Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Nadine Wade von K2 Systems: „In die unterste Modulreihe einbauen“

Wie wird der neue K2 Buddy fürs Ziegeldach geplant?

Nadine Wade: Der Buddy ist in unser Planungstool K2 Base integriert. Nach der Planung des Singlerail-Systems und Einfügen des K2 Buddy werden automatisch alle zusätzlich benötigten Artikel in der Stückliste aufgeführt – fix und fertig für den Bestellvorgang.

Wo sollte der Buddy integriert werden?

K2 Base zeigt die empfohlene Position für die Montage des Buddy an. Das Messmodul, an dem die Sensoren befestigt werden, muss in jedem Fall randständig sein. Am besten erfolgt der Einbau in der untersten Modulreihe, weil dorthin der meiste Schnee abrutscht und damit die größte Gefahr besteht, die Belastungsgrenze zu überschreiten. Die Sensoren sitzen am Messmodul auf der Seite zum Dachrand hin direkt in den Montageschienen.

Jetzt schnell anmelden!: Zum Webinar am 14. April 2025: Komplexe Photovoltaikprojekte einfach planen

Wie viele Buddys sind notwendig?

Für das typische Schrägdach von Ein- und Zweifamilienhäusern reicht ein K2 Buddy vollkommen aus. Nur bei größeren Dächern sollte ein Zweiter eingeplant werden.

Verpassen Sie keine wichtige Information rund um die solare Energiewende! Abonnieren Sie dazu einfach unseren kostenlosen Newsletter.

Welche Komponenten werden für die Installation auf dem Ziegeldach benötigt?

Unter dem Messmodul werden zwei Aussteifungsschienen mit EPDM-Schutzpads befestigt. Diese sind erforderlich, damit das Gewicht des Verbundes aus Schiene und Modul auf den Messpunkten abliegt. Vor allem deshalb ist es sinnvoll, den K2 Buddy direkt bei der Neuinstallation einer Anlage zu berücksichtigen. Eine Nachrüstung ist möglich, erfordert aber meist das Aufstellen eines Baugerüstes, weil Module entfernt und zusätzliche Schienen und die Messsensoren inklusive der Hardware installiert werden müssen. Der K2 Buddy besteht aus den beiden Messsensoren, deren Rohdaten in der Topbox gespeichert werden. Die Topbox lässt sich ebenfalls in der Montageschiene einrasten und ist über ein Kabel mit der Basebox im Hausinneren verbunden. Diese fragt in regelmäßigen Abständen die Daten vom Dach ab und gibt sie über den Internethausanschluss an die Cloud weiter. Dort werden die Daten dann verarbeitet und für den Nutzer komfortabel in der K2 Buddy App angezeigt.

Webinar-Aufzeichnung: Montagetipp: Solaranlagen an Trapezblechfassaden installieren

Was muss der Installateur zusätzlich noch beachten?

Die Basebox, die als Kommunikationsschnittstelle zur Cloud dient, wird über eine kabelgebundene LAN-Verbindung angeschlossen. Eine drahtlose Internetverbindung per WLAN oder LTE ist nicht möglich. Dank ihres Hutschienengehäuses kann die Basebox neben dem mitgelieferten Netzteil im Schaltschrank montiert werden. Das Netzteil wird mit dem Hausanschluss verbunden und versorgt sowohl die Base- als auch die Topbox mit 24 Volt und maximal 90 Milliampere. Wichtig ist, dass der Anschluss der Basebox an den Hausanschluss durch eine Elektrofachkraft zu erfolgen hat. Über die LAN-Anschlussbuchse der Basebox wird das System dann mit dem hausinternen Router verbunden.

Die Fragen stellte Nina Oral.

Was der Buddy ist und wie er funktioniert, erfahren Sie im Spezial für Dachhandwerker. Dieses können Sie – nach Anmeldung – hier kostenlos herunterladen!

Tags