Die europäische Leitmesse der Photovoltaik- und der Speicherbranche, der Anbieter von Lösungen für die Nutzung erneuerbarer Energien The smarter E ist zwar auf den Oktober dieses Jahres verschoben. Dies war aufgrund der Cononapandemie notwendig. Doch der Veranstalter Solar Promotion gibt schon mal einen Vorgeschmack auf die neusten Entwicklungen der Solar und Speicherindustrie. Denn vom 21 bis 23. Juli 2021 organisiert er die The smarter E Industry Days.
Europäischer Verband stellt Marktstudie vor
Auf der digitalen Plattform, die Solar Promotion eingerichtet hat, bekommen die Teilnehmer ein umfangreiches Programm geboten. Denn am 22. Juli um 10:30 Uhr wird der Branchenverband Solar Power Europe seine aktuelle Studie des internationalen Solarmarktes vorstellen. Hier bekommen die Teilnehmer die Antwort, wie es mit dem Zubau weitergeht und wie die künftigen Wachstumspotenzial aussehen.
Hersteller bauen Kapazitäten aus
Einer der Schwerpunkte liegt dabei natürlich auf dem europäischen Markt. Ein wichtiger Hebel für den Zubau in Europa liegt nicht zuletzt an der Entwicklung der Fertigungskapazitäten für Solarmodule, um sich vor den Unsicherheiten der langen Transportwege aus Fernost unabhängiger zu machen. In einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Return of the European PV Production“ werden Gunter Erfurt, Geschäftsführer von Meyer Burger Technology, Andreas W. Bett, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) und Peter Fath, Geschäftsführer von RCT Solutions und Vorsitzender der Fachgruppe PV-Ausrüster im VDMA, darüber diskutieren, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen und Marktimpulse nötig sind, um die Produktion von Zellen und Modulen in Europa weiter erfolgreich auszubauen.
Um die Entwicklung von Ökoenergieprojekten in Entwicklungsmärkten geht es in einer weiteren Veranstaltung, zu der Solar Power Europe in Zusammenarbeit mit Get Invest Vertreter der Europäischen Kommission und europäischer Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen eingeladen hat.
Blick auf die Bundestagswahl
Der Bundesverband Solarwirtschft (BSW Solar) wird sich auf den deutschen Markt konzentrieren. Die deutschen Branchenvertreter haben im Vorfeld der Bundestagswahl Ende September die Wahlprogramme aller größeren Parteien auf ihre Relevanz in Bezug auf Photovoltaik und Solarstromspeicher analysiert. Die Ergebnisse werden sie auf den Industry Days der The smarter E Europe vorstellen. Außerdem wird der BSW Solar noch die Resultate einer Branchenbefragung zu den wichtigen politischen Forderungen an die kommende Bundesregierung vorstellen, die er mit Unterstützung von The smarter Europe in den letzten Wochen durchgeführt hat.
Intelligente Netze und Flexibilitäten
Die Industry Days nehmen aber auch das Stromnetz in den Blick. Hier geht es vor allem um die Integration der erneuerbaren Energien in das Netz und die Frage nach Flexibilitätsoptionen von Verbrauchern. Diesem Thema hat sich der europäische Smart-Energy-Verband Smart En angenommen, der zusammen mit The smarter E Europe in einer Studie skizziert hat, mit welchen Maßnahmen sich das große Potenzial der Flexibilität der Verbraucher heben lässt. Der Verband wird die Ergebnisse im Rahmen eines Webinars präsentieren.
Tour durch das Multi-Megawatt-Labor
Zudem bekommen die Teilnehmer an den Industry Days die Möglichkeit, an einer virtuellen Tour durch das Multi-Megawatt-Labor des Fraunhofer ISE teilzunehmen. Hier testen die Forscher in Freiburg netzbildende Wechseltrichter und skizzieren deren Rolle im Energiesystem der Zuknuft, das auf erneuerbaren Energien basiert.
Unternehmen präsentieren Lösungen
Neben den Branchenverbänden und Forschungsinstituten werden aber auch große und kleine Unternehmen in digitalen Rundgängen ihre Lösungen präsentieren. Dabei geht es unter anderem um neuartige Solarmodule, Wechselrichter, um Prognosetools, künstliche Intelligenz, um Stromspeicher, Ladetechnologie für Elektroautos, Energiemanagement, Lösungen für Smart Grids und vieles mehr. Das komplette Programm der Industry Days finden Sie auf der Internetseite der The smarter E Europe. (su)
Zum Weiterlesen:
Altmaier korrigiert Prognose für Strombedarf 2030 nach oben