Solaranlagen, Wärmepumpen, Stromspeicher, Ladestationen und andere Haustechnikkomponenten müssen in Zukunft reibungslos miteinander kommunizieren können. Um dies zu erreichen, sollen feste Standards entwickelt werden.
Die niedrigen Betriebskosten sind für Eigenheimbesitzer wichtig, wenn es um die Wahl des Heizungssystems geht. Die Installationsbetriebe beraten in diesem Punkt sehr gut.
Ein Bürogebäude in Stetten gewinnt Wärme und Strom zugleich aus der Fassade. Die Solink-Kollektoren von Consolar nutzen die Fensterbrüstungen. Geplant wurde der Büroneubau von Külby Architekten aus Lörrach. Heiko Schwarzburger
Ein Team aus Ingenieuren und Handwerkern hat innovative Dachwärmetauscher entwickelt. So wird der Generator im Sommer aktiv gekühlt – und kann effektiver stromen. Die Kombination mit Wärmepumpen bietet weitere Vorteile. Niels H. Petersen
Das neue Firmengebäude im eidgenössischen Herisau wird künftig mit Strom und Wärme von der Sonne versorgt. Außerdem liefern Wärmepumpen mit Erdsonden saubere Energie. Somit wird das Industriegebäude komplett emissionsfrei gespeist.
Im ersten Halbjahr 2024 wurden jeden Monat im Durchschnitt 15.000 Wärmepumpen installiert. Der Branchenverband ist sogar verhalten optimistisch und sieht Chancen auf Marktwachstum. Schließlich werden die Fördermöglichkeiten ausgeweitet.
In Sachsen entsteht ein energieautarkes Mehrfamilienhaus. Dank Photovoltaik, Stromspeicher, Autarkieboiler und Infrarotheizungen werden die Mieter von Pauschalmieten inklusive Energieflatrate profitieren. Für das Bauunternehmen bietet das Konzept neue Perspektiven. Heiko Schwarzburger
Dynamische Stromtarife und Netzentgelte verändern den Energiemarkt. Millionen Wärmepumpen, Heimspeicher und E-Autos werden aktiviert, reagieren gezielt auf Angebot und Nachfrage im Netz. Teil 2 unserer Serie
Wie Privatverbraucher auf clevere Art und Weise in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr autark werden – und für Installateure und Systemanbieter neue Geschäftsmöglichkeiten entstehen.
Der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern bietet enorme Chancen. Nur so lässt sich das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen. Ein neuer Leitfaden der Dena zeigt, wie sich dieses Potenzial erschließen lässt – und stellt dafür Lösungsansätze und Praxisbeispiele vor.
Mehr als die Hälfte der 2023 neu installierten Ladestationen haben Elektrohandwerker errichtet und angeschlossen. Allerdings geht die Nachfrage derzeit zurück – anders als im Bereich Wärmepumpen.
Die von Regli Energy Systems aus Zürich entwickelte Software Reglicontrol Logic sorgt laut der Firma dafür, dass die Heizungssysteme effizient arbeiten. Novaair sei dabei die von Regli meistverkaufte Wärmepumpe. Durch die Kombination aus dem Kältemittel R290 Propan, einem großflächigen...
Seit Ende Februar 2024 können Hauseigentümer wieder Anträge für neue Ökoheizungen stellen. Künftig werden bis zu 70 Prozent der Investition gefördert – bis maximal 30.000 Euro für die eigengenutzte Wohneinheit. Heiko Schwarzburger
Um den Hauseigentümern die Unsicherheit zu nehmen, dass sie eventuell keine Unterstützung für ihre neue Ökoheizung bekommen, hat Stiebel Eltron eine Fördergarantie entwickelt. Außerdem unterstützt das Unternehmen bei der Antragstellung bei der KfW.
Die Wärmepumpenhersteller haben im vergangenen Jahr so viele Geräte in Deutschland abgesetzt, wie nie zuvor. Doch blickt die Branche nur verhalten optimistisch in die Zukunft.
Die Nutzung von flexiblen Lasten in Haushalten kann sich preissenkend auf alle Stromverbraucher auswirken. Voraussetzung ist aber die Dynamisierung der Strom- und Netztarife.
Stiebel Eltron wird nicht nur die Produktionsräume des Reifenherstellers Continental in Gifhorn übernehmen. Das Unternehmen bietet auch den Mitarbeitern vor Ort eine Beschäftigungsperspektive.
Die Bundesregierung muss endlich das Wärmeplanungsgesetz und die Senkung der Preise für Wärmepumpenstrom angehen. Außerdem muss sie die Förderregelungen klarstellen, fordert der Bundesverband Wärmepumpe.
Auf dem ehemaligen Lagarde-Kasernengelände entstehen derzeit rund 1.200 neue Wohnungen. 70 Prozent der benötigten Energie erzeugen die Stadtwerke vor Ort. Zentrales Element: die Kombination von Photovoltaik mit Wärmepumpen. Herbert Grab
Neu denken: Immer wieder gelingt es Professor Timo Leukefeld, überholte Ansätze zu überwinden. Jetzt fordert er Planer und Installateure auf, die Gebäudetechnik zu vereinfachen und die Gewerke zu reduzieren. Dann, sagt der Energieexperte, nur dann ist bezahlbarer Wohnraum machbar. Ein Interview
Das Stadtentwicklungsgebiet „Village im Dritten“ in Wien wird zukünftig mit Sonnenstrom aus großen Photovoltaikanlagen versorgt. Die Sonnenenergie wird auch für Wärmepumpen genutzt – alles miteinander verbunden und intelligent gesteuert. Sven Ullrich
Kostal Solar Electric und der schwedische Hersteller Nibe starten eine Partnerschaft, um Wechselrichter und Wärmepumpen besser zu vernetzen. Der Hybridwechselrichter Plenticore von Kostal und die Wärmepumpen der S-Serie von Nibe lassen sich für eine reibungslose Kommunikation einfach per WLAN...
Das Unternehmen Tado erweitert sein Produktportfolio und stellt mit dem Wärmepumpen-Connector und der App-Funktion Balance Heat Pump eine Wärmepumpensteuerung vor.
Die neue Lösung ermöglicht es Haushalten, den Betrieb von Wärmepumpen intelligent und effizient zu steuern. In Kombination mit...
Solarelektrische Versorgungstechnik bietet sich nicht nur für Neubauten an. Auch im Bestand erleichtert sie die Energiewende – wenn alle verfügbaren Flächen für Sonnenstrom genutzt werden. Ina Röpcke
Auf einem ehemaligen Kasernengelände entstehen derzeit rund 1.200 neue Wohnungen. 70 Prozent der benötigten Energie erzeugen die Stadtwerke regenerativ vor Ort. Zentrales Element: die Kombination von Photovoltaik mit Wärmepumpen.