Solarunternehmen, Landwirte und Forschungsinstitute haben einen Verband gegründet, der sich mit nachhaltiger Agriphotovoltaik beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Interessen der Landwirte gegenüber der Photovoltaik.
Die Nachfrage nach Solarthermie, Pelletheizungen und Wärmepumpen ist stark gestiegen. Doch noch immer nutzen drei Viertel der neu installierten Heizsysteme ausschließlich fossile Energien. Das Verbändebündnis Grüne Wärme will den Umstieg auf saubere Wärmequellen beschleunigen.
Welche Möglichkeiten die Besitzer von Ü20-Anlagen haben, ihren Generator weiter zu betreiben, haben verschiedene Verbände in einem gemeinsamen Hinweispapier zusammengefasst. Oberstes Gebot: Nichts überstürzen.
Der Bundesverband Erneuerbare Energien hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem ein schnellerer Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und Bioenergie gefordert wird. Auch Unternehmensgrün setzt sich im Namen des Mittelstandes für einen schnelleren Umbau der Stromversorgung ein.
Das Mieterstromgesetz hat seinen Zweck seit seinem Inkrafttreten am 25. Juli 2017 nicht erfüllt. Von Beginn gab es unzumutbare Hürden und einen vermeidbaren Bürokratieaufwand – das Modell Mieterstrom rechnete sich nie. Das ist die Bilanz nach drei Jahren, resümieren nun elf Verbände.
Der Politikwissenschaftler Carsten Pfeiffer hat den Verband gewechselt. Seit Oktober ist er im Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) Leiter Strategie und Politik. Zuvor war er von 2012 bis 2019 Leiter Strategie und Politik beim Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Pfeiffer übernimmt damit...
Seit acht Jahren kündigt die Bundesregierung wiederholt Steueranreize für Klimaschutzmaßnahmen im Gebäude an. Gemeinsam mit rund 40 anderen Verbänden forderte der BSW-Solar Steuervorteile für Solarheizungen und hofft nun auf die Unterstützung der Bundesländer.
Magnus Hall, der CEO von Vattenfall, wurde für die nächsten zwei Jahre zum neuen Präsidenten von Eurelectric ernannt. Eurelectric ist der Branchenverband des europäischen Elektrizitätssektors und vertritt 3.500 Unternehmen in mehr als 30 Ländern.
Bei seiner Ernennung nannte Hall als Ziel, die...
Die Photovoltaikverbände in Österreich laden in diesem Jahr erstmals gemeinsam zu einem Technologiekongress ein. Bisher gab es zwei getrennte Veranstaltungen. Auf der Tagung wird auch der zweite BIPV-Wettbewerb gestartet.
Der Verband besteht aus Herstellern, Dienstleistern und Installationsbetrieben der Gebäudetechnik, die Energiekonzepte für Gebäude auf Basis regenerativer Quellen entwickeln wollen.
Deutsche Energie- und Umweltverbände kritisieren die Ankündigung der Wohnungswirtschaft, aufgrund der Mietrechtsnovelle die Sanierungsraten zu senken. Das Problem sind fehlende Anreize für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden.
Die neu zu bildende Bundesregierung hat einige Aufgaben: Verbände fordern, sie soll eine Steuerförderung für energetische Sanierungsmaßnahmen aufsetzen. So soll eine Modernisierung bei selbstgenutzten Ein- und Zwei-Familienhäusern und Wohnungen angekurbelt werden.
Handeln statt Sandeln – unter diesem Motto haben Österreichs Verbände der erneuerbaren Energien und Umweltorganisationen eine Unterschriftenaktion gestartet. Damit wollen sie den Druck auf die österreichische Regierung erhöhen, die Ökostromnovelle noch in der kurzen verbleibenden Zeit dieser Legislaturperiode zu verabschieden.
Die Initiative Brennstoffzelle und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches wollen gemeinsam den Markt für Brennstoffzellen-BHKW beleben. Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Forschungs- und Entwicklungsunterstützung soll den Absatz von Geräten beleben und damit die Investitionskosten senken.
Die Verbände der österreichischen Branchen der erneuerbaren Energien fordern eine schnelle Anpassung der Rahmenbedingungen für den Bau und Betrieb von Ökostromanlagen an die aktuellen Entwicklungen. Sie kritisieren den schon seit drei Jahren andauernden Stillstand bei der Reform des Ökostromgesetzes.
Die österreichische und deutsche Energiewirtschaft haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Die Branchenverbände plädieren für den Erhalt der gemeinsamen Preiszone.
Der Schweizer Solarverband Swissolar fordert den Ständerat auf, die geplanten Einschnitte bei der Förderung der erneuerbaren Energien abzulehnen. Auf dem Tisch der Energiekommission des Ständerats liegen derzeit Vorschläge, wonach die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) massiv gekürzt werden...
In Mitten der Diskussion um die Sicherheit von Batteriespeichern werben die betroffenen Branchenverbände für den Photovoltaik-Speicherpass. Sie empfehlen Installationsbetrieben dringend den Pass zu nutzen.
Umwelt- und Verbraucherverbände drängen auf eine fairere Beteiligung aller an den Kosten der Energiewende. Bisher gebe es mit über 200 Branchen zu viele Ausnahmen bei der privilegierten Ökostromumlage.
Mehrere europäische Solarverbände haben in einem offenen Brief an Wettbewerbskommissar de Gucht die Antidumping-Untersuchung der Europäischen Kommission kritisiert. Sie beklagen vor allem, dass die Interessen eine großen Mehrheit der Unternehmen, die in der Wertschöpfungskette Umsätze mit Photovoltaik machen, für die Vorteile einer vergleichsweise kleinen Modul- und Zellindustrie in der EU geopfert werden. Immerhin hat schon allein die gegenwärtige zollamtliche Erfassung Schaden angerichtet.
Aus Sicht der BEE ist nicht einmal die Hälfte der EEG-Umlage 2013 auf den Ausbau von Photovoltaik-, Wind- und Biomasse-Anlagen zurückzuführen. Nicht die Energiewende treibt somit den Strompreis für die privaten Kunden, sondern die Ausnahmeregelungen für die Industrie und die Vernachlässigung der kostensenkenden Effekte der Erneuerbaren.
Altmaiers Verfahrensvorschlag für eine EEG-Reform ist von Verbänden der Erneuerbaren-Branche scharf kritisiert worden. Sie fürchten, dass die Energiewende in Deutschland damit abgewürgt wird.
Der Bundesverband Solarwirtschaft hält weiter am Kompromiss zur vorgezogenen Kürzung der Photovoltaik-Einspeisevergütung fest. Er sieht vor, die Solarforderung zur Jahresmitte zum bis zu 15 Prozent zu senken.