Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
AKTUELLE MELDUNGEN

Heimspeicher helfen Verteilnetz bei Engpässen

Die dezentral vernetzten Speicher der Firma Sonnen werden in Baden-Württemberg Teil eines Pilotprojekts für Engpassmanagement. Die Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Energien rückt somit ein gutes Stück näher.

Die Heimspeicher von Sonnen werden digital zu einer großen virtuellen Batterie vernetzt. Mit diesem Speichervermögen bekommen die Netzbetreiber einen Puffer, um das Stromnetz zu stabilisieren. Als Teil der neuen digitalen Plattform DA/RE arbeitet Sonnens virtuelle Batterie, das künftige Engpassmanagement zu gestalten. Dabei wird bisher ungenutztes Potential für den sogenannten Redispatch in den Verteilnetzen im Ländle ausgeschöpft. Das Kürzel DA/RE steht für den Datenaustausch beim Redispatch.

Keine Investitionen die Infrastruktur nötig

Durch eine intelligente Steuerung werden die Heimspeicher in der Region je nach Bedarf be- oder entladen, um zum Beispiel überlasteten Netzknoten gezielt Strom abzunehmen. „Je näher ein Speicher dabei an einem Engpass helfend eingreift, desto größer ist der Nutzen für das Stromnetz“, erklärt Jean-Baptiste Cornefert, Geschäftsführer von Sonnen e-Services. Denn ähnlich einem Stau auf der Autobahn, gebe es auch im Stromnetz immer wieder überlastete Engstellen, die so durch gezieltes be- oder entladen ausgeglichen werden. „Darüber hinaus sind keine Investitionen in die Infrastruktur nötig, da die Batterien bereits in den Haushalten in der Region installiert sind“, sagt Cornefert.

Die Initiatoren des im April 2019 gestarteten Pilotprojektes sind der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW und der Verteilnetzbetreiber Netze BW, mit Unterstützung des baden-württembergischen Umweltministeriums. Neben sonnen beteiligen sich auch verschiedene Netz- und Anlagenbetreiber an dem Projekt. sonnen ist der einzige Teilnehmer mit einem virtuellen Kraftwerk ausschließlich aus dezentralen Heimspeichern. Ziel sei es, das Flexibilitätspotenzial von dezentralen Anlagen für die Stabilisierung des gesamten Stromsystems zu nutzen. (Niels H. Petersen)

Auch lesenwert:

Blockchain: Vernetzte Heimspeicher stützen das Stromnetz