Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

SMA zeigt neue Systeme vom Eigenheim bis zum Solarpark

SMA präsentiert in München in Halle B3.210 innovative Lösungen zur effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien. Ziel ist es, die Kosten weiter zu senken und Ressourcen zu schonen. Die Neuheiten decken vom Eigenheim bis zum großen Solarpark das gesamte Spektrum der Anwendungen ab.

The smarter E Europe 2025: Wir senden live aus München!

Mehr Flexibilität für Eigenheime

Der neue Heimspeicher mit modularer Batterie und dem neuen Hybridwechselrichter Sunny Boy Smart Energy optimiert den Eigenverbrauch für private Haushalte. Der Sunny Home Manager 2.0 übernimmt das Energiemanagement und reagiert dynamisch auf Lastprofile.

Dank des modularen Aufbaus lässt sich die Speicherkapazität flexibel anpassen – von 3,2 bis 16,4 Kilowattstunden, je nach Bedarf. Eine neue Backup-Funktion ermöglicht einphasige oder dreiphasige Notstromversorgung.

Ratgeber 2025: 250 Tipps für solaren Eigenstrom 

Mit der aktualisierten SMA 360 Grad App wird die Installation noch einfacher: Sie unterstützt Fachpartner bei der Inbetriebnahme und Wartung. Zudem bietet SMA gemeinsam mit Lichtblick den dynamischen Stromtarif Strom Wallet Dynamic Pro an.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an

Kosten senken in C&I

Für Gewerbe und die Industrie stellen die Experten von SMA in München die neuen Funktionen des Energiemanagements SMA Data Manager M und dem Sunny-Portal vor. Sie vermeiden teure Lastspitzen und senken die Betriebskosten.

Neu ist die Möglichkeit, Batteriesysteme nach festen Zeitplänen zu laden und zu entladen. Diese Lösung bringt wirtschaftliche Vorteile für produzierendes Gewerbe, die Logistikbranche, Bürogebäude oder Supermärkte.

The smarter E Europe: Treffen Sie unsere Experten! 

Neuer Sunny Tripower X60

Ein weiterer Höhepunkt in diesem Jahr ist der neue Stringwechselrichter Sunny Tripower X60. Er wurde speziell für gewerbliche Anlagen konzipiert, integriert einen Systemmanager und bindet sich direkt ins SMA Monitoringportal ein. Mit bis zu 60 Kilowatt Leistung und fünf MPP-Trackern steigert er die Energieausbeute, denn er kann mehrere Modulstrings unabhängig voneinander optimieren, etwa bei komplexen Dächern oder bifazialen Modulen.

Neue Wechselrichter für Großkraftwerke

Für Betreiber von Großanlagen präsentiert SMA den Sunny Highpower Storage, einen leistungsstarken Batteriewechselrichter mit höchster Systemverfügbarkeit. Er arbeitet selbst bei Umgebungstemperaturen bis 50 Grad Celsius ohne Leistungseinbußen und ist frei skalierbar – von einem bis fünf Megawatt (fünf bis mehr als 40 Megawattstunden). Durch die Parallelschaltung von bis zu 14 Wechselrichtern lässt sich die Kapazität je nach Projekt erweitern.

SMA Altenso und Rhein Energie bauen große Batteriespeicher 

Der neue Batteriewechselrichter Sunny Central Storage UP-S nutzt Mosfets aus Siliziumkarbid, Damit erreicht er Wirkungsgrade von mehr als 99 Prozent. Eine spezielle Grid-Forming-Lösung sichert die Stabilität von Versorgungsnetzen, die vollständig auf erneuerbare Energien setzen.

SMA: neuer leistungsstarker Batteriewechselrichter 

Messebesucher können außerdem die prämierte Plattformlösung Sunny Central Flex als interaktives 3D-Modell erleben. Sie zeigt, wie Solarparks, Batterien und Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Großprojekte integriert werden.

Altenso zeigt Innovationen für Wasserstoff

Die SMA-Tochter Altenso präsentiert Lösungen für die Stromgleichrichtung in der Produktion von Wasserstoff aus Sonnenstrom. Mit mehr als ein Gigawatt installierter Umrichterleistung bietet Altenso bewährte Containerlösungen mit Mittelspannungsschaltanlagen, Transformatoren und Gleichrichtern für die Elektrolyse. (HS)

Weitere Informationen finden Sie hier.

SMA: Umsatz sinkt in 2024 um knapp ein Fünftel