Der Batteriespeicher trägt dazu bei, das Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -verbrauch in Echtzeit zu sichern. Dies erhöht die Netzstabilität und erleichtert die Integration von Ökostrom. Die Inbetriebnahme des Netzspeichers ist für 2026 geplant, der Hersteller Nidec wird das Speichersystem liefern. „Arneburg ebnet den Weg für die Zukunft von Neoen in Deutschland, wo wir ehrgeizige Ziele verfolgen und bereits mehrere Projekte in fortgeschrittener Entwicklungsphase sind“, betont Geschäftsführer Andrés Marx.
Solar Investor‘s Guide #2: Hans Urban über Chancen für Netzspeicher
Die Firma hält demnach an ihrem Geschäftsmodell fest und wird die Anteile des Batteriespeichers halten sowie die Anlage langfristig selbst betreiben. In Deutschland ist es der erste Großspeicher der Firma. Neoen verfolgt nach eigenen Angaben das Ziel, sich im deutschen Batteriemarkt zu etablieren.
Eltif (I): Ausbau der Erneuerbaren erfordert immense Investitionen
Seit der Eröffnung eines deutschen Büros in Karlsruhe im Jahr 2023 treibt Neoen die Entwicklung mehrerer Speicherprojekte hierzulande voran und hat demnach bereits ein Projektportfolio von über einem Gigawatt aufgebaut. Das globale in Betrieb oder im Bau befindliche Speicherportfolio des französischen Unternehmens umfasst derzeit 2,3 Gigawatt mit einer Kapazität von 5,3 Gigawattstunden. (nhp)
Weitere News zum Thema:
Für Abonnenten: Neues Themenheft über Solarparks erschienen
Intilion und Primeo Energie bauen Großspeicher in der Schweiz