Die Energiewirtschaft erfährt weltweit eine radikale Transformation. Erneuerbare Energien wurden in den letzten Jahren immer wirtschaftlicher und sind heute die wirtschaftlichste
Lösung für die Stromerzeugung. Gleichzeitig wird der Ausbau immer schneller und die Technologien immer ausgefeilter.
Die Erneuerbaren sind auf der Überholspur. Visionäre Unternehmen punkten mit cleveren Technologien, Ideen und Konzepten. Die besten Neuheiten wurden für den The smarter E Award 2024 nominiert. Die Auszeichnung wird in fünf Kategorien verliehen: Photovoltaics, Energy Storage, E-Mobility, Smart Integrated Energy und Outstanding Projects.
The smarter E Europe: Treffen Sie unsere Experten!
Leistungshunger ungebrochen
Die Finalisten in der Kategorie Photovoltaics machen die Trends der Solarbranche sichtbar. So setzt sich die Entwicklung hin zu höheren Leistungen pro Fläche und größeren Modulflächen fort. Dabei setzen Hersteller vermehrt auf die Topcon-Technologie und entwickeln Rückkontaktzellen weiter.
Gleichzeitig gibt es innovative Ansätze zur Reduzierung von Leistungsverlusten bei partieller Verschattung. Zusätzlich zu klassischen Modulen werden Lösungen wie aufrollbare Markisen mit integrierten Solarzellen entwickelt.
Für die Instandhaltung von Solarparks werden schnelle und kostengünstige Messsysteme entwickelt, mit intelligenter Software zur weitgehend automatischen Auswertung. Dieser Trend ist auch in der Qualitätskontrolle der Werke für Solarzellen und Solarmodule zu beobachten.
Finalisten der Awards für Speichertechnik und E-Mobilität gekürt
Wechselrichter zunehmend gefordert
Auch bei den Wechselrichtern ist der Leistungshunger ungebrochen. Sie müssen sehr effizient sein, intelligente Dienste fürs Netz anbieten und einfach zu installieren sein. Hybridwechselrichter koppeln Solarstrings und Heimspeicher, weitgehend durchgesetzt hat sich die Befähigung zur Notstromversorgung bei Netzausfall.
Bei den Montagesystemen zeigt sich der Trend zur Gebäudeintegration und zur Optimierung von Montagelösungen für verschiedene Dacheindeckungen. Standardisierte Steckverbinder und innovative Lösungen, um die Betriebsdaten zu erfassen, erleichtern die Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an
Finalisten in der Kategorie Photovoltaics
• Aiko Energy aus China mit ABC-Modulen,
• Arcelor Mittal Construction aus Frankreich mit dem Produkt Helioroof,
• Euronergy aus den Niederlanden mit flexiblen Modulen (U-IBC Solarzellen),
• Institut für Solarenergieforschung ISFH und Aerial PV Inspection aus Deutschland mit der Analysemethode LIEL,
• Nexwafe aus Deutschland mit Epinex-Wafern,
• PVcase aus Litauen mit der Software PVcase
• Shenzhen Hopewind Electric aus China mit dem Stringwechselrichter HSHV385L-G02,
• SMA Solar Technology aus Deutschland mit der Plattform Sunny Central Flex,
• Solar Materials aus Deutschland mit patentiertem Recycling,
• Wavelabs Solar Metrology Systems aus Deutschland mit dem Messsystem Sinus-3000 Pro.
Mehr Flexibilisierung, Stabilisierung und Effizienz
Die Finalisten in der Kategorie Smart Integrated Energy zeigen die Trends in der Energiebranche hin zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Integration erneuerbarer Energien ins Netz. KI-basierte Systeme nutzen historische Daten, um die künftige Erzeugung und den Verbrauch zur Energie vorherzusagen. Sie laden oder entladen Batteriespeicher je nach Bedarf und Marktpreis.
Gleichzeitig gewinnen dynamische Stromtarife für Privatkunden an Bedeutung, wodurch Verbraucher flexibler auf Preisschwankungen reagieren können. Um die Lebensdauer von Batteriespeichern zu verbessern, wird die Alterung der Zellen automatisch überwacht.
Ratgeber 2024: 222 Tipps für solaren Eigenstrom
Finalisten in der Kategorie Smart Integrated Energy
• Cybergrid aus Deutschland mit der Software Cybernoc,
• Delfos aus Spanien mit der Software Delfos,
• DVLP Energy aus Deutschland mit dem Tool DVLP Energy für Planungen,
• Entrix aus Deutschland mit KI-Plattform zur Analyse von Marktdaten und Preisprognosen,
• Off-Grid Europe aus Deutschland mit Komplettlösung Much Cooler für die Kühlung von Lebensmitteln in netzfernen Regionen,
• Pionierkraft aus Deutschland mit einer Lösung zum Energy Sharing,
• Solaredge aus Israel mit KI-basiertem Energieoptimierungssystem Solaredge One,
• Suena aus Deutschland mit Suena Autopiltot (digitaler Zwilling von Großspeichern),
• The Mobility House aus Deutschland mit Software zur Batterie-Kommerzialisierung.
Finalisten in der Kategorie Outstanding Projects
In der Kategorie Outstanding Projects heben sich Finalisten hervor, die erneuerbare Energien in globale Projekte integrierten. Von der Sektorkopplung bis zu dezentralen Energiesystemen, von Photovoltaik über Speicher und Wasserstoff bis zum Netz und zur Mobilität – sie zeichnen sich durch wegweisende Leistungen und visionäre Lösungen aus:
• 3Sun aus Italien mit der Gigafactory auf Sizilien,
• Beijing Hyperstrong Technology aus China mit Energieprojekt in Fuyang,
• Boreal Light aus Deutschland mit solarer Entsalzungsanlage in der Ukraine,
• Calb Group aus China mit Energiespeicherkraftwerk,
• Huawei Digital Power aus China mit Wasserkraft-Solarkraftwerk am Yalong-Fluss,
• IO-Dynamics aus Deutschland mit Ladelösungsprojekt Last Mile Electrification,
• Longi Solar Technology aus China mit Pilotprojekt für grünen Wasserstoff,
• Maxsolar aus Deutschland mit dem Innovationsprojekt Bundorf,
• Red Sea Global aus Saudi Arabien mit erneuerbar versorgten Ressort für Touristen,
• Siemens aus Deutschland mit Stromverteilungsprojekt für den Infinity Tower in Lissabon.
Wir drücken allen Finalisten die Daumen! Am 18. Juni 2024 um kurz nach 18 Uhr werden die diesjährigen Preisträger im Kongresszentrum der Messe München bekannt gegeben. (HS)
Sehen Sie auch: