BYD bringt in China ein Riesen-Akku mit 20 Megawatt Leistung ans Netz. Die Batterie steht auf dem Werksgelände des Batterieherstellers. Geld verdienen die Akkus unter anderem mit der Bereitstellung von Regelenergie und Systemdienstleistungen.
Das chinesische Unternehmen BYD hat einen Batteriespeicher mit 20 Megawatt Wechselrichterleistung bei 40 Megawattstunden Kapazität ans Stromnetz angeschlossen. Er steht auf dem Werksgelände von BYD bei Hongkong. Der neue Großspeicher dient vor allem dazu, Lastspitzen in der Energienachfrage abzufedern. Insbesondere nachts, wenn der Energiebedarf geringer ist, lädt die Riesenbatterie überschüssigen Strom aus dem Netz. Tagsüber speist die Batterie aus 32 einzelnen Speichereinheiten mit je 1.250 Kilowattstunden, aus denen das Energiespeichersystem besteht. Neben der Glättung von Verbrauchsspitzen kann das System auch zur Frequenzstabilisierung im Netz beitragen. Insgesamt knapp 60.000 einzelne Lithium-Eisenphosphat-Zellen mit je 230 Amperestunden Kapazität bilden den Verbund. Das entspricht einem Speicherumfang von rund einer halben Million Laptop-Batterien oder 2.000 Elektroautos.
In zehn Monaten gebaut
Der Startschuss für das Projekt in China fiel im Oktober 2013, Betriebsbeginn war im Juni 2014. Die Hälfte der insgesamt zehn Monate dauernden Zeit von Planungsbeginn bis Inbetriebnahme entfiel für den Aufbau der Gebäude. Die Installation des Speichers betrug drei Monate. Der Kraftwerksleitstand ist im Gebäude aufgebaut und stammt wie alle weiteren Komponenten vom Unternehmen selbst. Ein redundantes und von der Zelle über das Batteriemodul bis zum System durchgehendes Sicherheitskonzept gewährleistet einen gefahrlosen Betrieb der Lithium-Eisenphosphat-Akkus.
Der Großteil der Gelder stammt von BYD, zu einem kleinen Anteil sind auch Investoren beteiligt. Die Preisunterschiede zwischen Tag- und Nachtstrom, vermiedener Netzausbau für Spitzenlasten und Einnahmen für Netzdienlichkeit ermöglichen einen wirtschaftlichen Betrieb ohne Subventionen – teilt das Niederbayerische Partnerunternehmen Fenecon mit. Demnach handelt es sich um den derzeit größten kommerziell genutzten Energiespeicher der Welt am Netz. Bisher war das ein 2011 installiertes Regelspeicherkraftwerk in der Nähe Pekings mit sechs Megawatt Leistung und 36 Megawattstunden Kapazität. (nhp)