Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Wärme

Die Zeit der fossilen Brenner läuft ab, denn mit Sonnenstrom und Brennstoffzellen lassen sich auch größere Quartiere oder die Landwirtschaft mit selbst erzeugter Wärme, Warmwasser, Kälte, Kühlung oder Lüftung versorgen. Die Zukunft gehört der solarelektrischen Vollversorgung.

© Velka Botička

Fertighaushersteller Kampa führt Energieflatrate für Hauseigentümer ein

-

Octopus Energy kooperiert mit Kampa bei der Umsetzung von Null-Energiehäusern in Deutschland. Die Gebäude erreichen Plusenergiestandard und die Nutzer haben keine Kosten für den Energieverbrauch.

© Velka Botička

Tipp: Ausgeförderte Anlagen auf solare Wärmeversorgung umstellen

-

Immer mehr Solaranlagen fallen aus der EG-Vergütung. Die Nutzung des Solarstroms für die Wärmeversorgung im Gebäude ist eine Möglichkeit, den Strom aus den Ü20-Anlagen zu nutzen.

© Markus Schwarze/HPS

Energieagenturen: Wasserstoff im Gebäudesektor wenig relevant

-

Grüner Wasserstoff soll ein wichtiger Baustein der Energiewende werden. Für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors wird das grüne Gas aufgrund der geringen Verfügbarkeit jedoch nur eine Nischenrolle haben. Zudem sehen Energie- und Klimaschutzagenturen kaum einen wirtschaftlichen Einsatz im privaten Gebäudesektor.

© Hottgenroth

Hottgenroth Digital: Online-Messe für Elektro­technik

-

Hottgenroth lädt zur kostenfreien Online-Messe Hottgenroth Digital am 12. September 2024 ein. Einen Tag lang dreht sich alles um neue Software für die Elektrobranche.

© Soblue

PVT: Soblue baut Kollektorfeld für Carrosserie Pfister AG

-

Das neue Firmengebäude im eidgenössischen Herisau wird künftig mit Strom und Wärme von der Sonne versorgt. Außerdem liefern Wärmepumpen mit Erdsonden saubere Energie. Somit wird das Industriegebäude komplett emissionsfrei gespeist.

© BWP

Absatz von Wärmepumpen stabilisiert sich

-

Im ersten Halbjahr 2024 wurden jeden Monat im Durchschnitt 15.000 Wärmepumpen installiert. Der Branchenverband ist sogar verhalten optimistisch und sieht Chancen auf Marktwachstum. Schließlich werden die Fördermöglichkeiten ausgeweitet.

© Bosch

Bosch kauft Wärmepumpengeschäft von Johnson Controls

-

Der Technologiekonzern Bosch kauft für 7,4 Milliarden Euro das weltweite Geschäft für Heizungs- und Klimageräte für Wohn- und kleine Gewerbegebäude von Johnson Controls. Es ist die größte Transaktion in der Geschichte des Unternehmens.

© Vitramo

Vitramo unterstützt bei Planung der Infrarotheizung

-

Die elektrische Infrarotheizung ist eine interessante Alternative oder Ergänzung zu konventionellen Heizsystemen. Für hohen Wärmekomfort ist die korrekte Auslegung wichtig. Hier einige Tipps.

© My PV

Nachrüstung einer solarelektrischen Heizung: Einfamilienhaus erreicht maximalen Eigenverbrauch

-

Die Nachrüstung eines solarelektrischen Heizsystems ist eine Herausforderung. Denn die einzelnen Komponenten müssen problemlos miteinander kommunizieren können.

© 2G Energy

BNetzA: innovative KWK-Systeme arbeiten für mehr als zehn Cent

-

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der Ausschreibungen für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung und für innovative KWK-Systeme verkündet. Das waren zwei getrennte Ausschreibungsverfahren mit dem Gebotstermin zum 3. Juni. Die Zuschlagswerte für innovative KWK lagen zwischen 10,40 und 11,78 Cent pro Kilowattstunde.

© Foto: Anja Tittel
IR-Heizungen

Geringe Energiekosten öffnen Chancen für Wohnbau

-

In Sachsen entsteht ein energieautarkes Mehrfamilienhaus. Dank Photovoltaik, Stromspeicher, Autarkieboiler und Infrarotheizungen werden die Mieter von Pauschalmieten inklusive Energieflatrate profitieren. Für das Bauunternehmen bietet das Konzept neue Perspektiven. Heiko Schwarzburger

© My-PV

My-PV: Heizstäbe und Leistungssteller mit 70 Partnern kompatibel

-

Mit der Kompatibilität mit Wechselrichtern und Energiemanagern verschiedener Hersteller wird der Bau von solarelektrischen Heizsystemen einfacher. Voraussetzung für die Harmonisierung ist maximale Systemoffenheit.

© Ina Röpcke

Gütesiegel für IR-Heizungen kommt ab Juli

-

Der Runde Tisch der Infrarotheizungsbranche mit Konferenz hat sich als Branchentreff und Wissensplattform etabliert. Beim Treffen in Würzburg drehten sich Vorträge und Diskussionen um Qualität und Zuverlässigkeit. Studien und Praxisbeispiele belegten die Anwendung im Gebäudebestand und Kombinationen mit anderen Wärmeerzeugern.

© Anja Tittel

Kabel statt Rohre: Mehrfamilienhaus mit Pauschalmiete und Energieflatrate in Niesky

-

In Sachsen entsteht ein energieautarkes Mehrfamilienhaus. Dank des innovativen Energiekonzeptes mit Photovoltaik, Stromspeicher, Autarkieboiler und Infrarotheizungen werden die Mieter von einer Pauschalmiete inklusive Energieflatrate profitieren. Für das Bauunternehmen bietet das Konzept neue Perspektiven.

© Conexio-PSE

Symposium zur Solarthermie und Wärmetechnik im Kloster Banz

-

Vom 14. bis 16. Mai 2024 findet in Bad Staffelstein das diesjährige Fachtreffen zur regenerativen Wärmewende statt. Der Markt steht unter Druck und braucht dringend Impulse. Auf die Tickets bieten wir einen Rabatt von zehn Prozent.

© BDH

BDH: Absatz von Wärmetechnik bricht im ersten Quartal ein

-

Der Wärmemarkt zeigt sich verunsichert. Der Absatz ging gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29 Prozent zurück. Am stärksten waren Wärmepumpen betroffen: minus 52 Prozent. Solarthermie schrumpfte gar um 60 Prozent, wie der Verband der Deutschen Heizungsindustrie feststellte.

© BWP

Praxisleitfaden: Wärmepumpen funktionieren auch in älteren Mehrfamilienhäusern

-

Tipp: Der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern bietet enorme Chancen. Nur so lässt sich das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen. Ein neuer Leitfaden der Dena zeigt, wie sich dieses Potenzial erschließen lässt – und stellt dafür Lösungsansätze und Praxisbeispiele vor.

© BWP

Praxisleitfaden: Wärmepumpen funktionieren auch in älteren Mehrfamilienhäusern

-

Der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern bietet enorme Chancen. Nur so lässt sich das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen. Ein neuer Leitfaden der Dena zeigt, wie sich dieses Potenzial erschließen lässt – und stellt dafür Lösungsansätze und Praxisbeispiele vor.

© Leipziger Stadtwerke

Leipziger Stadtwerke bauen Solarthermiepark für grüne Fernwärme

-

Im Leipziger Westen entsteht Deutschlands größte Solarthermieanlage. Die Leipziger Stadtwerke investieren 40 Millionen Euro in die neue Anlage. Ende 2025 soll sie den Betrieb aufnehmen – und die Fernwärme der Stadtwerke grüner machen.