Netzdienliches Laden lohnt sich. Das haben die Analysten des energiewirtschaftlichen Beratungsunternehmens Neon im Auftrag des Stromversorgers Rabot Energy im Rahmen einer Studie herausgefunden. Die Ersparnisse ergeben sich durch die Nutzung von dynamischen Stromtarifen und die Verschiebung der Ladung in Zeiten, in denen die Preise an der Strombörse niedrig sind.
Reale Nutzung des Elektroautos analysiert
Die Analysten haben sich auf Basis des realen Fahrverhaltens einer Berufspendlerin errechnet, in welcher Höhe Ladekosten beim konventionellen Laden zu Hause anfallen und die mit dem intelligenten Laden verglichen. Konventionell heißt, dass das Auto sofort nach dem Nachhausekommen und zum immer gleichen Strompreis geladen wird. Hier haben die Analysten einen Arbeitspreis von 30 Cent pro Kilowattstunde angesetzt. Den Grundpreis haben sie nicht berücksichtigt, da dieser ohnehin auch ohne Elektroauto anfallen würde und damit das Einsparpotenzial von intelligentem Laden nicht beeinflusst.
Den Kosten des Ladens zu fixen Tarifen haben die Autoren der Studie Ladekosten gegenübergestellt, die bei einer intelligenten Ladestrategie anfallen. Hier werden die Ladevorgänge zeitlich an die Strompreise angepasst, um möglichst günstig zu laden.
154 Euro pro Jahr für Ladestrom
Die Studie basiert auf dem Fahrprofil einer Berufspendlerin, die jährlich 10.442 Kilometer mit ihrem Elektrofahrzeug zurücklegt. Sie lädt 72 Prozent des benötigten Stroms zu Hause an einer Wallbox mit einer maximalen Ladeleistung von elf Kilowatt. Das Elektroauto hat einen Speicher von 45 Kilowattstunden. Die Vorgabe ist, dass die Batterie morgens um 6 Uhr zu mindestens 60 Prozent gefüllt ist.
Bidirektional Laden und Firmenflotten elektrifizieren: Unser Spezial zur Elektromobilität
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Denn auf Basis des angesetzten Strompreises fallen beim konventionellen Laden Stromkosten in Höhe von 475 Euro pro Jahr an. Um dies mit dem intelligenten Laden zu vergleichen, haben die Analysten zur Ermittlung der besten Ladezeiten die Preise im Day-Ahead- und Intraday-Markt herangezogen. Durch die Nutzung der dynamischen Stromtarife und die Verschiebung der Ladung sinken die jährlichen Ladestromkosten auf nur noch 154 Euro. Das sind satte 68 Prozent weniger als beim konventionellen Laden anfallen.
Stromkosten und Netzentgelte sind geringer
Allein die Nutzung der dynamischen Strompreise brachte 47 Prozent Ersparnis. Dazu kommen aber noch weitere Einsparungen wie reduzierte Netzentgelte, die auf Basis der Regelungen in §14a des Energiewirtschaftsgesetzes vorgesehen sind. Diese reduzieren die Ladestromkosten weiter um 21 Prozent.
Österreich: Forschungsprojekt Shared Charging will Laden von E-Auto vereinfachen
Zur Berechnung der Ersparnis haben die Studienautoren beispielhaft die drei Preisstufen von Stromnetz Berlin herangezogen, da Netzentgelte regional festgelegt werden. „Momentan verschenken viele Elektrofahrer bares Geld, weil sie konventionell und mit normalen Fixtarifen laden, anstatt die neuen dynamischen Preismodelle zu nutzen und intelligent zu laden“, fasst Jan Rabe, Geschäftsführer von Rabot Energy die Studienergebnisse zusammen. „Dabei bedeutet intelligentes Laden keinen Aufwand, denn Lade-Apps können heute schon die Ladevorgänge automatisiert an dynamische Strompreise anpassen.“
Weitere Einsparungen sind denkbar
Doch damit sind die potenziellen Einsparmöglichkeiten längst nicht erschöpft. Denkbar wäre, dass die Netzentlastung durch intelligentes Laden weiter angereizt wird – etwa durch zeitvariable Steuern, Abgaben und Umlagen. Dies könnte die Stromkosten um weitere zwölf Prozent oder 55 Euro pro Jahr senken. Dieses Szenario käme dem Umsonst-Laden schon sehr nahe.
BVES: Ladeinfrastruktur braucht Flexibilität und Intelligenz durch Energiespeicher
Mit bidirektionalem Laden Geld verdienen
Mit dem bidirektionalen Laden könnten die Elektromobilisten sogar Geld verdienen. Über das sogenannte Stromarbitragegeschäft – Laden von Netzstrom bei niedrigen Börsenpreisen und Einspeisen von Batteriestrom bei hohen Börsenpreisen – könnte die beispielhafte Berufspendlerin mit ihrem Elektroauto jedes Jahr 355 Euro erwirtschaften, haben die Analysten auf Basis der Fahrdaten ausgerechnet.
Die gesamte Studie „Einsparpotenziale durch intelligentes Laden: So kannst du als Verbraucher profitieren“ steht auf der Webseite von Rabot Energy zur Verfügung. (su)