Das weltweit tätige Unternehmen hat das abgelaufene Geschäftsjahr mit einem Umsatzplus von acht Prozent abgeschlossen. Der Absatz der Elektroheizungen stieg deutlich an: auf 61.000 Geräte (2023: 57.000 Geräte). Die positive Entwicklung setzte sich im Januar 2025 fort: Der Umsatz stieg um 18 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Aktuelle Studie: Infrarotpaneele verbrauchen weniger Energie als herkömmliche Heizungen
Alle Elektroheizungen des sächsischen Unternehmens bestehen aus europäischen Komponenten. Aktuell arbeiten 65 Personen für die Lucht-Gruppe, davon 55 in den Werken in Burgstädt und Hartmannsdorf. Das Produktportfolio umfasst sämtliche elektrische Heizungsformen, darunter auch Infrarotheizungen, Flächenspeicherheizungen und Konvektoren. Verkauft werden die Elektroheizungen unter der Handelsmarke Technotherm. Lucht LHZ produziert Elektroheizungen zudem als OEM-Partner für mehr als 70 Unternehmen in der ganzen Welt.
Mehr Informationen zur solarelektrischen Heizung:
Ratgeber 2025: 250 Tipps für solaren Eigenstrom
Einfache Installation der Heiztechnik
Elektroheizungen lassen sich verhältnismäßig einfach installieren – gerade im Vergleich zu anderen Heizsystemen. „Nutzen Hausbesitzer ausschließlich Ökostrom, erhalten sie damit ein vollständig nachhaltiges Strom- und Heizsystem“, sagt Uwe Lucht, Geschäftsführer der Firma. „Der Idealfall ist die Kombination mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach. Damit machen sich Hausbesitzer in weiten Teilen unabhängig vom Energiemarkt.“
Konferenz zur Infrarotheizung am 3. April 2025
Idealerweise lassen sich die Elektroheizungen direkt in das Energiemanagement beispielsweise der Solaranlage integrieren – entweder direkt per App oder über sogenannte smarte Steckdosen, die mit dem Energiemanager gekoppelt sind. Dann lassen sich die Heizkörper gezielt dann ansteuern, wenn Solarstrom verfügbar oder der Strom im Netz besonders günstig ist – Stichwort: dynamische Stromtarife.
Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an
In der Vergangenheit benötigten elektrische Direktheizungen viel Energie, um Wärme bereitzustellen. Das hat sich längst geändert. Durch intelligente Steuerungen lassen sich E-Heizungen bedarfsgerecht betreiben. Das spart Energie und Kosten. (HS)
Mehr Informationen zu Lucht LHZ finden Sie hier.
Lesen Sie auch:
VDI: Zehn praktische Tipps zur Installation von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden
IR-Heizung: Sparsame und preiswerte Alternative zur Gastherme und Wärmepumpe