Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Uni Oldenburg installiert mehr als ein Megawatt auf Dächern

Der Stromertrag der neuen Anlagen auf der Freilufthalle, dem Sprachenzentrum, dem neuen Forschungs- und Trainingszentrum, dem Forschungsbau Nessy und an der Ringebene in Wechloy erreicht rund 230 Megawattstunden pro Jahr. Die Universität spart durch die Erweiterung jährlich 87 Tonnen an Emissionen von Kohlendioxid und senkt ihre Energiekosten um 57.000 Euro pro Jahr. Die Kosten für die Investition liegen bei rund 450.000 Euro.

Neue Geschäftsmodelle: Dächer klug ausnutzen

Mit der Installation der neuen Photovoltaikanlagen auf dem Campus Haarentor und dem Campus Wechloy treibt die Universität den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran. Los ging es 2017 auf dem Campus Haarentor mit dem Bau von Solarmodulen auf der Bibliothek, dem Gebäude A02, dem Kuppeldach des Hörsaalzentrums und weiteren Gebäuden.

Klempner sollen künftig Photovoltaikanlagen auf Dächern installieren dürfen

2019 folgte der Campus Wechloy, wo inzwischen Teile des Hauptgebäudes und der Forschungsbau Nessy mit Solarmodulen ausgestattet sind. 2022 gingen Anlagen auf dem Sportgebäude, dem Fitness- und Gesundheitszentrum und dem Hörsaalzentrum A14 in Betrieb. Im Anschluss an die diesjährigen Erweiterungen ist eine vierte Ausbaustufe im Aufbau.

Dachdecker und E-Handwerker kooperieren beim Bau von Photovoltaikanlagen

Die energetische Sanierung von Gebäuden und die Versorgung durch regenerative Energie sind wichtige Bausteine der Universität auf ihrem Weg, bis 2030 klimaneutral zu werden. Der Energieertrag aller an der Universität Oldenburg installierten Photovoltaikanlagen beträgt nach dem aktuellen Ausbau rund 880.000 Kilowattstunden pro Jahr.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an

Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 220 Vier-Personen-Haushalten. Den erzeugten Strom verbraucht die Universität komplett selbst. Sie spart dadurch jährlich etwa 490 Tonnen Kohlendioxid ein. Die Finanzierung erfolgt größtenteils im Rahmen eines Intractingmodells aus eigenen Mitteln. (HS)

Hier finden Sie mehr Informationen zu erneuerbaren Energien an der Universität Oldenburg.

Lesen Sie auch:

Hansesun Tirol: Solarstrom für SOS-Kinderdorf in Imst

Frankreich: Axpo baut Solardachanlage mit zwölf Megawatt

Enviria baut für Deutsche Rockwool drei Solaranlagen zum Eigenverbrauch