Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Solar Cluster: Tipps für Sonnenstrom vom Firmendach

Seit Anfang 2023 gelten neue Vergütungssätze für die Einspeisung ins Netz. Zudem sind die Preise für Solarmodule im Jahresverlauf kräftig gesunken. Das verbessert die Wirtschaftlichkeit der Anlagen.

Da die Stromkosten aus Photovoltaikanlagen konstant und verlässlich sind, machen sich Unternehmen mit ihnen unabhängiger von den schwankenden Strompreisen. Die bessere Emissionsbilanz ist ein weiterer Grund für eine Solarstromanlage auf dem Firmendach. Damit lassen sich erheblich CO2-Steuern sparen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an!

3,5 Millionen Unternehmen bundesweit

Hierzulande gibt es rund 3,5 Millionen Unternehmen. Allein in Baden-Württemberg sind es knapp 500.000. Die Dächer auf ihren Immobilien bieten enorme Flächen, um Solarstrom zu erzeugen.

Gleichzeitig ist der Stromverbrauch in den Hallen, Fabriken und Büros oft enorm hoch. Photovoltaikanlagen erhöhen die Unabhängigkeit von unkalkulierbaren Strompreisen, tragen zur Versorgungssicherheit sowie einem guten Image bei und sind wichtig für die Klimaneutralität von Firmen.

Ratgeber 2023: 200 Tipps für solaren Eigenstrom

Eine mittelgroße Anlage auf Gewerbeimmobilien oder kommunalen Gebäuden mit 300 Kilowatt installierter Leistung vermeidet rund 190 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Anlagen auf Industriedächern mit 900 Kilowatt installierter Leistung reduzieren jährlich 560 Tonnen Kohlendioxid. Das ist so viel, wie 45.000 Buchen jährlich binden.

Mehr Gewinn bei Eigenverbrauch

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, warum der Betrieb von Photovoltaikanlagen besonders wirtschaftlich ist. Für eine gewerbliche Aufdachanlage in der Größenordnung von 300 bis 900 Kilowatt installierte Leistung fallen derzeit Kosten von rund 1.000 bis 1.200 Euro pro Kilowatt an.

Der auf dem Dach erzeugte Solarstrom kostet damit rund sieben bis neun Cent pro Kilowattstunde bei einem Betrieb über 20 Jahre. In den Kosten enthalten sind der Aufwand für die Wartung und mögliche Reparaturen. Die Kosten der Finanzierung etwa über Kredite oder Anpassungen bei der Elektroinstallation sind nicht eingerechnet.

Für Abonnenten: Neues Themenheft über Solarspeicher erschienen

Tagsüber meist hoher Strombedarf

Firmen haben im Gegensatz zu Privathaushalten aufgrund ihrer Maschinenparks, der Klimaanlagen, Beleuchtung und Computern tagsüber oft einen konstant hohen Strombedarf. Solarmodule liefern von acht bis 18 Uhr Sonnenstrom liefern. Also können Unternehmen ohne weiteres 70 Prozent und mehr vom eigenen Solarstrom selbst verbrauchen.

Das senkt die Stromrechnung beim Versorger: Nutzt ein Gewerbeunternehmen den eigenen Solarstrom, muss es weniger Netzstrom für im Schnitt 25 Cent pro Kilowattstunde kaufen. Pro selbst verbrauchter Kilowattstunde Solarstrom ergibt das einen Gewinn von rund 17 Cent. Zum Vergleich: 2021 lag der Gewinn beim Eigenverbrauch bei noch rund acht Cent pro Kilowattstunde.

Ratgeber 2024: Jetzt kostenfrei ins Adressverzeichnis eintragen!

Verbesserte Vergütung für Teileinspeisung

Vor allem der Eigenverbrauch führt dazu, dass die etwas teurer gewordenen Anlagen gewinnbringend sind. Doch auch gestiegene Vergütungssätze tragen dazu bei: Den Teil des Solarstroms, der nicht selbst verbraucht werden kann, speisen die Unternehmen ins Netz und erhalten dafür Geld. Bei Anlagen über 100 Kilowatt installierter Solarleistung ist die Direktvermarktung des Solarstroms verpflichtend.

Seit Jahresbeginn 2023 können die Betriebe flexibel zwischen Volleinspeisung und Teileinspeisung wählen. Wer beispielsweise eine große Anlage mit Volleinspeisung hat und den Fuhrpark auf Elektromobilität umstellt oder seine Produktionsprozesse elektrifiziert, hat die Chance, zu jedem neuen Kalenderjahr in die Teileinspeisung zu wechseln. Der gestiegene Strombedarf wird dann kostengünstig mit Solarstrom gedeckt. Möglich sind zwei Anlagentypen auf dem Firmendach: zum teilweisen Eigenverbrauch und zur Volleinspeisung. (HS)

Lesen Sie auch:

Fraunhofer FFB leuchtet Chancen für Natriumbatterien aus

RCT Power eröffnet neue Giga-Fab für hybride Wechselrichter

Cylib startet in Aachen Pilotanlage zum Batterierecycling