Das Gerät mit 3,5 Kilowatt Leistung kann zusätzlich einen externen Standardheizstab mit drei Kilowatt ansteuern kann, lassen sich in Summe Leistungen von bis zu 6,5 Kilowatt realisieren.
Handwerker können den Heizstab im Unterschied zu seinen Vorgängermodellen problemlos in den Wärmespeicher einbauen, ohne sich mit einem Elektriker abstimmen zu müssen. Denn das Heizelement ist zunächst noch von der Elektronikeinheit getrennt.
Vorteil der neuen Verbindung: Das virtuelle Kraftwerk SonnenVPP bündelt die Heimspeicher und integriert sie in den Energiemarkt. Intelligente Schaltzentrale ist dabei der Heimspeicher von Sonnen – der nun auch mit dem Heizstab Elwa 2 vernetzt werden kann. (nhp)