English website
Die Kombination aus Solaranlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und E-Fahrzeugen sowie der dazugehörigen Ladeinfrastruktur erfreut sich großer Beliebtheit im Eigenheim und auch im Gewerbe. Somit können Verbraucher so autark wie möglich werden und Eigenstromerzeugung, -verbrauch sowie Energiespeicherung im eigenen System abdecken, das unabhängig von den Energiemärkten günstig liefert. Neben dem Eigenverbrauch können sie ihre Speicher und Autobatterien nutzen, um das Netz zu stabilisieren. Für ein profitables Zusammenspiel der einzelnen Komponenten im System ist es jedoch unerlässlich, dass diese miteinander sowie mit dem Stromnetz „kommunizieren“ – hier kommen zunehmend Energiemanagementsysteme (EMS) zum Einsatz.
Die Messe Solar Solutions öffnet seine Tore am 26. und 27. März 2025 für Handwerker und Betreiber von Photovoltaikanlagen und Speichern im Norden Deutschlands. In Halle 5 der Messe Bremen finden Sie die neuesten Komponenten und Dienstleistungen.
Der Ingenieursverband räumt mit den gängigen Mythen auf und zeigt, worauf es bei der Planung und Installation einer Wärmepumpe in einem Altbau ankommt. Die Installation sollte ohnehin ein Fachbetrieb übernehmen.
Komplettsysteme — Kurz vor Jahresende hat Solarwatt das neue Produktportfolio präsentiert. Vor allem der Solarspeicher Battery Vision dürfte den Installateuren gefallen. Er ist leistungsstark, einfach aufzubauen und kommt im schicken Design von BMW. Passende Hybridwechselrichter werden mitgeliefert. Heiko Schwarzburger
Ein neues Team von Green Fusion kümmert sich in Zukunft verstärkt um die Optimierung von regenerativen Heizungen, die mit Solarstrom betrieben werden. Außerdem wird die Ladeinfrastruktur für Elektroautos mit integriert.
Eine zusätzliche Solaranlage auf dem Dach der Logistikimmobilie in Philippsburg liefert den notwendigen Strom. Die Herausforderung des Projekts war nicht nur die Kopplung mit der Wärmepumpe.
Die staatliche KfW-Förderung für klimafreundliche Heizungen motiviert mehr als die Hälfte der Hausbesitzer hierzulande zum Umstieg auf eine Wärmepumpe. Denn nach der Bundestagswahl am 23. Februar droht ein Politikwechsel – und damit wohl die Abschaffung der staatlichen Förderung in ihrer jetzigen Form.
Solaranlagen, Wärmepumpen, Stromspeicher, Ladestationen und andere Haustechnikkomponenten müssen in Zukunft reibungslos miteinander kommunizieren können. Um dies zu erreichen, sollen feste Standards entwickelt werden.
Die niedrigen Betriebskosten sind für Eigenheimbesitzer wichtig, wenn es um die Wahl des Heizungssystems geht. Die Installationsbetriebe beraten in diesem Punkt sehr gut.
Ein Bürogebäude in Stetten gewinnt Wärme und Strom zugleich aus der Fassade. Die Solink-Kollektoren von Consolar nutzen die Fensterbrüstungen. Geplant wurde der Büroneubau von Külby Architekten aus Lörrach. Heiko Schwarzburger
Ein Team aus Ingenieuren und Handwerkern hat innovative Dachwärmetauscher entwickelt. So wird der Generator im Sommer aktiv gekühlt – und kann effektiver stromen. Die Kombination mit Wärmepumpen bietet weitere Vorteile. Niels H. Petersen
Das neue Firmengebäude im eidgenössischen Herisau wird künftig mit Strom und Wärme von der Sonne versorgt. Außerdem liefern Wärmepumpen mit Erdsonden saubere Energie. Somit wird das Industriegebäude komplett emissionsfrei gespeist.
Im ersten Halbjahr 2024 wurden jeden Monat im Durchschnitt 15.000 Wärmepumpen installiert. Der Branchenverband ist sogar verhalten optimistisch und sieht Chancen auf Marktwachstum. Schließlich werden die Fördermöglichkeiten ausgeweitet.
In Sachsen entsteht ein energieautarkes Mehrfamilienhaus. Dank Photovoltaik, Stromspeicher, Autarkieboiler und Infrarotheizungen werden die Mieter von Pauschalmieten inklusive Energieflatrate profitieren. Für das Bauunternehmen bietet das Konzept neue Perspektiven. Heiko Schwarzburger
Dynamische Stromtarife und Netzentgelte verändern den Energiemarkt. Millionen Wärmepumpen, Heimspeicher und E-Autos werden aktiviert, reagieren gezielt auf Angebot und Nachfrage im Netz. Teil 2 unserer Serie
Wie Privatverbraucher auf clevere Art und Weise in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr autark werden – und für Installateure und Systemanbieter neue Geschäftsmöglichkeiten entstehen.
Solarmodule aufs Dach, Wärmepumpe in den Technikraum: Gewichtige Komponenten fordern die Installateure heraus, auch physisch. Denn die Technik ist oft unhandlich. Der Transport zum Montageort raubt Zeit und Kraft.
Die B2B-Fachmesse Solar Solutions in Bremen fokussiert sich auf Produktneuheiten und Innovationen für Installateure und Solarprofis. Die Solar Solutions ist nach den Niederlanden, Belgien und Düsseldorf nun erstmals in der Hansestadt zu Gast. Der Fokus liegt dabei auf dem regionalen Handel.
Der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern bietet enorme Chancen. Nur so lässt sich das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen. Ein neuer Leitfaden der Dena zeigt, wie sich dieses Potenzial erschließen lässt – und stellt dafür Lösungsansätze und Praxisbeispiele vor.
Mehr als die Hälfte der 2023 neu installierten Ladestationen haben Elektrohandwerker errichtet und angeschlossen. Allerdings geht die Nachfrage derzeit zurück – anders als im Bereich Wärmepumpen.
Die PVT-Kollektoren von Consolar liefern sowohl den Betriebsstrom als auch die Wärmequelle für die Wärmepumpe. Um langfristige Geschäftsbeziehungen mit Kunden aufzubauen und den Weltmarkt zu erschließen, erweitern die Partner die Fertigungskapazität.
Die von Regli Energy Systems aus Zürich entwickelte Software Reglicontrol Logic sorgt laut der Firma dafür, dass die Heizungssysteme effizient arbeiten. Novaair sei dabei die von Regli meistverkaufte Wärmepumpe. Durch die Kombination aus dem Kältemittel R290 Propan, einem großflächigen...
Seit Ende Februar 2024 können Hauseigentümer wieder Anträge für neue Ökoheizungen stellen. Künftig werden bis zu 70 Prozent der Investition gefördert – bis maximal 30.000 Euro für die eigengenutzte Wohneinheit. Heiko Schwarzburger
Hierzulande werden immer mehr Wärmepumpen installiert. Hinzu kommen immer mehr Elektroautos. Das bringt die Stromnetze vor Ort an manchen Tagen an den Anschlag. Aus diesem Grund dürfen Verteilnetzbetreiber nun den Strombezug bei steuerbaren Wärmepumpen und Ladesäulen zeitweise drosseln.
Um den Hauseigentümern die Unsicherheit zu nehmen, dass sie eventuell keine Unterstützung für ihre neue Ökoheizung bekommen, hat Stiebel Eltron eine Fördergarantie entwickelt. Außerdem unterstützt das Unternehmen bei der Antragstellung bei der KfW.