Vom 11. bis 13. März 2025 findet im Kloster Banz in Bad Staffelstein das diesjährige PV-Symposium statt. Die Frühjahrstagung der Solarbranche findet mittlerweile zum 40. Mal statt. In diesem Jahr steht die Systemtechnik im Mittelpunkt.
Podcast Solar Investor‘s Guide: 40 Jahre PV-Symposium im Kloster Banz
Denn innovative Photovoltaiktechnologien entfalten ihr volles Potenzial erst, wenn sie im technischen System gedacht werden. Das PV-Symposium zeigt, wie mit gezielter Forschung und Entwicklung und dem Fokus auf Systemtechnik die Stabilität und Flexibilität der erneuerbaren Stromversorgung gesichert wird. So ebnen die vorgestellten Innovationen den Weg für eine verlässliche Energiezukunft.
Aktuelles aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
Zur Eröffnung diskutieren am 11. März 2025 Mark Wimmer (Bundeswirtschaftsministerium), Professor Anke Weidlich (Institut für Nachhaltige Technische Systeme), Carsten Körnig (Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft) und Simone Peter (Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien) zur aktuellen Lage für Unternehmen, Forschung und den regulatorischen Bereich.
Interview mit Bernd Porzelius (Conexio-PSE): „Der Staub des Klosters wurde Goldstaub für die Solarbranche“
Danach stehen konkrete Anwendungen und Beispiele aus der Praxis auf dem Programm. Ein Schwerpunkt ist die smarte Nutzung von Flächen für die Photovoltaik. Hannes Rasp ist Geschäftsführer der Firma Watzmann Natur Energie aus Schönau am Königssee und zugleich Bürgermeister der Gemeinde Schönau. Gemeinsam mit Anton Poettinger berichtet er, wie am Königssee ein großer öffentlicher Parkplatz mit Solarmodulen überdacht wurde.
PV-Symposium im März 2025: Kompass fürs neue Jahr
Weitere Vorträge der Session „Smarte Nutzung der verfügbaren Flächenkategorien“ am 12. März 2025 befassen sich mit schwimmenden Solarkraftwerke und Agri-PV. In der Sitzung „Freiflächen – wichtige Säule für die Energiewende“ berichten die Referenten über Herausforderungen bei der Planung, dem Bau und Betrieb eines Clusters mit 491 Megawatt Solarleistung in Brandenburg.
Adolf Goetzberger Stiftung würdigt visionäre Köpfe der solaren Energiewende
Erstmals Goetzberger-Preis verliehen
Wie wichtig technische Innovationen für die Branche sind, wird im Jubiläumsjahr durch die erstmalige Verleihung des hochdotierten Adolf-Goetzberger-Preises deutlich. Die Gewinner werden auf dem PV-Symposium prämiert. (HS)
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Anlässlich des Jubiläums hat die Redaktion der photovoltaik gemeinsam mit Conexio-PSE eine Sonderpublikation gestaltet. Wir blicken vier Jahrzehnte zurück und mindestens ein Jahrzehnt nach vorn. Die Beilage erscheint im Märzheft der photovoltaik.
Sie haben noch kein Abonnement? Dann melden Sie sich hier an, damit Sie künftig alle Hefte rechtzeitig ins Haus bekommen und unser umfangreiches Archiv voll nutzen können.
Lesen Sie auch:
Prof. Dr. Adolf Goetzberger: Visionär der solaren Energiewende