Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wartung

Alle Artikel zum Thema Wartung

© Zukunft Altbau

Tipp: Der ideale Zeitpunkt für den Solaranlagencheck

-

Laub, Schmutz, Flechten, Moose und Vogeldreck können die Solarmodule bedecken. Das wirkt sich negativ auf den Ertrag der Anlage aus. Bei starker Verschmutzung gehen bis zu 15 Prozent der Leistung verloren. Deshalb empfiehlt sich im Frühling ein Check durch Fachleute.

© Patrick Kunz

EMC-direct: DC-Steckverbinder nicht unterschätzen!

-

Beim Bau von Anlagen wird den Steckverbindern oft zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Sind ja winzig, die Teile. Die Probleme, die durch mangelnde Qualität oder unsachgemäße Installation entstehen, werden unterschätzt.

© EMC-direct/Greentech

EMC-direct: Sichere Kabelführung beugt Schäden vor!

-

Die fachgerechte Kabelführung ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz von Photovoltaikanlagen. Unsachgemäß verlegte Kabel führen zu Leistungsverlusten, Kurzschlüssen und im schlimmsten Fall zu Bränden.

© EMC-direct

EMC-direct: Faktor Mensch verursacht hohe Kosten

-

Photovoltaikanlagen bilden einen wesentlichen Baustein der Energiewende und sind Investments, von denen die Betreiber regelmäßige Erträge erwarten. Umso ärgerlicher sind technische Defekte und Schäden – vor allem, wenn sie auf vermeidbare Fehler zurückgehen.

© Gartenbau Versicherung

Für Abonnenten: Neues Themenheft über Wartung erschienen

-

Das Heft erschien Anfang 2025. Im Fokus stehen Pflege, Inspektion und Wartung von Solaranlagen. Fremdanlagen systematisch in die Wartung zu nehmen, stärkt das Geschäft, bietet ein zweites Standbein. Und öffnet den Weg zum Kunden – für Erweiterungen oder Umbauten im Bestand.

TÜV Rheinland

Zertifizierung von Installationsbetrieben

-

Seit einigen Jahren bietet der TÜV Rheinland an, Installationsbetriebe zu qualifizieren und zu zertifizieren. Bisher wurden 40 bis 50 Betriebe zertifiziert. Aktuell sollen bis zu 100 Betriebe auditiert werden. Dabei werden alle Prozesse im Betrieb bewertet.

Bevor die Inspekteure den Betrieb...

© Bild: BVS

Längeres Leben für die Wechselrichter

-

Leistungselektronik ▪ Die Nachfrage nach Wartung und Überholung von Umrichtern wächst. Auch eine Reparatur kann sich für Geräte mit mehr als fünf Kilowatt Leistung durchaus rechnen. Im Schnitt fällt ein Umrichter nach neun bis zwölf Jahren aus. Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit für Ausfall jedoch exponentiell. Niels H. Petersen

© Foto: Mattstedt

Warme Höhlen zum Brüten

-

Taubenbefall ▪ Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach soll zwei oder drei Jahrzehnte ungestört stromen. Je nach Region und örtlichen Gegebenheiten sollte sie ungebetene Gäste aussperren. Denn nistende Vögel oder Marderfraß an den Kabeln sind unter Umständen ein Problem für ­Sicherheit und Brandschutz. Heiko Schwarzburger

© Foto: Schletter Group

Hält bei Wind und Wetter

-

Montagesysteme  ▪ Die Zunahme von extremen Wetterlagen wirkt sich auf die Standsicherheit von Photovoltaikanlagen aus. Um Schäden zu vermeiden, ist die Beachtung der Normen wichtig. Wer Risiken minimieren will, kann auf geeignete Lösungen zurückgreifen.  Sven Ullrich

© Foto: Tobias Langner Branding & Design

Materialklau: Tipps der Polizei

-

Diebstahlschutz ▪ Die Gefahr von Langfingern für Solaranlagen ist längst nicht gebannt. Module, Kabel und Wechselrichter verschwinden, trotz hoher Verfügbarkeit. Die Polizei hat für Anlagenbetreiber und Errichter einige Tipps parat.  Sven Ullrich

© Foto: Velka Botička

„Hürden für Diebe erhöhen“

-

Anlagenschutz ▪ Diebstähle von Solarkomponenten sind keine Seltenheit. Langfinger haben es nicht nur auf fertige Anlagen abgesehen, sondern auch auf Baustellen. Welche Maßnahmen helfen, erklärt Lasse Nieswitz, Projektleiter bei Goldbeck Solar. Ein Interview

© Foto: EMC-direct/Greentech

Der Faktor Mensch verursacht hohe Kosten

-

Schäden ▪ Photovoltaikanlagen sind Investments, von denen die Betreiber regelmäßige Erträge erwarten. Umso ärgerlicher sind technische Defekte und Schäden – vor allem, wenn sie auf vermeidbare Fehler zurückgehen. Aktuelle Studien beispielsweise von Envaris und Trust-PV zeigen: Der Mensch bleibt die größte Schwachstelle bei der Installation und der Wartung. Ein Praxisreport

© Foto: Feuerwehr Nordhorn

Risiken richtig versichern

-

Versicherung ▪ Um Schäden abzudecken, ist Risikovorsorge ratsam. Worauf zu achten ist, erläutert Klaus Bingel. Der Experte von der Gartenbau-Versicherung gibt Tipps speziell für Solaranlagen in der Landwirtschaft. Ein Interview

Certipedia

Öffentliche Liste aller Zertifikate des TÜV Rheinland

-

Der TÜV Rheinland hat alle von ihm erteilten Zertifikate in einem öffentlich zugänglichen Register hinterlegt. Dort können Investoren und Projektentwickler nachschauen, welche Produkte und Installateure nach den Kriterien des TÜV begutachtet wurden. Die Website soll Transparenz und Wettbewerb...

Photovoltaikbüro

Expertenblog analysiert Fehler und Mängel

-

Tina Ternus und Matthias Diehl veröffentlichen seit 2008 regelmäßig Fachbeiträge rund um die Photovoltaik. Tina Ternus beschäftigt sich vor allem mit politischen Themen und dem EEG, Matthias Diehl schreibt in erster Linie über technische Sachverhalte. Ein Schwerpunkt sind Fehler und ihre Analyse...

Nahaufnahme von Solarmodulen mit schwarzen Zellen und metallischen Gitterlinien, teilweise mit Staub oder Schmutz bedeckt. - © Foto: Secondsol
Seconsol

Blog erläutert Fehlerbilder und Schäden

-

Welche Ursachen hat die Braunfärbung der EVA-Folien? Wie entstehen Hotspots im Modul und was ist zu tun? Warum treten Mikrorisse und Zellbruch auf? Wie kann man sie erkennen, welche Maßnahmen sind einzuleiten? Wie erkennt man Delamination?

Solche und andere Fragen zu Fehlern in den Modulen behandelt...

Person inspiziert Solarmodule auf einem Dach mit Bergen im Hintergrund; deutscher Text überlagert. - © Foto: VDE Verlag
VDE Verlag

Aktueller Ratgeber zur Wartung und Instandhaltung

-

Der VDE Verlag hat in seiner Fachbuchreihe „Gebäudetechnik“ einen Ratgeber zum störungsfreien Betrieb von Photovoltaikanlagen und Speicherbatterien veröffentlicht. Er richtet sich an Anlagenbetreiber, aber auch an Elektrohandwerker, die sich mit der Wartung und der Optimierung von Solarstromanlagen...

Wärmebild, das die unterschiedlichen Wärmegrade auf einem Solarpanel zeigt, wobei helles Orange und Gelb Bereiche mit hoher Hitze anzeigen. - © Foto: PVision
PVision

Wartung mit Thermografie und KI

-

Die Firma PVision aus Stuttgart hat eine Lösung auf den Markt gebracht, die die Wartung durch den Einsatz von Drohnen und künstlicher Intelligenz (KI) erleichtert. Ziel ist es, Schäden schnell und präzise zu identifizieren.

Die von PVision entwickelte Software nutzt Wärmebilder von Drohnen. Sie...

Banner mit deutschem Text werben für Lösungen im Bereich erneuerbare Energien und eine Networking-Veranstaltung, auf der ein Haus mit Solarmodulen zu sehen ist. - © Foto: BIHEE
BIHEE

Regionale Handwerksbetriebe vernetzen und stärken

-

Der Bundesverband innovativer Handwerker für erneuerbare Energien (BIHEE) wurde im November 2023 gegründet. Er ist ein Zusammenschluss von Handwerkern mit klarer Mission. Mittlerweile sind rund 80 Fachhandwerker darin vertreten.

Sie wollen die dezentrale Energiewende als regionale Handwerksbetriebe...

Diagramm, das ein Haus mit Solarmodulen und der Aufschrift „WR“ zeigt, das einen Laser auf eine Person mit Kopfhörern projiziert. - © Grafik: Solartektor
Solartektor

Mit dem Laser auf Fehlersuche

-

Vor allem bei größeren, gewerblichen Anlagen fallen schleichende Verluste oder plötzliche Abschaltungen durch Fehler zunehmend auf. Kleine Solargeneratoren auf den Dächern von Privatleuten laufen manchmal jahrelang weiter, ohne dass die Probleme auffallen.

Um herrenlose und schlecht dokumentierte...

© Foto: Heiko Schwarzburger

Mehr Anlagen, mehr Wartung, mehr Kunden

-

Fachhandwerk ▪ Der Markt für Neuinstallationen ist schwierig, das regionale Fachhandwerk steht unter Druck. Fremdanlagen systematisch in die Wartung zu nehmen, stärkt das Geschäft, bietet ein zweites Standbein. Und öffnet den Weg zum Kunden – für Erweiterungen oder Umbauten im Bestand. Heiko Schwarzburger

Ein kleiner Vogel nistet sich zwischen Zweigen und Trümmern unter Solarmodulen ein. - © Foto: Mattstedt

Wartungsgeschäft

-

Starkes Standbein für Installateure

Mängel & Schäden • Risiken richtig versichern

Fehler finden & beheben • Moderne Technik nutzen

Ungebetene Gäste • Tipps gegen Tauben, Diebe und Vandalen

© www.thomas-ernsting.de

TÜV Rheinland: Solar Energy Conference diskutiert Trends und neue Fehlerbilder

-

Am 12. und 13. Februar 2025 veranstaltet der TÜV Rheinland die Solar Energy Conference (SEC). Sie findet im Prüflabor für Solartechnik und Energiespeicher in Köln statt. Das Programm steht online bereit.

© VDE-Verlag/Velka Botička

VDE Verlag: Handbuch zu Betrieb und Wartung in zweiter, erweiterter Auflage erschienen

-

Das bekannte Handbuch zum den störungsfreien Betrieb und der Wartung von Photovoltaikanlagen und Speicherbatterien wurde aktualisiert und erweitert. Es ist im VDE Verlag erschienen und auch im Buchhandel erhältlich.

© SE Consulting

Gothaer setzt neue Photovoltaik-Versicherung ohne Prüfung auf

-

Sturm, Blitzeinschlag oder Fremdeinwirkung. Schon kleine Beschädigungen an einer Photovoltaikanlage können zu hohen Reparaturkosten und erheblichen finanziellen Einbußen führen. Versicherer Gothaer bietet deshalb eine neue Photovoltaik-Versicherung für Unternehmen für Aufdach- sowie Freilandanlagen.