Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Speichermarkt: Schwarzbrot statt Golden Toast

Knapp ein Jahr dauerte der Höhenflug der Preise für Solarmodule, Wechselrichter und Speicherbatterien. Ausgelöst durch den Einmarsch der Russen in die Ukraine und die Gaskrise schnellte die Nachfrage nach Solarsystemen nach oben. Vor allem private Kunden suchten nach einer Möglichkeit, sich vom Irrsinn der Energiepreise unabhängig zu machen.

Die Folge war ein Irrsinn bei den Solarpreisen. In einigen Regionen riefen die Solarteure bis zu 2.000 Euro je Kilowatt Solarleistung auf. Auch Stromspeicher verteuerten sich, um 50 bis 80 Prozent gegenüber den Preislisten der Vorkriegszeit.

Ratgeber 2023: 200 Tipps für solaren Eigenstrom

Der Realismus kehrt zurück

Verstärkt wurde dieser Trend durch Engpässe bei der Lieferung von Wechselrichtern und Speicherbatterien, eine Folge der Corona-Pandemie. Nun kehrt Realismus zurück. Die Lieferengpässen sind Geschichte. Mehr noch: „Der Heimspeichermarkt hat sich komplett gedreht“, analysiert Franz-Josef Feilmeier von Fenecon.

Er ist ein ausgezeichneter Kenner der chinesischen Solarindustrie und hat sich unlängst im Reich der Mitte umgeschaut. „In China gibt es viel zu viele Hersteller, deren Ware sich in Europa nicht verkauft. Ihre Bänder stehen still. Denn sie bekommen ihre Ware nicht an Handwerker oder online verkauft.“

Nur wenn die Preise fallen, kann der Markt wachsen

Die künstlich überhöhten Preise lassen sich in Deutschland nicht mehr durchsetzen – nicht einmal mehr in Deutschland. Jetzt kann der Markt nur noch wachsen, wenn die Preise fallen. Der Druck ist enorm, denn: „In den Häfen und Großhandelslägern stapelt sich unverkäufliche Ware. Die Händler müssen ihre Lagerbestände abwerten“, kommentiert Feilmeier. „Entweder übernehmen die Lieferanten aus China die Abwertung und zahlen die Händler aus.“

Oder sie überlassen das Risiko ihren Kunden im Handelsgeschäft. Dann bleibt der Werteverlust am Händler hängen.

Für Abonnenten: Neues Themenheft über Solarspeicher erschienen

Handfeste Krise der Überproduktion

Eine handfeste Überproduktionskrise steht ins Haus, schwemmt ihre Produkte in die Lagerhallen von Rotterdam. „Die Bereinigung der Produktionskapazitäten wird hart und schmerzhaft“, prophezeit Feilmeier. „Viele Hersteller werden das wohl nicht überleben. Auch die Händler geraten unter Druck, ebenso die Anbieter von Maschinen für die Speicherproduktion.“

Das haben wir bereits bei den E-Autos gesehen. Nach Schätzungen von Experten sind rund 70 von 100 chinesischen Herstellern von E-Autos zwischenzeitlich in die Knie gegangen. Hierzulande kennt man nur die großen Anbieter, etwa BYD. Die vielen mittelgroßen oder kleinen Hersteller, die im Hype der frühen Hoffnung entstanden, sind klang- und sanglos verschwunden.

Lithiumzellen haben Verfallsdatum

Ähnliches steht offenbar bei den Produzenten von Lithiumzellen und Speicherpaketen an. Der Preisdruck in dieser Branche ist vergleichbar dem brutalen Preiskrieg bei den Solarmodulen. Mit einem wichtigen Unterschied: Solarmodule kann man einlagern und in besseren Zeiten vielleicht noch an den Mann bringen. Denn die Solarzellen altern faktisch kaum.

Dagegen haben Lithiumzellen ein Verfallsdatum. Um sie halbwegs auf dem Betriebslevel von Neuware zu halten, müssen Spannung und Temperatur stabil gehalten werden, bei einem Ladezustand von rund 30 Prozent. Doch selbst dann altern sie, lassen sich eigentlich nicht mehr als Neuware verkaufen.

Alte Zellen auf Neuware umlabeln

Ganz sicher werden einige chinesische Anbieter in ihrer Not ihre Zellen umetikettieren und als Neuware verkaufen. Niemand kann das überprüfen. Deshalb sind Installateure und europäische Anbieter von Speichersystemen gut beraten, nur Ware aus zuverlässigen Quellen zu beziehen. Misstrauen ist angeraten, denn in der Not frisst der Teufel bekanntermaßen Fliegen.

Franz-Josef Feilmeier, der zu den Pionieren in der Speicherbranche zählt, ist verhalten optimistisch: „Solide Anbieter werden es schaffen“, meint er. „Nachhaltig agierende Hersteller werden gestärkt aus der Konsolidierung hervorgehen.“

Preise werden sinken

Er erwartet, „dass die Preise für Speichersysteme sinken, deutlich sinken. Das sehen wir bereits beim Lithiumcarbonat, das etwa 20 Prozent der Kosten für Batteriemodule ausmacht.“

Nach Angaben der Analysten von Trendforce sind die Preise für Lithiumcarbonat seit der Spitze im November 2022 um etwa zwei Drittel gesunken. Das bedeutet, dass die schwache Nachfrage in der Wertschöpfungskette auf den Bergbau durchschlägt. Allerdings muss man einschränken, dass der Preisverfall bei den Carbonaten immer noch das Doppelte der Kosten von 2021 bedeutet.

Noch sind die sinkenden Preise nicht bei den Installateuren angekommen. Doch die Preislisten für 2024 dürften eine spürbare Absenkung zeigen.

Fette Jahre sind vorbei

Für die Anbieter der Systeme sind die fetten Jahre vorbei. Jetzt wird Schwarzbrot verordnet. Im August 2023 gingen die Preise für Lithiumzellen aus China um zehn Prozent zurück, für neue Zellen wohlgemerkt. Dieser Trend dürfte sich beschleunigen.

Es ist gut möglich, dass im kommenden Jahr die Speicherpreise pro Kilowattstunde um bis zu 20 Prozent in die Knie gehen. Denn die Batteriepacks mit den Zellen machen rund 60 Prozent der Wertschöpfung eines Speichersystems aus. Die Leistungselektronik ist mit 20 Prozent beteiligt, Energiemanagement und Batteriemanagement machen gleichfalls rund 20 Prozent aus.

Gewerbespeicher werden attraktiv

Der Installateur hört es gern, denn mit solchen Preisen werden kommerzielle Speichersysteme lukrativ. Gewerbekunden rechnen spitz, viel spitzer als Privatleute. In der kommerziellen Anwendung waren Speichersysteme bislang häufig nicht wirtschaftlich.

Gepaart mit den sinkenden Preisen für Solarmodule und Wechselrichter dürfte sich bei den Gewerbeanlagen neue Dynamik entfalten. Bislang waren sie – neben dem starken Zubau bei den privaten Anlagen und bei Solarparks – eher das Sorgenkind der Branche.

Nun zeigt sich, dass der Zubau im Gewerbe Fahrt aufnimmt. Speicher dürften dort – schmackhafte Preise vorausgesetzt – ebenso zum Standard werden, wie im privaten Segment.

Keine Systeme von der Stange

Allerdings bieten gewerbliche Anlagen keinen Markt für Kompaktsysteme wie im privaten Segment. Vielmehr müssen sich Anbieter und Installateure darauf einstellen, dass kommerzielle Speichersysteme vielfältige Funktionen erfüllen. Jedes Unternehmen hat eigene Anforderungen, hat eigene Lastprofile und Bedürfnisse. Soll heißen: Gewerbespeicher werden auf die individuellen Wünsche der Kunden angepasst und über ihre Steuerung ins Firmennetz integriert.

Keine Angst, wohl aber Respekt

Davor sollten die Installateure keine Angst haben, wohl aber Respekt. Denn in der kommerziellen Anwendung geht es nicht einfach nur darum, möglichst viel Eigenstrom zu sammeln. Sondern die Speichersysteme müssen Schwarzstart und Inselbetrieb erlauben, falls das Stromnetz schwächelt. Nicht selten ist die Versorgung eines Unternehmens über einen eigenen Trafo oder gar ein Umspannwerk ans Stromnetz gekoppelt, in der Spannungslage der Mittelspannung.

Stromspeicher in der Niederspannung sind nicht so komplex, zumindest was die Anforderungen von Seiten des Netzes betrifft. Deshalb dürften kleinere Gewerbespeicher am Niederspannungsnetz für viele Installateure den Einstieg bieten, denn sie bewegen sich auf bekanntem Terrain. Zudem gilt die VDE AR 4105, deren Anforderungen bei weitem nicht so hoch liegen wie in der 4110. Dennoch empfiehlt es sich, bei kommerziellen Speicheranwendungen frisch zu denken.

Lukratives Marktsegment winkt

Der Einstieg in Gewerbespeicher öffnet den Installateuren einen lukrativen Markt. Schnell summieren sich die Investitionen für große Solardächer und kommerzielle Speichersysteme auf einige Millionen Euro. Planungsleistungen werden bezahlt, zudem stecken in der Installation und in der Anlagenwartung interessante Deckungsbeiträge für den Installationsbetrieb.

Die Solarbranche wächst, die Speicherbranche ebenso. Fallende Systempreise werden die Märkte neu beflügeln und neue Chancen öffnen. Wer seinen Installationsbetrieb für die Zukunft aufstellen will, sollte gewerbliche Anlagen unbedingt ins Auge fassen. Man muss ja nicht mit Mittelspannung beginnen. Ein neues, interessantes Standbein bieten kommerzielle Speicheranwendungen auf jeden Fall.

Hier finden Sie alle Blogs des Chefredakteurs und seiner Gäste.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an!