Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

EMC-direct: UV-Beständigkeit von Kabeln nicht unterschätzen!

Besonders in Industriegebieten oder küstennahen Regionen ist die  sorgfältige Auswahl des Materials unerlässlich. Sind keine besonderen Umweltanforderungen zu beachten, empfehlen sich folgende Standards:

Schwarze Standard-Kabelbinder bieten eine UV-Beständigkeit von etwa drei Jahren und sind für Photovoltaikanlagen ungeeignet.

Für Installationen in Mitteleuropa und am Mittelmeer wird der Einsatz von Kabelbindern aus UV-stabilisiertem Polyamid 6.6 empfohlen, wie beispielsweise HPER-Kabelbinder mit einer geprüften UV-Beständigkeit von zehn Jahren.

Für subtropische oder alpine Anforderungen empfehlen sich Kabelbinden aus Polyamid 11 oder rostfreiem Edelstahl (Lebensdauer mehr als 40 Jahre).

EMC-direct: Brandrisiken kennen und vermeiden

Es wird dringend geraten, die technischen Datenblätter der Kabelbinder vom Lieferanten anzufordern und insbesondere die Angaben zur UV-Beständigkeit sorgfältig zu prüfen. In der Praxis zeigt sich leider häufig, dass Standard-Kabelbinder mit nur dreijähriger UV-Beständigkeit verbaut werden.

Teil des ganzheitlichen Kabelmanagements

Darüber hinaus sind Kabelbinder stets Teil eines ganzheitlichen Kabelmanagements. Installationsfehler lassen sich vermeiden: Selbst hochwertige Kabelbinder sollten zum Beispiel nie direkt durch eine lasergeschnittene Befestigungsbohrung im Modulrahmen geführt werden. Die Kombination mit passenden Kantenclips schützt vor Materialschäden und Fehlbelastungen.

EMC-direct: DC-Steckverbinder nicht unterschätzen! 

Kontaktkorrosion vermeiden

Bei der Montage von Kantenclips und anderen Befestigung an den Aluminiumprofilen der Solarmodule spielt nicht nur UV-Beständigkeit eine Rolle. Auch der Schutz vor Kontaktkorrosion ist essenziell. Sie entsteht, wenn verschiedene Metalle kombiniert werden, etwa Stahlclips und Aluminiumrahmen. Feuchtigkeit wirkt sich verschärfend aus.

EMC-direct: Sichere Kabelführung beugt Schäden vor! 

Aluminium wird angegriffen, was zu Materialschäden und scharfen Kanten führt. Letztlich wird die Kabelisolierung beschädigt oder gar zerstört.

Die Lösung: Hochwertige Clips verfügen über spezielle Beschichtungen, die den direkten Metallkontakt verhindern. Achten Sie in den Datenblättern auf entsprechende Angaben, zum Beispiel eine Zink-Aluminium-Doppelbeschichtung, um langfristige Sicherheit zu gewährleisten.

Schutzrohre: Sicherheit bei der Kabelverlegung

Bei der Auswahl der geeigneten Kabelschutzrohre sollten als besondere Eigenschaften mindestens UV-Beständigkeit, Brandschutz, mechanische Belastbarkeit und Wasserdichtigkeit der Rohre berücksichtigt werden.

EMC-direct: Solche Montagefehler lassen sich vermeiden!

Für oberirdische Verlegung bieten sich langzeit-UV-beständige Wellrohre aus PP-Kunststoff an. Sie sind leicht, flexibel und bis zu 20 Jahre gegen UV-Licht beständig. Erhältlich sind sie in geschlitzten, ungeschlitzten und zweiteiligen Ausführungen.

Für unterirdische Verlegung in Freiflächenanlagen sind starre oder flexible Rohre aus HDPE-Kunststoff die beste Wahl. UV-beständige Sonderausführungen bieten sogar universelle Hybridlösungen.

Achtung: Immer wieder werden ungeeignete Unterputzrohre wie schwarzes FBY-Rohr ohne UV-Beständigkeit verbaut. Sie bergen hohes Risiko für die Kabel in der Anlage. Prüfen Sie daher vorab die technischen Datenblätter sorgfältig.

EMC-direct: Faktor Mensch verursacht hohe Kosten

UV-Stabil-Label: Klarheit für sichere Planung

Das UV-Stabil-Label von EMC-direct gibt Planern, Architekten und Installateuren eine klare Orientierung. Es kennzeichnet ausschließlich Bauteile mit nachgewiesener Langzeit-UV-Stabilität und garantiert  beständige Qualität auch nach vielen Jahren intensiver Sonneneinstrahlung.

Der Vorteil: Jedes Label zeigt transparent an, wie viele Jahre der UV-Schutz gewährleistet ist. Farbcodierungen ermöglichen zudem eine schnelle Produktidentifikation – ideal für die effiziente und sichere Projektplanung. (HS)

Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an

Kostenloses Whitepaper für sicheren Anlagenbetrieb: Um einer stärkeren Sensibilisierung für hohe Qualitätsstandard in der Montage und Elektroinstallation von PV-Anlagen beizutragen, haben Fachautoren für EMC-direct das Whitepaper „Häufige Schadensursachen an Photovoltaikanlagen kennen – und vermeiden“ erstellt. Es steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Der Autor: Frank Mazur leitet den Vertrieb bei EMC-direct. Er ist Experte für Kabelmanagement und Kabelschutz in Photovoltaikanlagen. Die Produkte des Spezialzulieferers für Kabelschutz und Befestigungstechnik aus Dorsten bei Gelsenkirchen kommen unter anderem in großen Solarprojekten in Österreich und Dänemark zum Einsatz.

Für Abonnenten: Themenheft zur Wartung erschienen

VDE Verlag: Handbuch zu Betrieb und Wartung in zweiter, erweiterter Auflage erschienen