English website
Im Projekt Wallbox-Inspektion hat ein Konsortium aus Experten des Fraunhofer ISE, der HTW Berlin sowie des ADAC erstmals ein Prüfverfahren für solares Laden entwickelt und die am Markt verfügbaren Wallboxen getestet. Der Clou: Der Prüfleitfaden für unidirektionales und solares Laden ergibt am Ende einen für Endnutzer verständlichen Wert.
Ein Gesamtsystem aus intelligenter Wallbox und einem Wechselrichter von E-Systems, die Hochvoltbatterie von ZCS Azzurro, die neue Stream-Serie von Ecoflow und der Gewerbespeicher mit hybrider Kühltechnik von Huawei. Das sind unsere Produkte der Woche.
Hersteller Mahle Chargebig zeigt nach eigenen Angaben die kleinste Wallbox der Welt. Diese kommt in zwei Varianten: Die Smallbox als Eco-Version mit einer Ladeleistung von 7,4 Kilowatt und die Pro-Version mit einer Ladeleistung von 22 Kilowatt.
Hersteller Sonnen präsentiert mit dem Home Charger 2 eine neue Ladelösung für E-Autos. Die neue Charger-Generation passt ihr Ladeverhalten dynamisch an die Solarstromerzeugung und die Bedürfnisse des Haushalts an. Dafür liefert das Gerät drei Lademodi: Smart, Power und Eco. Im Smart-Modus wählt der...
Das Wichtigste: Alle getesteten Wallboxen sind sicher und laden zuverlässig. Auch die Funktionalitäten reichen in den meisten Fällen aus. Eine App gibt es nur selten.
Solaranlagen, Wärmepumpen, Stromspeicher, Ladestationen und andere Haustechnikkomponenten müssen in Zukunft reibungslos miteinander kommunizieren können. Um dies zu erreichen, sollen feste Standards entwickelt werden.
Zwei Stringwechselrichter für komplexe Gewerbedächer, eine Wallbox mit Booster- und Sperrfunktion sowie ein Heimspeicher mit viel Leistung und ein komplett schwarzes Doppelglasmodul. Das sind unsere Produkte der Woche.
Der Bedarf an Lösungen für ein sicheres Laden nimmt zu. Hersteller Raycap erweitert mit dem neuen Probloc EV T2 V das Sortiment der Überspannungsschutzlösungen für E-Ladestationen. Der neue Probloc EV T2 V wurde speziell für den Schutz von kleinen AC-Ladestationen oder Wallboxen auch im privaten...
Das Unternehmen E-Systems MTG präsentiert die Wallbox Ghostone. Sie bietet eine sichere Vernetzung unter anderem über Ethernet, LTE, Wifi und EE-Bus sowie ISO 15118. Dies ermöglicht die Kommunikation mit Gebäuden, dem Stromnetz und E-Autos.
Die Ladelösung kann auch Solarstrom von einer...
The Mobility House bietet mit der neuen Wallbox Eyond zunächst unidirektionales, zukünftig aber auch bidirektionales Laden an. Das Gerät nutzt die vorhandene Ladeflexibilität und gibt die finanziellen Vorteile an die Kunden weiter. Dafür berücksichtigt die Technologie des Unternehmens gleich mehrere...
Analysen von mehr als 110 Anbietern ergaben undurchsichtige Preisgestaltung, versteckte Kosten und Unterschiede von über achthundert Prozent. Die Abrechnungen der Wallboxen sind für Kunden wenig transparent. Das fanden die Eexperten von The Charging Project aus Hamburg heraus.
Ein Heimspeicher mit Notstrom, ein Outdoor-Gewerbespeicher sowie ein Komplettsystem mit Hybridwechselrichter und ein smarter Zähler mit Strompreisanzeige. Das sind unsere Produkte der Woche.
Die neue Wallbox von Kostal heißt Enector. Sie ist mit einer Vielzahl an Stromern und Hybridmodellen kompatibel. Geladen wird mit bis zu 3,7 Kilowatt bei einphasigem und elf Kilowatt bei dreiphasigem Anschluss – jeweils mit einer Stromstärke von 16 Ampere pro Phase.
Schnelles Laden mit...
Der US-Hersteller Sunpower präsentiert die neue Wallbox Sunpower Drive. Sie ist in zwei Versionen erhältlich: in einer einphasigen Version mit sieben Kilowatt Ladeleistung und integriertem MID-Zähler und in der dreiphasigen Version mit 22 Kilowatt, die jedoch auch einphasig betrieben werden kann.
Di...
Die Wallbox Pico von Smart Red ist mit einem statischen und dynamischen Lastmanagement ausgestattet. Sie verfügt über Eichrechtskonformität und kann mit bis zu 22 Kilowatt laden. Das macht die Wallbox in vielen Anwendungsbereichen einsetzbar: im Ein- oder Mehrfamilienhaus, auf dem Unternehmens...
Wenn Gewerbebetriebe auf Elektromobilität umsteigen, brauchen sie Wallboxen und Ladesäulen vor Ort. Das muss funktionieren, ohne die Elektrik zu überlasten. Fronius hat ein solches Konzept im Selbstversuch mit eigener Software getestet. Sven Ullrich
Bidirektionales Laden ist bei den Anbietern von Wallboxen schon länger im Gespräch. Allerdings stehen die Autohersteller immer noch auf der Bremse. Sie müssten die Batterien endlich freigeben. Sven Ullrich
Firmenflotten elektrifizieren
Bidirektionales Laden • Autohersteller lassen auf sich warten
Systemtechnik • Selbstlernende Steuerungen mit Prognosen
Produkte • Neue Wallboxen und Ladesäulen für die Installateure
Der Umbau der Stromnetze ist nicht aufzuhalten. Die zentrale unidirektionale Versorgung wird sich in eine dezentrale und bidirektionale Versorgung mit vielen neuen Akteuren wandeln. Dafür stehen heute schon technische Lösungen bereit. Niels H. Petersen
In E-Autos auf den Straßen hierzulande sind Batteriespeicher mit etwa 50 Gigawattstunden unterwegs. Das ist fast das Fünffache der Kapazität der in Deutschland installierten stationären Batteriespeicher. Wie die rollenden Speicher für den eigenen Haushalt genutzt werden, hat das Fraunhofer ISE im Leitfaden Bidirektionales Laden untersucht.
Bisher hängt eine eichrechtskonforme und genaue Abrechnung der Kilowattstunden für E-Dienstwagen von der verwendeten Wallbox ab. Ein digitaler Service erfasst die relevanten Daten – und erlaubt die Nutzung der vorhandenen Wallbox. Ein Praxisreport
AC SMART Wallboxen von Weidmüller sind förderfähig und versorgen E-Autos mit grüner Energie
KOSTAL unterstützt Installateure, denn für jede installierte Wallbox ENECTOR mit aktivierter Komfortfunktion wandert automatisch ein Los in den Lostopf. Es warten tolle Gewinne wie iPhones, Drohnen und mehr. Zur Teilnahme ist eine einmalige Anmeldung erforderlich.
Mehr als 50 Anbieter bieten bereits jetzt mehrere hundert Wallbox-Lösungen an. Das Fraunhofer ISE und die HTW Berlin haben deshalb das Projekt „Wallbox Inspektion“ gestartet. So soll ein neuer Standard für Prüfverfahren und Testbewertungen etabliert werden.
Eine Wallbox mit smartem Lademanagement, ein innovatives Konzept für Solarparks sowie eine Wallbox mit vier Lademodi und integrierte Solarmodule für Nutzfahrzeuge. Das sind unsere Produkte der Woche.