Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Swissolar

Alle Artikel zum Thema Swissolar

© Swissolar/Dominic Nahr

Schweizer Solarbranche trifft sich am 1. und 2. April in Bern

-

Anfang April dieses Jahres können sich die Installateure, Planer und Investoren über die neuesten Entwicklungen der Photovoltaik informieren. Swissolar hat ein umfangreiches und spannendes Programm zusammengestellt.

© SKS Architekten AG

Swissolar fordert mehr Planungssicherheit für den Photovoltaikausbau

-

Der Schweizer Bundesrat hat nun im Stromgesetz vier zentrale Elemente für den Photovoltaikausbaut definiert: die Minimalvergütung, lokale Elektrizitätsgemeinschaften, die Entlastung vom Netzentgelt für Batteriespeicher sowie mehr Flexibilität bei solarer Netzeinspeisung. Das ist eine klare Verbesserung – reicht aber noch nicht.

© Wieland Hinz/BFE/Swissolar

Schweiz: Seit Anfang 2025 gelten neue Regeln für Solaranlagen

-

Mit dem Jahreswechsel wurden die Regeln für den Betrieb von Photovoltaikanlagen in der Schweiz geändert. Die ersten Verordnungen dazu sind inzwischen beschlossen. Einen Einblick in die aktuellen Regeln bekamen die Teilnehmer am Solar Update von Swissolar.

© Swissolar

Solarmonitor Schweiz: Photovoltaik kann 80 Prozent des Stromausbaus liefern

-

Der Schweizer Solarmarkt erlebte in den letzten Jahren beispielloses Wachstum. Die Photovoltaik ist auf bestem Weg, eine tragende Säule der Schweizer Stromversorgung zu werden. Um die künftige Entwicklung realistisch abzuschätzen, hat Swissolar erstmals den Solarmonitor Schweiz erstellt.

© Swissolar

Solar-Update: Schweizer PV-Branche trifft sich im Herbst in Bern

-

Am 19. November 2024 findet in Bern das diesjährige Solar-Update von Swissolar statt. Neben der Marktentwicklung stehen vor allem die neusten Informationen über regulatorische und technische Entwicklungen im Mittelpunkt.

© Velka Botička

Solarfassaden: Mehr Klarheit beim Brandschutz und weniger Bürokratie in der Schweiz

-

Auf dem diesjährigen Symposium Solares Bauen, das Swissolar in Zürich veranstaltet hat, spielte nicht nur die Ästhetik eine Rolle. Die Teilnehmer bekamen auch Informationen zur technologischen und regulatorischen Entwicklung.

© Swissolar/Céline Kuster

Jetzt noch schnell anmelden: Architektur trifft auf Photovoltaik am 10. September 2024 in Zürich

-

Neben spannenden Projekten bekommen die Teilnehmer auch die aktuellen Informationen zu den Rahmenbedingungen für den energieeffizienten Betrieb von Gebäuden. Auch der Besuch eines umgesetzten Projekts steht auf dem Programm.

© Swissolar

Swissolar: Photovoltaikausbau legt erneut um 40 Prozent zu

-

Der Photovoltaikausbau in der Schweiz hat in 2023 gegenüber dem Vorjahr um rund 51 Prozent auf 1,64 Gigawatt zugelegt. Es ist das vierte Jahr in Folge mit einem Marktwachstum von über 40 Prozent. Insgesamt waren bei den Eidgenossen Ende 2023 Solarpanels mit einer Leistung von 6,4 Gigawatt installiert.

© Swissolar

Swissolar sieht die Branche bei Fachkräften auf Kurs

-

Der Solarmarkt boomt auch in der Schweiz. Es gilt zügig neue Fachkräfte auszubilden. Der Branchenverband Swissolar rechnet mit 120 Lehrverträgen für die im August erstmals angebotenen Berufsausbildungen. Es braucht jedoch zusätzlich 9.000 Fachkräfte bis 2035.

© Swissolar/Adriano Koch

Swissolar: Ausbau der Photovoltaik verfünffachen

-

Der Beitrag der Photovoltaik an der Stromversorgung in der Schweiz soll drastisch steigen. Wie das gelingt, war ein zentrales Thema auf der diesjährigen Photovoltaiktagung von Swissolar.

© BE Netz

Schweizer Solarbranche trifft sich am 21. und 22. März in Lausanne

-

Swissolar hat für die diesjährige Photovoltaiktagung ein spannendes Programm zusammengestellt. Neben den aktuellen Regularien für die Photovoltaik in der Schweiz wird es auch um die aktuelle Weiterentwicklung von Technologien und deren Anwendung gehen.

© Jorma Mueller

David Stickelberger von Swissolar: „Die Energiewende ist kein Selbstläufer“

-

Beim Zubau pro Kopf der Bevölkerung haben die Solarteure der Schweiz ihre deutschen Kollegen überflügelt. Ähnlich wie in Deutschland kommt mehr Rückenwind aus der Politik. David Stickelberger von Swissolar resümiert das Jahr 2023 und gibt einen Ausblick auf 2024 – und darüber hinaus.

© Velka Botička

Swissolar veröffentlicht Wegweiser durch Steuerdschungel für Solaranlagen

-

Der Kauf und die Errichtung einer Solaranlage haben steuerrechtliche Folgen. Was Betreiber beachten müssen und wie sie Geld sparen, erläutert der Branchenverband in einem aktuellen Merkblatt.

© Velka Botička

Swissolar vereinfacht Brandschutznachweis von Solarfassaden

-

Mit einer neuen Dokument regelt der Solarverband zusammen mit den Feuerversicherungen den Einsatz von Solarmodulen als Baumaterial für Fassaden. Ein neues argumentatives Nachweisverfahren kann die bisherigen Brandversuche ersetzen.

© Joel Hunn Fotografie

Symposium Solares Bauen: Solarisierung von Gebäuden ist wirtschaftlich

-

Die solare Gebäudehülle stellt zwar hohe Ansprüche an die Architekten. Doch mit passenden Rahmenbedingungen und der Nutzung des Stroms vor Ort werden die Projekte wirtschaftlich.

© Swissolar/Céline Kuster

Symposium Solares Bauen findet am 26. September 2023 statt

-

Swissolar organisiert das diesjährige Symposium rund um die solare Architektur in Zürich. Neben konkreten Projektkonzepten ist der Brandschutz ein Schwerpunkt der Veranstaltung.

© Swissolar

Zubau in der Schweiz legte 2022 um fast 60 Prozent zu

-

Mitte Juli hat das Bundesamt für Energie die Statistik des solaren Wachstums im vergangenen Jahr veröffentlicht. Demnach wurden 1.083 Megawatt neu installiert, etwa 58 Prozent mehr als im Vorjahr.

© Swissolar

Schweiz: Solarbranche wächst weiterhin stark

-

Auf der Generalversammlung von Swissolar in Biel in der vergangenen Woche wurden beeindruckende Zahlen bekannt: 2022 erreichte der Zubau erstmals mehr als ein Gigawatt. Der Zubau wuchs im dritten Jahr in Folge um über 40 Prozent.

© Swissolar

Schweizer Parlament beschließt beschleunigten Solarausbau

-

Unter anderem mit einer Solarpflicht und gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen wollen die Eidgenossen mehr Solarleistung ans Netz bringen. Das ist auch dringend notwendig.

© Solafrica

Swissolar startet Ausbildungsprogramm für Solarteure

-

In der Schweiz fehlen Fachkräfte für den notwendigen Ausbau der Photovoltaik. Deshalb hat Swissolar mit Kooperationspartnern einen neuen Ausbildungsberuf geschaffen. Die ersten Azubis beginnen damit im Jahr 2024.

© Philip Heckhausen

Swissolar: Symposium über solares Bauen im September

-

Am 13. September 2022 findet das vierte Symposium Solares Bauen des Schweizer Branchenverbands Swissolar statt. Partner sind Tec21 und Energie Schweiz in Basel. Die Teilnahme ist online möglich. Die diesjährige Veranstaltung hat Gebäude mit einem Energiebedarf von netto Null zum Thema.

© Swissolar

Schweiz: 683 Megawatt neue Solarpower in 2021

-

Bei den Eidgenossen ist der Photovoltaikzubau gegenüber dem Vorjahr um 43 Prozent auf den Rekordwert von 683 Megawatt gewachsen. Hohe Strompreise, die boomende Elektromobilität und das Bedürfnis nach einer krisensicheren Energieversorgung forcieren die Nachfrage in der Schweiz.

© EKZ Zürich

Swissolar entwickelt Berufsausbildung für Solarhandwerker

-

Um mehr Nachwuchs für die Branche zu gewinnen, haben die Mitglieder von Swissolar beschlossen, eine Solar-Berufsausbildung zu schaffen. Die ersten Lehrlinge sollen 2024 ausgebildet werden.

© Swissolar

Swissolar: Solarboom erfordert neue Ausbildung

-

Am 29. und 30. März hat die Schweizer Branche in Bern getagt. Nach dem Rekordzubau im Jahr 2020 verzeichnet die Schweiz 2021 weiteres Marktwachstum. Der Branchenverband Swissolar erwartet, dass sich dieser Boom weiter fortsetzt. Das braucht entsprechend Handwerker. Auch deshalb soll 2024 ein neuer Berufslehrgang starten.

© EWS Energy/DHP Technology

Schweiz: 20. Nationale Photovoltaik-Tagung in Bern

-

Der Branchenverband Swissolar veranstaltet Ende März 2022 die 20. Nationale Photovoltaik-Tagung in Bern. Ein besonderes Highlight soll die Ansprache von Bundesrätin Simonetta Sommaruga werden.