Mit dem stufenlos regelbaren Heizstab Aton des Herstellers Technische Alternative RT kann eine überschüssige Solarleistung von 50 Watt bis drei Kilowatt genutzt werden. Im Set ist zudem ein Energiezähler enthalten, der feststellt, ob und wie viel überschüssige Leistung verfügbar ist.
Ratgeber 2025: 250 Tipps für solaren Eigenstrom
Der Solarkonzern hat die neue App Solaredge Go veröffentlicht. Sie fasst alle Vorgänge für Solarinstallateure auf einer einzigen intuitiven Plattform zusammenfasst – von der Installation und Inbetriebnahme bis hin zu Verwaltung und Wartung.
Das US-Unternehmen Jackery stellt den neuen Solardachziegel XBC vor. Nach Angaben des Herstellers hat der neue Dachziegel einen Wirkungsgrad von mehr als 25 Prozent. Der Ziegel erzeugt umgerechnet 170 Watt pro Quadratmeter.
Siemenstochter Kaco New Energy stellt das neue System Blueplanet Hybrid NH3 vor. Die hybride Wechselrichterserie bietet Leistungen zwischen sechs und zwölf Kilowatt für Heimspeicher und kleine Gewerbe. (nhp)
Mehr Nutzwert und Fachwissen für Sie:
E3/DC setzt mit der Ladelösung Edison V2H auf bidirektionale DC-Laden.
Der Hersteller Smart Fox aus Österreich zeigt die aktuelle Serie von Heizstäben.
Hersteller Viessmann erweitert die Nennwärmeleistung der Wärmepumpe Vitocal 250-A.