Umgerechnet kann der Fußballclub so 1.000 Spiele unter Flutlicht mit dem erzeugten Solarstrom betreiben. Bundesligist Borussia Dortmund wird rund 11.000 komplett schwarze Module des Herstellers Ja Solar auf dem heimischen Stadiondach installieren. Die Montage der Anlage soll bis zum Ende des Sommers 2025 fertig sein. „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Ja Solar, die bereits bei der geplanten Renovierung der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Signal Iduna Parks eine große Rolle spielen wird“, sagt Carsten Cramer, Geschäftsführer von Borussia Dortmund.
RWE setzt Energiekonzept für den BVB um
Bereits zuvor hatten RWE und Borussia Dortmund im Sommer 2024 eine sechsjährige Partnerschaft vereinbart. Der Energiekonzern hat ein Energiekonzept für das Stadiongelände von Borussia Dortmund entwickelt und umgesetzt. Ein wesentlicher Baustein war die Erneuerung und Erweiterung der Photovoltaikanlage auf dem Stadiondach. Die Anlage liefert 4,2 Megawatt Leistung.
Bundesliga: Sonnenstrom vom Stadiondach für Eintracht Frankfurt
Das größte deutsche Stadion wird künftig auch über die größte Solaranlage auf einem Stadiondach hierzulande verfügen. Dank der Kopplung mit einem Batteriespeicher von 3,4 Megawattstunden wird der Solarstrom auch dann bereitgestellt, wenn die Sonne nicht scheint. Rechnerisch deckt der jährlich auf dem Dach erzeugte Grünstrom mehr, als alle BVB-Heimspiele – von Bundesliga über DFB-Pokal bis zur Champions League – im selben Zeitraum verbrauchen. Überschüssig erzeugter Strom wird demnach von RWE zugunsten des BVB vermarket und ins Stromnetz eingespeist. (nhp)
Weitere aktuelle News:
Österreichischer Fußballverein hat auf solarelektrische Wärme umgestellt
Stadion in Dortmund bekommt neues Solardach mit Speicher
NRWs größte schwimmende Solaranlage in einem Baggersee