Photovoltaik-Module (PV-Module) leisten immer häufiger weniger als vom Hersteller angegeben. Das ist das Ergebnis einer Langzeituntersuchung von TÜV Rheinland. Bei Messungen in den Laboren des Prüfdienstleisters zeigte sich 2024, dass bei rund zwei Dritteln (65,7 Prozent) der geprüften Module die gemessene Leistung niedriger lag als vom Hersteller versprochen.
TÜV Rheinland: Anforderungen an Solarmodule steigen
Getestet wurden dafür 519 PV-Module von 17 Herstellern. Bei Prüfungen in den Jahren 2015 und 2016 gab es noch bei weniger als einem Drittel der Module (28,3 Prozent) eine Abweichung nach unten. „Unsere Analyse zeigt, dass die Qualität von Solarmodulen in den vergangenen zehn Jahren nachgelassen hat“, analysiert Roman Brück, bei TÜV Rheinland verantwortlich für Solar Power Plants. „Hersteller von Modulen und Betreiber von Solarparks sollten genauer darauf achten, ob die Module die versprochene Qualität einhalten.“
TÜV Rheinland analysiert finanzielle Risiken von Solarprojekten
Eine gute Möglichkeit bietet das Mobile Solar Lab des TÜV Rheinland, die Qualität von Solarmodulen vor Ort im Solarpark zu prüfen. Denn bei großen Solarfeldern können sich selbst kleine Abweichungen nach unten zu erheblichen Verlusten bei Leistung und Ertrag summieren.
TÜV Rheinland: Fehlende Konformität bei Rückseitenfolien sorgt für Zertifizierungsstau
Das Mobile Solar Lab verfügt über alle technischen Voraussetzungen, um Stichproben zu messen, vor der Installation oder im laufenden Betrieb. Der Vorteil: Anbieter und Anwender der Solarmodulen müssen sie nicht ins Labor bringen. Stattdessen fährt das mobile Labor zu den Modulen.
TÜV Rheinland zertifiziert Qualität von Installateuren
Bis zu 150 Module pro Tag können die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland damit prüfen. Nicht selten umfasst die Stichprobe mehrere hundert bis tausend Module. Mit konventionellen Prüfmethoden inklusive Abbau und Transport würde dies mehrere Wochen dauern. Das Mobile Solar Lab bewältigt diese Mengen in wenigen Tagen. (HS)
Mehr Informationen zur Solarsparte des TÜV Rheinland.
Lesen Sie auch:
Fraunhofer ISE: Hersteller geben Modulleistung oft zu hoch an
Fraunhofer ISE stellt Modulherstellern moderne Labore zur Verfügung