Die Fachmesse in der Halle 5 der Messe Bremen ist nun zu Ende. Die Regionalmesse richtet sich gezielt an Fachbesucher aus der norddeutschen Region. Mit 70 Ausstellern waren es zwar ein paar weniger als bei der ersten Edition, aber die Qualität der Gespräche und Kontakte sei durchgehend hoch, lobten die Aussteller. Installateure tauschten sich auf der Solar Solutions Bremen mit Herstellern und Experten über die Themen Solar, Speicher, E-Charging und grüne Wärme aus. Insgesamt besuchten 3.000 Fachleute die Messe.
Lumenhaus‘ Sunsaver gewinnt Innovation Award
Den Innovationspreis hat am Ende des zweiten Tages Lumenhaus eingesackt. Wir haben bereits im ersten Teil der Berichterstattung über das neue Heimspeichersystem berichtet. „Was den Sunsaver wirklich auszeichnet, ist sein fortschrittliches KI-gesteuertes Energiemanagement, das Verbrauchsmuster in Echtzeit lernt und optimiert, um Effizienz und Kosteneinsparungen zu maximieren, urteilt Jury-Mitglied Gijs de Koning von Solar365. Es ging neben dem Trendthema neue Batteriespeicher für Eigenheim und Gewerbe auch um smarte Montagelösungen auf der Fachmesse.
SL Rack Fast flat spart 50 Prozent der Montagezeit
Das neue Montagsystem SL Fast Flat ist extrem schnell zu installieren und kommt fast ohne Schrauben aus. Das spart natürlich Zeit. Mit nur fünf Komponenten können Installateure ein komplettes System zusammenbauen. Die Basisschiene ist dabei schon vormontiert – und sie enthält eine integrierte Erdung. Es macht einmal satt klick, als die Komponenten einrasten, demonstriert Thomas Seidl am Stand von SL Rack – das Unternehmen des solaren Urgesteins Ludwig Schlechter.
Montagesysteme von SL Rack - Warum sie die erste Wahl sind
Der Handwerker muss die Grundschienen auf dem Dach nur noch auslegen und die Halter ausklappen. Diese rasten dann einfach in der Grundschiene ein. Im Anschluss kann er die Module nach Herstellerangaben montieren. „Die schnelle Montage von Unterkonstruktionen ist einfach super wichtig“, betont Seidl. 50 Prozent Zeitersparnis ermöglicht das Vorgängersystem.
Thomas Heim von Viessmann: „Unsere Fachpartner brauchen Systemkompetenz“
Gleichzeitig dürfen die Unterkonstruktionen nur wenig Fläche im Lager des Großhändlers oder im Transporter des Installateurs in Anspruch nehmen. Dies hat SL Rack mit dem neuen SL Fast Flat gelöst. Es basiert auf Grundschienen, auf denen die Halter und Aufständerungen für die Module vormontiert sind. Damit dies aber nicht zu sperrig wird, hat SL Rack das System so konstruiert, dass die Halter im eingeklappten Zustand zum Kunden kommen. “Auf eine Palette passen Gestelle für 80 bis 90 Kilowatt, je nach Leistung des Moduls”, erklärt Thomas Seidl von SL Rack, während er das Fast-Flat-System montiert.
Conduct: Schutz und schnelle Wartung der Umrichter

Niels H. Petersen
Die sichere Montage eines Wechselrichters erfordert immer auch ein durchdachtes Montagegestell. Die Lösung kommt in diesem Fall vom niederländischen Unternehmen Conduct. Mit den neuesten Produktverbesserungen des PVshelter Angled ermöglicht der Hersteller eine einfache und sichere Wartung und Inspektion die bekannten PVshelters. Darüber hinaus bietet Conduct mit der Einführung des PVshelter Angled Plus die Möglichkeit, eine PVbox oder einen AC-Arbeitsschalter sicher zu installieren.
Frank Henn von Kostal Solar Electric: Der Wechselrichter als Universalgenie
Die schwenkbaren Dachprofile des PVshelter Angled ermöglichen es, das Dach schnell und sicher von nur einer Person zu öffnen. Dies reduziert nicht nur den Arbeitsaufwand, sondern sorgt auch dafür, dass Wartungen und Inspektionen effizienter durchgeführt werden. Das spart Zeit und Geld und sorgt für mehr Sicherheit.
Weidmüller: PV Inline Interface

Niels H. Petersen
Wie ein Kabelkanal selbst sieht der kleine Generatoranschlusskasten (GAK) von Weidmüller aus. Der kompakte GAK heißt PV Inline kommt mit SPD Typ I+II. Er schützt die Solaranlage vor Überspannungen, also auch vor Blitzschlag. Im Falle einer Überspannung stellt er einen Erdschluss her. Der raumsparende GAK eignet sich speziell für enge Umgebungen und lässt sich auch in Kabelkanäle integriert oder einfach hinter die Solarmodulen montieren. Der Hersteller präsentierte den PV Inline während des Vortrags von Thomas Hillig, bei dem es um aktuelle Innovationen ging. (nhp)
Mehr News von der Solar Solutions Bremen:
Solar Solutions Bremen 2025: mehr Speicher fürs Gewerbe