Was ist für Versicherer wichtig, wenn es um die Planung der Anlage geht?
Klaus Bingel: Bei der Planung ist es wichtig, dass die Statik einbezogen wird. Denn das Dach einer Halle oder eines Stallgebäudes muss das zusätzliche Gewicht der Solarmodule aushalten. Die Statik ist auch sehr wichtig für Agri-PV, für Anlagen speziell in der Landwirtschaft. Dort brauchen die Unterkonstruktionen auf jeden Fall einen Standsicherheitsnachweis.
Urteile: Wer trödelt, verliert den Rechtsschutz
Was müssen die Installateure beim Bau der Solaranlage beachten?
Es ist sehr wichtig, dass Installateure und ihre Kunden auch während der Bauzeit an die Versicherung denken, die viele mögliche Schäden abdeckt. Dazu gehört unter anderem der Diebstahl von verbauten Anlagenteilen oder Schäden durch Unwetter während der Bauzeit. Diese Schäden deckt eine Bauzeiten- oder Montageversicherung ab.
OLG NRW: Solaranlagen haben Vorrang vor Denkmalschutz
Welche Aspekte sind für den Betrieb der Anlage relevant?
Auf jeden Fall sollte der Gebäudeversicherer informiert werden, dass eine Photovoltaikanlage auf dem Dach hinzugekommen ist. Manche Versicherer passen dann die Beiträge an. Andere versichern die Anlage mit, ohne Konsequenzen für das Gebäude. Denn Photovoltaik ist heutzutage üblich. So machen wir das bei der Gartenbau-Versicherung auch.
Versicherungsexperte Lutz Erbe: „Jede Anlage ist mit Restrisiko behaftet“
Wie wichtig ist die Wartung der Anlage?
Ein Wartungsvertrag ist für die Versicherung natürlich relevant. Der Betreiber sollte die Anlage tatsächlich in regelmäßigen Abständen durch eine Fachfirma überprüfen lassen. Die Intervalle schreiben wir nicht vor. Wir verweisen hier auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen und die Regeln des VDE hinsichtlich der Kontrolle von Stromerzeugungsanlagen. Der Betreiber sollte die Anlage aber auch selbst kontrollieren.
Aktuelle Urteile: Bäume weg oder weniger Ertrag?
Welche Kontrollen gehört dazu?
Der Betreiber oder der beauftragte Wartungsbetrieb sollten sich regelmäßig die Ertragsdaten anschauen, ob es größere Abweichungen gibt. Das ist inzwischen sehr einfach geworden. Man kann die Daten auf dem Computer oder per App abrufen. Nach Unwettern sollte man schauen, ob die Anlage Schaden genommen hat. Nach einem Hagel sind diese Schäden nicht immer sichtbar. Bei heftigen Hagelereignissen können die Module Mikrorisse bekommen, die man von außen nicht sieht. Dann müssen Fachleute die Anlage mit einer Wärmebildkamera kontrollieren. Versicherungen wie wir finanzieren dies als Schadensuchkosten.
Unser Spezial zum kostenfreien Download:
Sonnenstrom von Acker und Scheune: doppelte Ernte mit Agri-PV
Was führt zum Ausschluss aus der Versicherung?
Eine Freiflächenanlage ohne Zaun beispielsweise würden wir nicht versichern. Auch Eigenbauten versichern wir auf keinen Fall. Voraussetzung ist immer, dass die Anlage von einer Fachfirma installiert und in Betrieb genommen wurde. Anlagen auf Gebäuden mit fragwürdiger Statik oder ohne Statiknachweis bekommen keinen Versicherungsschutz. (gekürzt, HS)
Dieses Interview erschien im Februarheft der photovoltaik. Wir haben es für Sie freigestellt. Hier können Sie das Gespräch in voller Länge lesen.
Sie haben noch kein Abonnement? Dann melden Sie sich umgehend an!
Lesen Sie auch:
Trotz Schnee und Kälte: Gridparity baut Agri-PV-Anlage in Bad Sassendorf