Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Wärmepumpe: Ist die Installation in Deutschland unnötig teuer?

In Deutschland summieren sich die Kosten für eine Wärmepumpe mit acht Kilowatt Leistung auf rund 28.000 Euro, während Kunden in Großbritannien nur etwa 14.000 Euro zahlen. Diese Preisunterschiede werden unter anderem durch einen Mix aus erhöhten technischen Anforderungen, abweichende Förderstruktur und Besteuerung sowie aufwändigerer Installation in Deutschland verursacht. Das zeigt eine aktuelle Studie von Octopus Energy und dem Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der RWTH Aachen University.

Zusätzlicher Komfort jedoch Kosten

Die Untersuchung vergleicht die Preise für eine acht Kilowatt Luft-Wasser-Wärmepumpe und identifiziert massive Unterschiede in Anschaffungs- und Installationskosten. Beispielsweise kostet die Außeneinheit in Deutschland mehr als doppelt so viel. In Großbritannien gibt es zudem keine separate Inneneinheit, was den Preis dort weiter reduziert. Die Außeneinheit beinhaltet in Deutschland häufig einen Abtaupuffer und einen zusätzlichen Heizstab, was den Komfort jedoch auch die Kosten erhöht.

UBA: Solarstrom und Wärmepumpen treiben Energiewende voran

Auch Elektrokomponenten sind in Großbritannien günstiger, da die technischen Anforderungen für die Sicherungstechnik im Vergleich zu Deutschland deutlich reduziert sind. Hausanschlüsse sind in Großbritannien außerdem meist technisch einfacher gestaltet. 

Warum ist Deutschland teurer?

In Deutschland ist die Installation aufgrund der erhöhten technischen Anforderungen deutlich aufwendiger. So müssen mehr technisch aufwändigere Komponenten verbaut werden, was den Preis  steigen lässt. Dazu zählen höhere Anforderungen bei Effizienz und Schallschutz. Insbesondere die leiseren und dadurch schwereren Anlagen in Deutschland erfordern meist ein aufwendiges Fundament, während die Anlagen in Großbritannien meist einfach aufgestellt werden können.

Thomas Heim von Viessmann: „Unsere Fachpartner brauchen Systemkompetenz“

Niedrigere Außentemperaturen in Deutschland erfordern höhere Vorlauftemperaturen im Heizsystem und damit Wärmepumpen, die auch in diesen Bereichen noch effizient Wärme bereitstellen können, was sich preislich bemerkbar macht.

Förderstrukturen beeinflussen Endpreise stark

Ein entscheidender Faktor sind die unterschiedlichen Steuersysteme und Förderstrukturen: Während Wärmepumpen in Großbritannien komplett von der Mehrwertsteuer befreit sind, gilt in Deutschland der volle Steuersatz von 19 Prozent. Zudem erfolgt die Förderung in Deutschland prozentual, während in UK ein fester Zuschuss von 7.500 Pfund (umgerechnet rund 8.900 Euro) gewährt wird. (nhp)

Weitere aktuelle News:

Fraunhofer ISE: Hersteller geben Modulleistung oft zu hoch an

Neue Partnerbörse für Solarteure und SHK-Betriebe