Webinar-Aufzeichnung Transformation der Netzinfrastruktur in Zeiten der Wärmewende

Heute wird der Wärmebedarf in Deutschland überwiegend über fossile Energieträger gedeckt. Lediglich etwa 14 % der Haushalte werden über Fernwärme versorgt. Bislang basiert auch die Versorgung über Wärmenetze zum größten Teil auf fossilen Brennstoffen, nur ca. 19% der Wärmemenge werden durch erneuerbare Energien erzeugt.
Das aktuelle Klimaschutzgesetz sieht eine Verminderung der Emissionen bis 2030 um 65 % vor und die vollständige Klimaneutralität bis 2045. Vor dem Hintergrund der Ausgangssituation ist die langfristige Transformation hin zu erneuerbar gespeisten Wärmenetzen eine ambitionierte Zielsetzung.
Durch den Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Notwendigkeit zur Entkopplung von Öl und Erdgas sowie dem Ausrufen der Frühwarnstufe im Notfallplan Gas baut sich auch kurzfristig massiver Handlungsdruck auf.
Inhalte
- Wie sollen Wärmenetzbetreiber diesen Herausforderungen begegnen, neben dem Erfüllen neuer Verordnungen wie der Novellierung der AVB Fernwärme und der Einführung der FFVAV?
- Wie können sie auf die exorbitanten Preissteigerungen reagieren?
- Wie sieht planvolles Handeln aus, wenn gleichzeitig die Wärmeerzeugung neu zu konzipieren ist und die Netzinfrastruktur an die innovativen technischen Rahmenbedingungen angepasst werden muss?
- Wie soll die wirtschaftlichen Schieflage kompensiert werden, die durch starke und schnelle Preissteigerungen entstehen? Wie kann all das finanziert werden?
Eine erfolgreiche Transformation hin zu einer dekarbonisierten Wärmeversorgung braucht Antworten auf diese Fragen.
Referent/Moderator
Ihr Referent Steffen Kölln ist Geschäftsführer des interdisziplinären Beratungsunternehmens Sterr-Kölln & Partner, das auf erneuerbare Energien und kommunale Energieversorgung spezialisiert ist. Als Berater arbeitet er seit 2009 in der Energiewirtschaft und nutzt seine wirtschaftlichen und methodischen Kompetenzen, um insbesondere Stadtwerke bei ihren Projekten und Entwicklungsprozessen zu begleiten.
Die Moderation übernimmt Nicole Weinhold, Chefredakteuerin von ERNEUERBARE ENERGIEN.
Anmeldung
Die Anmeldung und Teilnahme zum Webinar ist kostenfrei.
Fragen zur Anmeldung: