Eine halbe Million Heimspeicher sind seit April dieses Jahres hierzulande am Netz installiert. Sie verfügen über 2,5 Megawatt. Zum Vergleich: Das entspricht der rechnerischen Leistung von fast zwei Atomkraftwerken. Das bedeutet gleichzeitig mit 28 Prozent Wachstum die größte Umsatzsteigerung und insgesamt vier Milliarden Euro Umsatz für die Unternehmen der Branche. „Wir erwarten für 2022 und die Folgejahre ein weiteres Wachstum im deutschen Heimspeichermarkt auf 170.000 bis 200.000 jährliche Speicherinstallationen“, sagt Martin Ammon, Geschäftsführer bei EUPD Research.
Bei den Speicherkosten sieht Ammon nun eine Talsohle erreicht, da die Kosten im Speicherbereich analog zum Photovoltaikmarkt seit Beginn der Coronapandemie gegen den langfristigen Trend gestiegen sind. „Aktuell liegen die Speicherpreise bei rund 720 Euro je Kilowattstunde Nettokapazität“, weiß der Marktforscher zu berichten.
Versorgungssicherheit im Fokus
Auch das Segment für Industrie und Gewerbe hat 2021 den Corona-bedingten Umsatzrückgang des Vorjahres mehr als ausgeglichen, bilanziert der Branchenverband BVES. Für 2022 erwartet die Energiespeicherbranche ein deutliches Wachstum in diesem Marktsegment. Hohe Energiepreise, die Verpflichtung zur Dekarbonisierung sowie das Streben nach Versorgungssicherheit hätten die Nachfrage im vergangenen Jahr weiter forciert, erklärt BVES-Chef Urban Windelen. In diesem Jahr werde das Thema rund um die Versorgungssicherheit insbesondere bei der Wärme für die Industrie nochmals wichtiger. „Umso überraschender ist es, dass die aktuelle EEG-Reform das Thema Speicher ausklammert und stattdessen die Probleme der Energieversorgung durch etwa die ungesteuerte Einspeisung erhöht und nicht reduziert“, kritisiert Windelen.
Tesvolt meldet Nachfrageboom
Der Anbieter von Gewerbe- und Industriespeichern Tesvolt kann aktuell eine deutlich gesteigerte Nachfrage nach seinen Stromspeichern bestätigen, die sogar noch über den langfristigen Wachstumstrend hinausgeht. Im Zusammenhang mit den drastisch steigenden Öl- und Gaspreisen sei der Auftragseingang in den vergangenen Wochen sprunghaft angestiegen.
Im März 2022 lag dieser bei um rund 195 Prozent über dem Vorjahresniveau. Marktforscher Ammon definiert den Markt für Gewerbespeicher mit der Größe von Speichersystemen zwischen 30 und 200 Kilowattstunden. Auch im Gewerbebereich seien Eigenverbrauchslösungen für Solarstrom ein starker Treiber der Entwicklung.
Zudem gewinne die Elektromobilität weiter an Bedeutung, Speicher übernehmen beispielsweise eine Pufferfunktion zum Hausanschluss, erklärt er. Immer noch seien Investitionskosten das stärkste Argument gegen Speicher, berichtet EUPD-Chef Ammon.
Mit dem weiteren Marktwachstum werden die Produktionsprozesse allerdings immer stärker automatisiert, was sich letztlich in Kostenreduktionen widerspiegelt. Da die Hardware immer mehr standardisiert ist, kommt der Software zukünftig eine höhere Bedeutung zu. „Sie erlaubt erst verschiedene Anwendungsoptionen des Speichers und wirkt ebenso auf die Nutzungsdauer des Speichers ein“, sagt Ammon.
Kosten für Speicher 50 Prozent gestiegen
„Wir sehen, dass die Kosten für Batterien in den letzten 1,5 Jahren um etwa 50 Prozent gestiegen sind“, sagt Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer des Herstellers Fenecon. Das sei ein Zusammenspiel aus höheren Materialkosten, gestiegenen Energie- und Produktionskosten, höheren Transportkosten und eines schlechteren Wechselkurses. Die Hersteller geben diese Preissteigerungen häufig in Scheiben von fünf bis zehn Prozent an den Markt weiter, müssten dann aber eben mehrfach die Preise nachziehen, beschreibt Feilmeier. „Auch die Komponenten für Elektronik und für Energiemanagementlösungen sowie das Batteriemanagementsystem (BMS) sind deutlich teurer geworden, während im Gesamtkostenbild für Speicher der Wechselrichter preislich erstaunlich stabil bleibt und damit die Systemkosten etwas geringer steigen lässt“, erklärt der Fenecon-Chef.
Für Feilmeier ist klar sichtbar ein starkes mittleres Segment entstanden, also zwischen den Heimspeichern und Großspeichern für Regelenergie. Der Business Case für den Speicher sei aber gar nicht unbedingt auf 15 oder 20 Jahre ausgelegt, sondern die Zeitspannen seien deutlich kürzer: „So kann man zwar für wenige Jahre beurteilen, welchen Lastgang man auf welche Maximallast kappen will oder eine Netzausbauvermeidung für einen Ladepark überbrückt vielleicht eine Ausbaustufe, aber die nächste Ladepunkterweiterung steht bereits in drei bis fünf Jahren an“, berichtet Feilmeier.
Fenecon: Speicher zur Kurzzeitmiete
Diesem Trend begegnet Fenecon mit der aktiven Etablierung eines Markts für Gebrauchtspeicher. Mit einer einfachen Rückgabe und Inzahlungnahme, Werksinstandsetzung und Weiternutzung. Zudem bietet der Hersteller ein Mietspeicherangebot, über das man einen Speicher nur für die wirklich benötigte Zeit ganz einfach und komplikationslos mieten kann.
„Bei der Software und Energiemanagementfähigkeit der Speicher werden wir zwar sehen, dass jetzt jeder Wechselrichter- oder Speicherhersteller auch seine gebrandete Wallbox im Programm hat, die er mitsteuern kann“, beschreibt Feilmeier. In einem Markt, der aber 800.000 Wallboxen über die KfW-Förderung vorauseilend ins Feld schickt und der Speicher häufig erst als Zweiter ins Haus einzieht, gehe das aber in vielen Fällen am Markt vorbei.
Wallbox und Speicher sollten kommunizieren
Denn ist bereits ein Gerät von Mennekes oder Keba installiert, hat der Speicher von E3/DC, Sonnen, Fronius & Co. ein Problem. Er kann die Wallbox nämlich nicht ohne zusätzliches, externes EMS eines weiteren Herstellers ansteuern. „Dann laufen entweder die nächsten 20 Jahre Wallbox und Speicher ohne jegliche Interaktion nebeneinander her oder die junge Wallbox wird gleich wieder rausgerissen, weil nur die Wallbox vom selben Hersteller auch vom Speicher gesteuert werden kann“, fürchtet Feilmeier. Nötig sei deshalb mehr denn je ein übergeordnetes Betriebssystem, das eine Kompatibilität für möglichst alle Hersteller bietet.
Stabilere Preise für Primärregelleistung sowie einige neue Großspeicherprojekte bestätigen die Umsatzkonstanz für Puffer in der Systeminfrastruktur. Großspeicher befinden sich jedoch weiter in einem schwierigen Marktsegment, erklärt der Branchenverband BVES. Mit den Innovationsausschreibungen werden zukünftig weitere Projekte realisiert werden. Hier gibt es durchaus Chancen. Auch für die Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum stellen sich Pufferspeicher oder in Ladesäulen integrierte Batterien als gute technische Lösung dar, um die immer schneller wachsende Menge an Elektrofahrzeugen mit der nötigen Ladeleistung zu versorgen.
Optimismus für die Zukunft
Trotz der anhaltenden Pandemie schaut die Branche aber insgesamt optimistisch in die Zukunft: Fast 86 Prozent der Befragten schätzen die Marktaussichten für 2022 als sehr oder eher positiv ein. Hier zeichnet sich ein ähnliches Bild für alle drei Marktsegmente: Heimspeicher, Industrie und Gewerbe sowie für Systeminfrastruktur.
Diese positiven Aussichten werden derzeit jedoch getrübt durch die bestehenden Probleme in den Lieferketten. Zudem steigen die Preise für Rohstoffe und Fertigung, verursacht durch die Coronapandemie und den Krieg in der Ukraine.
Pionierkraft
Start-up bekommt Geld für Markteintritt
Das Start-up Pionierkraft aus München bekommt frisches Geld. Der siebenstellige Betrag aus der Investmentrunde soll insbesondere für den Markteinstieg in Deutschland genutzt werden. Im Frühjahr startete die Serienproduktion von Pionierkrafts neuem CE-zertifiziertem Speicherprodukt. Das Team soll noch in diesem Jahr ausgebaut werden, um die Wachstumsziele zu erreichen. Alle Bestandsinvestoren und der europäische Climate-Tech-Investor EIT Inno Energy haben sich an der jüngsten Finanzierungsrunde beteiligt.
Das Start-up möchte mit einer lokalen Lösung bezahlbaren Ökostrom für jedermann zugänglich machen: Der Speicher besteht aus einer Hardware und intelligenten, softwarebasierten Dienstleistungen. So soll Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage effizient und profitabel mit anderen Menschen geteilt werden.
Kern der Innovation ist eine Hardware, die bedarfs- und erzeugungsoptimiert Energie zwischen einzelnen Haushalten und Gebäuden überträgt. Die gesteuerte Übertragung erfolgt autonom und ohne Nutzung des Verteilnetzes.
Neoom
Kurze Lieferzeiten für Batteriespeicher
Nachdem in einer Branchenumfrage von Wartezeiten von etwa sechs Monaten berichtet wurde, erklärt Herbert Mühlböck, COO des oberösterreichischen Herstellers Neoom: „Derzeit sind wir in der glücklichen Lage, rasch ausliefern zu können. Innerhalb von vier bis acht Wochen sind die Batteriespeicher bei unseren Systempartnern.“
Gleichzeitig weist Mühlböck auf die widrigen Umstände im Gesamtumfeld hin. Natürlich trifft es auch Neoom, dass die internationalen Lieferketten angespannt sind. Mit einem guten Netzwerk und verlässlichen Partnern versuche der Hersteller aber, diese Situation auszugleichen.
Fenecon
Großspeicher mit gebrauchten Akkus aus E-Autos
Der Hersteller zeigt in München erstmals den Containerspeicher Industrial mit verschiedenen Second-Life-Batterien, die Fenecon ebenso wie die neuen Fahrzeugbatterien als sogenannte Full-Packs verbauen, also einem kompletten Fahrzeugbatteriepack. „Dazu sind wir in der Lage, weil wir zum einen über ein dezentrales Wechselrichterkonzept jede Batterie individuell bedienen können als auch das per Software-Clusterung aus verschiedenen Batterien wieder zu einem funktionierenden Gesamtsystem zusammenführen können“, beschreibt Fenecon-Chef Franz-Josef Feilmeier.
Allerdings ist hierfür die explizite Freigabe der jeweiligen Fahrzeughersteller erforderlich, um deren BMS, Kühlkonzept und vor allem Sicherheitsarchitektur zu nutzen. Diese haben wir dank dem CE-zertifizierten Fabrik-gefertigten Komplettsystem und hoher Qualitäts- und Fertigungsstandards mittlerweile von einigen Herstellern, neuerdings auch verschiedener Marken aus dem VW-Konzern, erhelten, freut sich Feilmeier.
Konsequenterweise bringt Fenecon nun auch einen kleinen Bruder zu unseren bisherigen 700 Kilowatt und vier Megawatt Containerspeichern, um damit einen breiteren Markt abdecken zu können. Mit 92 oder 184 Kilowatt und 164 Kilowattstunden adressiert der Industrial S Gewerbe- und Ladeparklösungen.
Intilion
Indoor-Gewerbespeicher mit eigenem Brandschutzkonzept
Hersteller Intilion aus Paderborn zeigt in München den Indoor-Gewerbespeicher Scalestac – optional nun mit einem Brandschutzgehäuse. Mithilfe des neuartigen Brandschutzkonzeptes lässt sich im Falle eines Zellbrandes eine Propagation des Gesamtsystems verhindern. Dabei wird die Anwendungsregel für Sicherheitsanforderungen an stationäre Batteriespeicher mit Lithium-Ionen VDE-AR-E 2510-50 erfüllt. Das Konzept erleichtert die üblichen Abstimmungen mit Sachversicherern und Feuerwehren und schützt somit auch vor Folgeinvestitionen.
Der Indoor-Gewerbespeicher wurde im Juni 2021 bereits in der DACH-Region eingeführt. Das flexible System für Stadtwerke, Kommunen, Industrieunternehmen, Gewerbe und Landwirte lässt sich von 25 bis 400 Kilowatt erweitern und ist mit einer Kapazität von 123 Kilowattstunden bis zu einer Megawattstunde erhältlich. Die Lade- und Entladeleistung ist von 0,3C bis 2C wählbar. Mit einer Höhe von zwei Metern passt der Speicher durch jede Standardtür. Ob Peak-Shaving, Erhöhung des Ei- genverbrauchs oder E-Mobilität – das System eignet sich für jegliche Anwendungsbereiche und kann modular angepasst werden.