Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

EMC-direct: Solche Montagefehler lassen sich vermeiden!

Einer der häufigsten Montagefehler ist die unsachgemäße Installation der Solarmodule. Diese kann zu mechanischen Spannungen in den Modulen führen, die im schlimmsten Fall Risse in den Solarzellen oder dem Glas verursachen. Solche Beschädigungen können die Leistung der gesamten Anlage signifikant reduzieren und die Anfälligkeit für weitere Schäden wie Wasserintrusion erhöhen.

EMC-direct: Faktor Mensch verursacht hohe Kosten

Erdung oft vernachlässigt

Die ordnungsgemäße Erdung ist essenziell, um Überspannungen und elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden. Mangelnde oder fehlerhafte Erdung kann zu elektrischen Unfällen führen und die elektronischen Komponenten der Anlage beschädigen.

Zudem sind alle verwendeten Komponenten ständig anspruchsvoller Witterung ausgesetzt. Fehlerhafte Montage, die keinen adäquaten Schutz gegen Feuchtigkeit, Schmutz und UV-Strahlung bietet, kann zu Korrosion, Isolationsfehlern und anderen Schäden führen, welche die Effizienz und Sicherheit der Anlage beeinträchtigen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an

UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit lassen Komponenten des Kabelmanagements altern und machen sie brüchig. Die Folge sind Ausfälle und dauerhafte Leistungsverluste, da die beschädigten Komponenten die Gesamteffizienz der Anlage beeinträchtigen.

Beschädigte Isolierung der Kabel

Schlecht geführte Kabel und die Exposition gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und Korrosion können zudem die Kabelisolierung beschädigen. Dies hat oft Ausfälle der Wechselrichter zur Folge, da diese auf eine konstante und störungsfreie Spannungszufuhr angewiesen sind. Solche Ausfälle sind nicht nur kostspielig, sondern auch zeitintensiv in der Behebung.

VDE Verlag: Handbuch zu Betrieb und Wartung in zweiter, erweiterter Auflage erschienen 

Unfachmännische Kabelführung auf dem Dach kann durch die permanente UV-Belastung zu spröden Kabeln führen. Auch eine Dachdurchführung mittels angehobener Dachpfanne ist kein probates Mittel, hier kommt es über kurz oder lang zu einer fortschreitenden Undichtigkeit des Daches – und im Extremfall zum Aufscheuern der Kabelisolation, was eine Ursache für einen Kurzschluss sein kann.

Mehr Tipps und Hinweise zur Wartung

Besondere Herausforderungen auf Freiflächen

Mit weiteren Herausforderungen haben es Installateure und Betreiber bei denen für die Energiewende so wichtigen Freiflächenanlagen zu tun. Hier ist es unter anderem wichtig zu vermeiden, dass Schafe oder andere Tiere sich in unter Solarmodulen hängenden Kabeln verfangen – dies kann sowohl für die Tiere als auch für die Anlage schwerwiegende Schäden nach sich ziehen.

Diebstahlschutz für Solaranlagen bleibt relevant 

Installateure sollten sorgfältiges Kabelmanagement betreiben, um die Belastung der Modulanschlussdosen durch das Gewicht der Kabel zu minimieren. Zusätzliches Gewicht durch Schnee oder Eis verschärft das Problem. Eine professionelle Beratung zu Kabelbindern und Befestigungselementen kann sowohl den Anlagenbetreibern als auch der Tierwelt zugutekommen und die Gefahr von Kabelbeschädigungen beim Mähen reduzieren.

Kostenloses Whitepaper für sicheren Anlagenbetrieb: Um einer stärkeren Sensibilisierung für hohe Qualitätsstandard in der Montage und Elektroinstallation von PV-Anlagen beizutragen, haben Fachautoren für EMC-direct das Whitepaper „Häufige Schadensursachen an Photovoltaikanlagen kennen – und vermeiden“ erstellt. Es steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Der Autor: Thaddäus Nagy ist Geschäftsführer von EMC-direct. Gemeinsam mit seinem Team war er allein in den vergangenen zwei Jahren europaweit am Bau mehrerer Dutzend Freiflächenanlagen beteiligt. Die Produkte des Spezialzulieferers für Kabelschutz und Befestigungstechnik aus Dorsten bei Gelsenkirchen kommen unter anderem in großen Solarprojekten in Österreich und Dänemark zum Einsatz.

Lesen Sie auch:

Gothaer setzt neue Photovoltaik-Versicherung ohne Prüfung auf

Secondsol: Blog erläutert Fehlerbilder und Schäden