Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Gütesiegel für IR-Heizungen kommt ab Juli

Zwei intensive Tage im Zeichen der Wärmewende: Das waren der diesjährige Runde Tisch der Infrarotheizungsbranche und die Fachkonferenz „Infrarotheizung im Bestandsgebäude“, die Mitte April in Würzburg stattfanden. Eingeladen hatte der Branchenverband IG Infrarot Deutschland, der diese Plattform für den Wissensaustausch über elektrische Heizsysteme geschaffen hat.

Ratgeber 2024: 222 Tipps für solaren Eigenstrom

In Würzburg trafen sich knapp 100 Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden. IR-Heizungen lassen sich mittlerweile durch intelligente Steuerungen in Energiemanagementsysteme und komplexe Gebäudetechnik integrieren – nicht selten einfacher als andere Wärmeerzeuger. Zudem gewinnen hybride Systeme an Bedeutung, etwa in Kombination mit mit Fußbodenheizungen, Heiz- oder Kühldecken oder thermoaktiven Bauteilen. Dort decken die IR-Heizungen die Spitzenlasten ab. Die Grundlast wird über hydraulische Wärmesysteme erzeugt.

Aktuelles Interview: „IR-Wärme vereinfacht Technik“ 

Doch die E-Heizung kann mehr: In modern gedämmten Gebäuden kann sie durchaus die wichtigste Heizquelle im Haus sein. Solar-elektrische Versorgungssysteme nutzen Sonnenstrom zur Bereitung von Warmwasser und bis weit in die Heizperiode hinein für IR-Heizungen. Nur in sehr kalten und lichtschwachen Tagen wird auf das Stromnetz als Superbatterie zurückgegriffen.

Kabel statt Rohre: Mehrfamilienhaus mit Pauschalmiete und Energieflatrate in Niesky 

Etablierung von Qualitätsstandards

Neben technischen Trends ging es beim Jahrestreffen der IR-Branche auch um Standards, um Transparenz im Markt zu stärken und den Kunden bessere Orientierung und Sicherheit zu bieten. Denn die IR-Systeme gewinnen bei privaten und gewerblichen Nutzerinnen und Nutzern zunehmend Marktanteile.

Neues Themenheft über Hybridgeneratoren und Wärme ist erschienen

Deutlich geringere Kosten

Der Grund: Die Investitionskosten liegen deutlich niedriger als beispielsweise bei Wärmepumpen und die Haustechnik wird stark vereinfacht. Obendrein lassen sich elektrische Heizsysteme schneller und effizienter regeln als hydraulische Systeme, ein weiterer Vorteil. Im neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind sie als Option ausdrücklich erlaubt, wenn sie mit Ökostrom gespeist werden.

Für Abonnenten: Neues Themenheft über solarelektrische Gebäude erschienen 

Neue Norm für Wirkungsgrad der Strahlungswärme

Ein wichtiger Schritt zu hoher Qualität war 2021 die Einführung der Norm IEC 60675-3, in der Prüfverfahren zur Messung des Strahlungswirkungsgrades von IR-Heizgeräten definiert wurden. Der Strahlungswirkungsgrad ist das wichtigste Kriterium, um IR-Technik von anderen E-Direktheizungen zu unterscheiden. Er gibt an, wie hoch der Anteil der Strahlungswärme ist, die auf Oberflächen im Raum trifft.

Sie ist zu unterscheiden von der Konvektionswärme, die an die Raumluft abgegeben wird, und kommt schneller bei den Oberflächen an. Laut Norm muss der Strahlungswirkungsgrad mindestens 40 Prozent betragen, damit ein Gerät als IR-Heizung bezeichnet werden darf.

Viele Geräte nach der Norm gemessen

Ein Prüflabor, das Geräte gemäß IEC 60675-3 prüft, befindet sich an der Technischen Universität in Dresden. Lars Schinke, Leiter des Labors, informierte über bisherige Erfahrungen. Insgesamt wurden in Dresden 58 IR-Heizgeräte für die Wandmontage und 49 Geräte für die Deckenmontage ausgemessen. Beim Großteil der Geräte lagen der Strahlungswirkungsgrad deutlich über 40 Prozent.

Europäischer Verband bringt Gütesiegel an den Start

Der europäische Branchenverband European Infrared Heating Alliance (EIHA) stellte in Würzburg ein neues Gütesiegel vor. Das „European Quality Label for Infrared Heating““ wurde von mehreren Landesverbänden gemeinsam entwickelt. Es basiert auf der zertifizierten Messung des Strahlungswirkungsgrades gemäß IEC 60675-3. Ab kommendem Juli wird das neue Gütesiegel erteilt, Anträge dürfen ab sofort eingereicht werden. (HS)

Aktuelle Studien:

Abschlussbericht der Studie „Potentialbewertung von Infrarotheizungen als Spitzenlastabdeckung“ (2023) der Technischen Universität Dresden.

IR-Bau 2 der HTWG Konstanz

Neue Produkte für solarelektrische Wärmetechnik

Trendberichte, Anwendungen und Technik finden Sie hier.

Lesen Sie auch:

Kongress im April: IR-Heizungen vereinfachen Gebäudesanierung

Timo Leukefeld: „Im Neubau ist die IR-Heizung überlegen“

SHK+E Essen: Neue Geschäftsfelder für die Heizungsbauer

Tags