English website
Rund 38 Prozent der neuen Solarleistung wird hierzulande im Segment der Aufdachanlagen größer 100 Kilowatt gebaut. 22 Prozent wurden gen West, Ost oder Ost-West-Richtung errichtet und 19 Prozent haben einen Neigungswinkel kleiner 20 Grad.
Die Verbraucherzentrale in NRW kommt zu dem Schluss: Nur große Anlagen werden günstiger. Deshalb bedroht die sinkende EEG-Vergütung die Wirtschaftlichkeit kleiner Anlagen. Der Mechanismus zur Degression der Vergütung gehört auf den Prüfstand.
Stringwechselrichter — In Freiflächensolarprojekten in Europa werden Hochspannungsstringwechselrichter wie der preisgekrönte PVS-175 von ABB eingesetzt, um die Erträge von effizienten Photovoltaikinstallationen zu verbessern.
Hybride Umrichter — Steigende Ladeleistungen für die Batterien führen zu immer höheren Spannungen. Die Elektromobilität verstärkt diese Entwicklung, sagt Thomas Garber von Kostal. Dem Automobilzulieferer kommt das entgegen. Ein Interview
Wechselrichter werden immer mehr zu Allroundern. Auf der diesjährigen Intersolar werden in diesem Segment viele Innovationen zu sehen sein.
Speziell für den Eigenheimneubau hat Mitsubishi Electric eine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe konzipiert: Das neue Ecodan-Außengerät mit Power Inverter bietet eine Heizleistung von fünf Kilowatt. In Kombination mit dem vielfältigen Innengeräte-Programm lassen sich die individuellen Projektanforderungen...
Das PV-Symposium im fränkischen Kloster Banz geht vom 9. bis 11. März 2016 in seine 31. Runde. Im Mittelpunkt stehen wieder Innovationen und Trends in der Solarbranche. Im Jubiläumsjahr 2015 informierten sich 600 Teilnehmer über technologische Photovoltaiktrends sowie neue Geschäftsmodelle, die...
Neben der solaren Energiegewinnung standen vor allem Netzintegration, das intelligente Energiemanagement und die Speicherung im Fokus der Leitmesse. Die Stimmung bei Ausstellern und Besuchern war gut. Denn die Photovoltaik steht vor einem weltweiten Boom.
Die Preise für Solarmodule haben sich in den vergangenen vier Wochen leicht nach oben bewegt. Dies war abzusehen, obwohl die Kursveränderung zwischen US-Dollar und Euro bei den meisten Herstellern bereits eingepreist wurde. Umso erfreulicher, dass Kunden unserer Plattform einen merkbaren...
Komplettanbieter — Vor Jahresfrist hat Viessmann die Photovoltaiksparte von Schüco übernommen.Das Unternehmen bietet alle Komponenten für Autarkie und Eigenverbrauch an: Solarmodule,Stromspeicher, BHKW, Lüftungstechnik und Wärmepumpen. Joachim Rupp leitet diePhotovoltaiktochter der Firmengruppe. Er erläutert die Strategie des AllendorferSpezialisten für Haustechnik. Ein Interview
Solarmodule aus China haben sich leicht verteuert. Ein Trend sei das nicht, im Gegenteil. Das berichtet die Handelsplattform Solartraders exklusiv für photovoltaik.
Erfreuliche Nachrichten – nicht nur das Wetter nimmt an Fahrt auf, auch die Modulpreise haben sich nach unten bewegt.
In der Onlineausgabe des Preisindex war der Trend schon zu beobachten. Chinesische polykristalline Module haben sich nach vielen Wochen der Stagnation um einen Cent vergünstigt und...
Die Modulnachfrage war in den vergangenen Tagen eher verhalten. Das sagen Lieferanten und Systemhäuser sowie Solarteure im Kontakt mit Mitarbeitern der Handelsplattform Solartraders.
Chancen und Risiken bei Wärmepumpen im Gebäudebestand. So lautet das Thema der Otti-Konferenz am 12. Februar 2014 in Frankfurt am Main. Der aktuelle Stand der Technik, Potentiale und Trends stehen dabei auf der Agenda.
Wie sehen zukunftsträchtige Betreibermodelle und Speichersysteme wie Eigenstromnutzung und Photovoltaik-Wärmepumpen aus? Die vierte Photovoltaik-Anwenderkonferenz vom TÜV Rheinland nimmt die neuen Trends der Solarbranche in den Fokus.
Die Wattpreise haben sich erwartungsgemäß in diesem Monat leicht nach oben bewegt. Der schon prognostizierte Trend einer Verteuerung, der im Markt gehandelten Module, hält weiter an. Das errechnete die Handelsplattform Solartraders exklusiv für photovoltaik.
Das Ende der deutschen Solarzelle, titelte "Spiegel online" anlässlich der Q-Cells-Insolvenz. Doch Experten sind sich da gar nicht so einig und auch die Argumente sind andere, als viele denken. Ein Streitgespräch von Peter Fath und Götz Fischbeck mit photovoltaik-Chefredakteur Michael Fuhs.
Standort Europa: Das Ende der deutschen Solarzelle, titelte Spiegel online anlässlich der Q-Cells-Insolvenz. Doch Experten sind sich da gar nicht so einig und auch die Argumente sind andere, als viele denken. Ein Streitgespräch zwischen Peter Fath und Götz Fischbeck mit photovoltaik-Chefredakteur Michael Fuhs.
Die Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik erwarten 2010 und 2011 eine positive Umsatzentwicklung. Dies geht aus der jüngsten Geschäftsklimaumfrage des VDMA hervor.
Jetzt ist es passiert: Die Klempner haben die Elektriker im Juni tatsächlich überflügelt. Während sich die Stimmung bei den SHK-Betrieben stetig aufhellt, hat sich die Laune bei den Elektromeistern deutlich verdüstert.