhofer ISE für eine Energieversorgung in Deutschland, über das wir im Dezember berichtet haben, gibt auch einen Einblick in diese Detailfrage.
Der Umweltminister hält nicht die Erneuerbaren für den Anstieg der Strompreise für verantwortlich, dennoch will er an den drastischen Einschnitten bei der Solarförderung festhalten. Thüringens Wirtschaftsminister fordert hingegen eine weniger starke Absenkung der Photovoltaik-Einspeisetarife.
Die Vergleichsgespräche zwischen den Parteien sind gescheitert. Nun kündigt Solar Millennium an, von Claassen die komplette Antrittsprämie zurückzufordern.
Der Oberste Gerichtshof in China hat den Einspruch des norwegischen Photovoltaik-Herstellers zurückgewiesen. Doch dies ist nicht das einzige Gericht, das sich derzeit mit den Streitigkeiten zwischen China Sunergy und REC befasst.
Die zusätzliche Senkung der Photovoltaik-Einspeisetarife in diesem Jahr sorgt bei Branchenvertretern immer noch für Unmut. Der Umweltminister bekam dies bei einem Besuch in Thüringen zu spüren.
Tauber-Solar und BP Solar haben eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, die den Wiederaufbau der teilweise abgebrannten Photovoltaik-Dachanlage in Bürstadt vorsieht. Sie beenden damit einen monatelangen Streit um die Schuldfrage.
Der Bund der Energieverbraucher fordert, am bewährten erfolgreichen System der Förderung erneuerbarer Energien festzuhalten. Das RWI fordert indes eine Deckelung des Photovoltaik-Marktes.
Die Ursache des Brands der riesigen Photovoltaik-Dachanlage in Bürstadt ist weiter unklar. Anlagenbetreiber und Modullieferant beschuldigen sich gegenseitig, für das Feuer verantwortlich zu sein.