Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Zahl

Alle Artikel zum Thema Zahl

© Plattform EE BW, Kuhnle & Knödler

BaWü installiert mehr als 2,1 Gigawatt Solarpower in 2024

-

In Baden-Württemberg haben Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen im vergangenen Jahr rund 2.120 Megawatt Solar neu installiert. Damit wurde das Rekordjahr 2023 sogar um fünf Prozent übertroffen. Im Südwesten kamen knapp 157.000 neue Solarstromanlagen auf Gebäudedächern und Freiflächen hinzu.

© PV Austria

Österreichs Solarhandwerk hat neuen Rekord hingelegt

-

Insgesamt 2,6 Gigawatt neue Solarstromleistung wurden im vergangenen Jahr in Österreich ans Netz angeschlossen. Der Umsatz hat sich verdreifacht, die Zahl der Beschäftigten verdoppelt. Doch hält diese Dynamik an?

© IBC Solar

Analyse: Zahl der gewerblichen Solaranlagen steigt deutlich

-

Die Zahl der Solaranlagen auf Gewerbedächern hierzulande steigt auch in 2024 immer weiter an. Laut einer Analyse sind im ersten Quartal des laufenden Jahres mehr als 1.400 Solaranlagen mit einer Leistung zwischen 135 und 950 Kilowatt ins Stromnetz integriert worden.

© Solar Cluster BW

1,9 Gigawatt: Baden-Württemberg hat beim Solarzubau 2023 kräftig zugelegt

-

So viel wie im vergangenen Jahr hat die baden-württembergische Solarbranche nie vorher aufgebaut. Damit die Dynamik bleibt, muss die Politik endlich handeln.

© Infineon

ZVEI: Märkte für Bauelemente erholen sich

-

Nach Engpässen durch Corona und politische Krisen kommen wieder mehr elektronische Bauteile aus Europa. Die Fertigung wächst, während sie in den USA und Asien rückläufig ist.

© Benz und Heinig Fotografen

Starker Photovoltaikausbau in Baden-Württemberg

-

Das Bundesland Baden-Württemberg verzeichnet einen neuen Rekord beim Photovoltaikausbau. In nur sechs Monaten wurden 2023 bereits Solarstromanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 854 Megawatt neu errichtet.

© Plattform EE BW/Kuhnle und Knödler

BaWü: Solarzubau im ersten Halbjahr bei über 800 Megawatt

-

Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnete Baden-Württemberg einen regelrechten Solarboom: Der Ausbau lag in den ersten sechs Monaten bei einer installierten Leistung von insgesamt 810 Megawatt. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2022 betrug der Zubau 803 Megawatt.

© Solar Promotion

Unser Spezial zur E-Mobilität: Vielfalt der Lademöglichkeiten wächst

-

Ob eigener Sonnenstrom im Akku oder Ökostrom aus der öffentlichen Ladesäule – die Möglichkeiten zum Laden von Elektroautos wächst. Mit intelligenten Wallboxen und neuer Software lassen sich sogar ganze Gewerbeareale ausstatten, ohne dass der Netzanschluss leidet.

© Foto: Heiko Schwarzburger
PV Guided Tours

Millionenfach angeschaut

-

PV Guided Tours — Mitte Juni 2023 findet die nächste Messe The smarter E Europe in München statt. Natürlich werden wir mit unseren Kamerateams vor Ort sein – für aktuelle Produktvideos und CEO-Talks. Denn Innovationen treiben unsere Märkte. Heiko Schwarzburger

© Ernst Schweizer AG

BaWü: Ökoenergie liefert 7,7 Prozent mehr Strom in 2020

-

Photovoltaik- und Windenergieanlagen haben im vergangenen Jahr im Versorgungsgebiet von Transnet BW 7,7 Prozent mehr Strom erzeugt als 2019. Trortdem muss das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien forciert werden, um die Klimaziele zu erreichen.

© ArGe Medien im ZVEH

E-Handwerk: Mehr Azubis, mehr Meister

-

Bei den Auszubildendenzahlen verzeichneten die Elektrohandwerke im vergangenen Jahr Zuwächse – zum fünften Mal in Folge. Auch immer mehr Gesellen- und Meisterprüfungen wurden erfolgreich bestanden. Die Jobaussichten sind weiter gut.

© Grafik: ZSW BW

Zahl der Elektroautos steigt weltweit auf 7,9 Millionen

-

Im Jahr 2019 ist der Bestand an Elektroautos weltweit auf rund 7,9 Millionen gestiegen – ein Plus von 2,3 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Neuzulassungen hat erneut einen Höchststand erreicht.

© Grafik: Velka Botička; Daten: Bundesnetzagentur
AKTUELLE MELDUNGEN

Fast vier Gigawatt Solarleistung neu am deutschen Netz

-

Der Zubau in Deutschland hat im vergangenen Jahr an der Vier-Gigawatt-Marke gekratzt. Das geht aus den endgültigen Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. Der 52-Gigawatt-Deckel rückt bedenklich nahe.