English website
Durch die Nutzung von dynamischen Strompreisen und die Verschiebung des Ladens von Elektroautos können die Fahrzeugbesitzer erheblich Geld sparen. Wie viel möglich ist, zeigt eine neue Studie.
Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW, Autobauer Audi und die Berater von IE2S haben einen innovativen Ansatz entwickelt, um überschüssigen Ökostrom schon heute effizient zu nutzen. So konnten E-Autofahrer auch ohne Smart Meter oder dynamische Stromtarife Erlöse durch die Bereitstellung ihrer Flexibilität erzielen.
Mehr Unternehmen steigen auf die Elektromobilität um. Dies erfordert intelligente Lösungen für das Laden. Welche es bereits gibt, erfahren Sie in unserem Spezial rund um die E-Mobilität.
Bis Jahresende 2025 werden 70 neue Anlagen mit insgesamt rund 4,3 Megawatt installiert. Sie versorgen etwa 2.200 Wohneinheiten und werden als Mieterstrommodell betrieben.
Die wachsende Zahl an Altbatterien aus E-Autos erfordert neue Lösungen für deren Wiederverwertung. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Lithium oder Grafit.
Solaredge hat die Höhen und Tiefen des Solarmarktes bislang gemeistert. Neuer General Manager für Europa ist Christian Carraro. Er blickt auf 2024 zurück und analysiert wichtige Trends für das kommende Jahr. Er prophezeit: Die Nachfrage wird steigen – nicht stark, aber stetig.
Die Batterieindustrie steht an einem Wendepunkt. Einerseits sind höhere Energiedichten, schnellere Ladezeiten, verbesserte Sicherheitsstandards und mehr Nachhaltigkeit gefragt. Gleichzeitig müssen die Hersteller dringend ihre Kosten senken. Das zeigt eine aktuelle Studie. Ein Batteriewechsel bei E-Autos könnte eine Option werden.
PV on Tour: Hoymiles bietet eine breite Palette an Mikrowechselrichtern an. Die Kraftzwerge fürs Solarmodul vereinfachen die Planung der Anlagen und steigern die Erträge. Diese Technik gibt Installateuren völlig neue Möglichkeiten an die Hand. Warum und auf welche Weise, das erfahren wir von Walter Jin, Vertriebsleiter für Europa.
PV Guided Tours: Sicherheit und Wirtschaftlichkeit stehen bei Huawei an erster Stelle. So kombinieren die neuen C&I-Wechselrichter Sun5000 das RSD mit AFCI, schützen somit Investitionen und Betriebspersonal. Druckentlüftung und integrierter Brandschutz sind weitere Merkmale höchster Sicherheit.
Mitte Februar kam es in einer Gärtnerei am Niederrhein zu einem ungewöhnlichen Einbruch. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu den Räumen – machten dort aber keine Beute. Vielmehr hatten sie auf die komplette Verkabelung zwischen Wechselrichtern und Solarmodulen abgesehen.
Der Wechselrichterhersteller SMA hat die vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt. Demnach ging der Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 19,7 Prozent auf 1.530 Millionen Euro zurück. Das operative Ergebnis Ebitda lag bei minus 16 Millionen Euro und damit deutlich unter dem Vorjahreswert von 311 Millionen Euro.
Bei der Planung der Leistungselektronik kommt es darauf an, dass die Komponenten einer Photovoltaikanlage gut zusammenpassen. David Niehaus von Huawei Fusion Solar erklärt, worauf Installateure achten sollten. Sven Ullrich
Solaredge hat Höhen und Tiefen des Solarmarktes bislang gemeistert. Neuer General Manager für Europa ist Christian Carraro. Er blickt auf 2024 zurück und analysiert wichtige Trends für 2025. Seine Prophezeiung: Die Nachfrage wird steigen – stetig. Ein Interview
CEO Talk: Wechselrichter, die mit ihren Aufgaben wachsen – Kostal bringt das neue Universalgenie Plenticore G3, obendrein aus deutscher Produktion. Eine echte Innovation! Was es damit auf sich hat, berichtet Frank Henn, CEO von Kostal Solar Electric.
E-Autofahrer wollen überall laden können, wo sie ihre Boliden abstellen. Dafür sollen jetzt Geschäftsmodelle und Produkte entwickelt werden.
Obwohl der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur weiter voranschreitet, dominieren nach wie vor lokale Anbieter den regionalen Ladesäulenmarkt. Im Schnitt liegt ihr Marktanteil bei 74 Prozent. Der fehlende Wettbewerb führt zu überhöhten Preisen beim Laden an öffentlichen Ladesäulen.
Auf der Statuskonferenz des Speicherverbandes wurde deutlich, dass die Regeln für die Elektromobilität bestenfalls rudimentär sind. Um den Verkehr zu elektrifizieren und zu dekarbonisieren, muss die Politik kräftig nachlegen. Die Technologien stehen bereit.
PV Guided Tours: Neue Wechselrichter aus heimischer Fertigung verbessern die Ernte von komplexen Solardächern. 200 Prozent Überdimensionierung und 99,1 Prozent Wirkungsgrad zahlen sich aus, wie Christopher Mohr erläutert. Er leitet das Produktmanagement bei Kaco New Energy.
Siemenstochter Kaco New Energy stellt das neue System Blueplanet Hybrid NH3 vor. Die hybride Wechselrichterserie bietet Leistungen zwischen sechs und zwölf Kilowatt für Heimspeicher und kleine Gewerbe.
PV Guided Tours: Chint Power Systems stellt seinen neuen Großwechselrichter vor, ebenso den neuen Wechselrichter plus Batteriespeicher für private Kunden. Welche Innovationen die Geräte bereithalten, erläutert Gert-Jürgen Schmidts, Country Manager für Deutschland.
PV Guided Tours: Fronius zeigt smarte Lösungen für Notstrom und neue Hybridwechselrichter. Ob für Eigenheim oder Gewerbe – die Ansprüche an Qualität, Datenschutz und Wertschöpfung in Europa sind hoch. Wie sie unter einen Hut passen, erklären Leonhard Peböck und Robert Müllehner von Fronius International.
PV Guided Tours: Hoymiles hat einen Solarspeicher für kleine Anlagen entwickelt. Er verspricht den Kunden erhebliche Flexibilität. Produktentwickler Anton Xiang erklärt die Details und stellt weitere Innovationen vor.
Mehr als 25.000 Solarmodule installieren Handwerker von Enviria auf einem riesigen Solarcarport. Er entsteht auf dem Parkplatz der Messe Essen. Den Strom vermarktet der kommunale Versorger.
Zwei AC-Heizstäbe bringen mehr Autarkie, mehr E-Autos, die bidirektional Laden können sowie ein dynamisch regelbarer Heizstab und eine bewährte Wärmepumpe für eine höhere Heizlast. Das sind unsere Produkte der Woche.
Speicherhersteller E3/DC setzt mit der Ladelösung Edison V2H auf bidirektionale DC-Laden als Erweiterung des Hauskraftwerk-Konzepts. Der Ford Explorer und der neue Capri verfügen nun bewusst über die Möglichkeit des bidirektionalen Ladens.