Die Energiekosten einer elektrischen Dienstwagenflotte liegen demnach mehr als 50 Prozent niedriger als bei Flotten, die ausschließlich aus Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bestehen. „E-Autos sind nicht nur sauberer als Verbrenner, sondern auch sehr viel energieeffizienter und günstiger im Betrieb – insbesondere, wenn selbst erzeugter Solarstrom zum Einsatz kommt“, erklärt weiß Dennis Schulmeyer, CEO der Firma Lade.
Vollautomatisch günstig Laden
Die Analyse vergleicht die Kosten für das Laden von E-Fahrzeugen mit den Kosten für Diesel, die für die gleiche Reichweite erforderlich ist. Für die E-Fahrzeuge werden Kosten für das Laden im Unternehmen sowie öffentliches Laden unterwegs kombiniert. Ein entscheidender Faktor für das hohe Einsparpotenzial bei der E-Mobilität ist laut Schulmeyer die intelligente Steuerung. Diese berücksichtigt nicht nur die Verfügbarkeit von günstigem Strom, sondern auch individuellen Bedarf sowie weiteren Stromverbrauch am Standort.
Schwimmende Solarsiedlung nutzt intelligentes Energiemanagement
Wenn möglich, sei es das Beste, Solarstrom direkt vor Ort zu erzeugen, sagt Schulmeyer. Aber auch Strom aus großen Solar- und Windkraftanlagen gelte es, dynamisch und mit den entsprechenden Preisvorteilen zu berücksichtigen. „Das ist, als würde man an der Tankstelle nur tanken, wenn der Sprit halb so viel kostet - und zwar vollautomatisch", frohlockt der Gründer.
Kostenloser Online-Rechner
Die Modellrechnung von Lade kombiniert die Nutzung von eigenem Solarstrom, Strom aus dem Netz sowie Ladevorgängen an öffentlichen Schnelladesäulen. Die Gestehungskosten von selbst erzeugtem Solarstrom sind niedriger als Strom aus dem Netz. Dynamische Stromtarife sind in dem Modell nicht berücksichtigt, können aber die Kosten zusätzlich reduzieren. Die eigenen Einsparmöglichkeiten können Unternehmen mit dem kostenfreien Online-Rechner einfach ermitteln. (nhp)
Weitere aktuelle News:
Schweiz: Gebäude von Energie 360° wird zum grünen Kraftwerk
SMA: neuer E-Charger lädt bis zu 50 Prozent schneller
Stromkosten im Gewerbe senken: Unser Ratgeber für die solare Nutzung von Flachdächern