Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

SMA Altenso und Rhein Energie bauen große Batteriespeicher

Der Markt für Batteriespeicher wächst rasant. Experten prognostizieren für Deutschland bis 2026 eine installierte Kapazität von bis zu 8,6 Gigawattstunden. Um die Projekte schnell zu realisieren, haben die SMA-Tochter Altenso aus Niestetal und Rhein Energie aus Köln eine strategische Partnerschaft vereinbart.

Speicheranbieter setzten 2024 weniger um 

Gemeinsam wollen sie Projekte mit mehreren Hundert Megawatt bauen. Erstes Vorhaben ist ein Speicherpark mit 64 Megawattstunden Kapazität und 24,5 Megawatt Leistung, der im niedersächsischen Einbeck entsteht. Er soll Anfang 2026 fertig sein.

Fraunhofer ISI: Wie Europa seine Batterieproduktion ankurbeln kann 

Seit Sommer 2024 betreibt Rhein Energie bereits einen Batteriespeicher am Solarpark in den Gemeinden Lärz und Rechlin in Mecklenburg-Vorpommern. Kern der Vereinbarung sind Speichersysteme in Kombination mit Windparks oder Solarparks oder alleinstehend an Umspannwerken. SMA Altenso liefert die Technik bis zum Netzanschluss, zudem übernimmt die Forma die Wartung der Großspeicher. Rhein Energie Trading wird die Bewirtschaftung übernehmen. (HS)

Webinar-Aufzeichnung: Innovative Systemlösung für PV- plus Speicherbetrieb in Gewerbe und Industrie 

Verpassen Sie keine wichtige Information rund um die solare Energiewende! Abonnieren Sie dazu einfach unseren kostenlosen Newsletter.