Dadurch spart der Kunde die halbjährliche Wartung. Zudem können die Servicearbeiten auch von Installateuren durchgeführt werden, die nicht für den Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen zertifiziert sind. Je nach gewünschter Gesamtspeicherkapazität werden bis zu 16 der neuen Speicher mit je 92 Kilowattstunden vor Ort miteinander verschaltet – so werden so bis zu 1,5 Megawatt erreicht.
Die 1C Lade- und Entladeleistung sorgt für schnelle Reaktionszeiten. Die Komplettlösung kommt mit vorinstallierten Batteriemodulen, eine Erweiterung ist laut Hersteller ohne zusätzlichen DC-Combiner möglich. Mit bis zu 15.000 Zyklen bietet der Speicher eine lange Lebensdauer. Ein 3-Level-Sicherungskonzepts schützt das Energiesystem mit Alarm- und Aerosollöschanlage sowie Rauch-, Wärme- & Gas-Sensoren.
Mit dem Forton können Unternehmen aus Gewerbe und Industrie auch profitabel am Energiehandel teilnehmen. Die vernetzen Batteriespeicher im Pool steuert Tesvolt Energy mit einer eigens entwickelten intelligenten Software. So wird der Erlös maximiert, gleichzeitig aber die Akkus möglichst schonend betrieben. (nhp)