Das Elektrizitäts- und Wasserwerk der Stadt Buchs (EWB) hat für die Agri-PV-Anlage Lubera einen der Watt d'Or-Preise des Bundesamtes für Energie (BFE) gewonnen. Den renommierten Schweizer Solarpreis erhielt das Projekt, das EWB zusammen mit der Pflanzenzüchter Lubera in der Kategorie „Erneuerbare Energien“ erhalten.
Sonnenstrom und Licht für die Pflanzen
Die Jury würdigt damit die einzigartige Verbindung von Stromproduktion und Landwirtschaft. Denn die Solaranlage überdacht die Baumschule von Lubera in Buchs und schützt so die jungen Pflanzen vor harten Witterungseinflüssen. Gleichzeitig lässt sie ausreichend Sonne zu den kleinen Beerensträucher durch, damit diese sich gut entwickeln können. Denn die Anlage besteht aus mehr als 6.600 semitransparenten Photovoltaikmodulen, die optimal ins Dach der Baumschule integriert sind.
Auf diese Weise nutzt die Agri-PV-Anlage 20 Prozent des einfallenden Lichts für die Stromproduktion, während 80 Prozent der Lichtstrahlung den Pflanzen in den Gewächshäusern zugutekommen. Damit wird eine doppelte Ernte erzielt – saubere Energie und gesunde Pflanzen.
Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie in unserem Spezial rund um die Agri-PV und die Energiewende in Agrarbetrieben. Hier können Sie es kostenlos herunterladen.
Lösung für die Erreichung der Klimaziele
Der Strom kommt der Stadt Buchs zugute, die damit ihre Eigenstromproduktion auf über 40 Prozent steigern kann. Dieses Gesamtkonzept fand Anklang bei der Jury des Watt d‘Or. Mit dem Projekt „Agri-PV Lubera“ setze das EWB neue Maßstäbe für die Nutzung von Solarenergie und die Verbindung von Technologie und Landwirtschaft, begründet sie ihre Entscheidung. Die europaweit einzigartige Anlage zeige eindrucksvoll, wie innovative Lösungen zur Erreichung der Klimaziele beitragen und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung stärken.
Energiezukunft aktiv mitgestalten
Beim EWB ist man begeistert. „Diese Anerkennung bestätigt, dass wir mit unserer nachhaltigen und innovativen Energieproduktion auf dem richtigen Weg sind“, freut sich Adrian Bossart, Geschäftsführer des EWB. „Unser Ziel ist es, die Energiezukunft aktiv mitzugestalten und die Lebensqualität für kommende Generationen zu sichern“, betont er. (su)
Zum Weiterlesen:
Agri-PV: So gelingt der Weg in die regenerative und nachhaltige Landwirtschaft
Trotz Schnee und Kälte: Gridparity baut Agri-PV-Anlage in Bad Sassendorf