Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

EMC-direct: Anlagen richtig und sicher verkabeln

Die Solarmodule werden mit einem Teil des Kabelkupplungspaares geliefert. Bereits in der Anfangsphase des Projekts ist es wichtig zu wissen, dass nur Stecker und Buchse desselben Herstellers miteinander verbunden werden dürfen.

Die Kombination von Steckverbindern verschiedener Hersteller riskiert Risse, Leckagen und erhöhten Kontaktwiderstand im Stecker – bis hin zum Verschmoren und Brand. Die Schäden sind auf den ersten Blick nicht immer sofort erkennbar und bleiben lange unbemerkt.

EMC-direct: Brandrisiken kennen und vermeiden

Langfristig sind Ausfälle von Steckverbindern, Leistungsverluste, Ausfall von Strings, die die Module verbinden, und sogar Ausfall der gesamten Anlage möglich. Im schlimmsten Fall entstehen Brandrisiken, die neben der Technik sogar Leib und Leben gefährden.

EMC-direct: DC-Steckverbinder nicht unterschätzen! 

Was besagt die Steckernorm?

Tatsächlich entsprechen Verbindungen nicht der Stecknorm, wenn Stecker und Buchsen verschiedener Anbieter miteinander verbunden werden. Man spricht in diesem Fall von Kreuzverbau.

EMC-direct: Sichere Kabelführung beugt Schäden vor! 

Die Installationsnorm IEC 62548 legt fest, dass die in einer Photovoltaikanlage miteinander verbundene Stecker und Buchsen vom selben Typ und Hersteller sein müssen. Für Solarmodule verlangt die neue Ausgabe der IEC 61730-1, dass der am Modul installierte Steckertyp auf dem Modullabel angegeben wird. Dann weiß der Installateur, welcher Stecker zum Anschluss des Moduls verwendet werden soll.

Was sagt der TÜV?

Es gibt keine Kompatibilität und keine (Produkt-)Zertifizierung im Kreuzverbau. In diesem Kontext gelten unterschiedliche Normen: Die Produktnorm für Steckverbinder ist IEC 62852 (EN 62852). Wird beispielsweise ein Stecker von Hersteller A mit einer Buchse von Hersteller B verbunden, erlischt die Zertifizierung.

EMC-direct: Solche Montagefehler lassen sich vermeiden!

 Risiken beim Kreuzverbau

Auch wenn einige Hersteller von MC4-Kompatibilität sprechen: Es gibt sie nicht. Denn MC4 ist eine geschützte Marke von Stäubli (ehemals Multi Contact) und kein Industriestandard. Der Kreuzverbau von Komponenten unterschiedlicher Hersteller stellt somit ein Sicherheitsrisiko dar. (HS)

EMC-direct: Faktor Mensch verursacht hohe Kosten

Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an

Kostenloses Whitepaper für sicheren Anlagenbetrieb: Um einer stärkeren Sensibilisierung für hohe Qualitätsstandard in der Montage und Elektroinstallation von PV-Anlagen beizutragen, haben Fachautoren für EMC-direct das Whitepaper „Häufige Schadensursachen an Photovoltaikanlagen kennen – und vermeiden“ erstellt. Es steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Der Autor: Thaddäus Nagy ist Geschäftsführer von EMC-direct. Gemeinsam mit seinem Team war er allein in den vergangenen zwei Jahren europaweit am Bau mehrerer Dutzend Freiflächenanlagen beteiligt. Die Produkte des Spezialzulieferers für Kabelschutz und Befestigungstechnik aus Dorsten bei Gelsenkirchen kommen unter anderem in großen Solarprojekten in Österreich und Dänemark zum Einsatz.

Für Abonnenten: Themenheft zur Wartung erschienen

VDE Verlag: Handbuch zu Betrieb und Wartung in zweiter, erweiterter Auflage erschienen